16.12.2020 - REGGAE
JAM MEETS PLAYMOBIL UND HOFFEN AUF 2021
Reggae
Jam im Miniaturformat als "Tribute to Reggae Jam"! Dass Zehntausende
Besucher gemeinsam beim Reggae-Jam-Festival in Bersenbrück
feiern, ließ in diesem Jahr die Corona-Virus-Pandemie nicht
zu. Von
der Faszination dieses Events zeugt derzeit ein exklusives
Schaufenster-Objekt bei Rad & Spiel Grewing, in der
Mittelstraße von Bersenbrück.
Während Deutschland heute gerade im zweiten Lockdown erstarrt,
ist dennoch allerorts und bei jedem das Hoffen auf die Festivalsaison
2021 groß.
Wenn Begeisterung auf Begeisterung trifft, kann Einzigartiges
entstehen. Mit Nicole und Michael Post, seit 15 Jahren
leidenschaftliche Playmobil-Sammler, und Hedwig und Reinhold Grewig
trafen vier aufeinander, zwischen denen ein Feuerwerk an Ideen
zündete.
"Mit dem Bauen kommen die Ideen", sagt Nicole Post im Gespräch
mit klartext, und die Einfälle sprudelten nur so, wie die
Reggae-Jam-Gesamtkomposition zeigt. Verblüffend zudem die
Detailtreue. Wer genau hinschaut, kann unter den vielen Figuren so
einige identifizieren. Den Festival-Chef Bernd Lagemann z. B., dessen
Name in Bersenbrück als "Mister Reggae Jam" Programm ist oder
Festivalmoderator Ganjaman, der ebenfalls ein untrennbarer Bestandteil
des Festivals geworden ist.
"Immer wieder
fielen der Familie Grewing und uns weitere Details ein."
"Einfach cool" findet Hedwig Grewing, wie man sich untereinander
wechselseitig "angefixt" hat, wie aus einer Idee gleich wieder die
nächste entstand. "Immer wieder fielen der Familie Grewing und
uns weitere Details ein", so Nicole Post.
Sie und ihr Mann verfügen über einen großen
Playmobil-Fundus, sind seit Jahren auf Flohmärkten unterwegs,
im Internet, auf Börsen, und kreieren aus ihrer Sammlung
heraus veritable Kunstwerke wie jetzt das Reggae-Jam-Diorama. Das misst
gut 1 Meter in der Tiefe und zwei Meter in der Breite.
Ausstellungsort:
Rad + Spiel Grewing, Mittelstraße 4, 49593
Bersenbrück, Tel. 0 54 39/24 58, E-Mail:
info@grewing-online.de,
https://grewing-online.de. Das Diorama steht im Schaufenster rechts des
Eingangs.
Figur
für Figur, Szene für Szene aus Einzelteilen neu
zusammengesetzt.
Wer
über einen großen Fundus an Playmobil-Teilen
verfügt, verfügt damit über ein enormes
Reservoir an Möglichkeiten, daraus Neues zu schaffen, denn
jede Figur besteht aus Einzelteilen, die neu und anders zusammengesetzt
werden können. Das bedeutet für jede einzelne Figur
und Szene des
Reggae-Jam-Dioramas: Figuren mit Teilen suchen, die sich eignen
könnten, Teile anderer Figuren ausfindig machen, die damit
kombiniert werden könnten, die einzelnen Bausteine wie
Unterteile, Oberteile, Köpfe so neu zusammensetzen, dass sie
zum Reggae-Jam-Festival passen, vom Künstler auf der
Bühne übers Publikum bis hin zum Sanitäter.
Das über Bersenbrück hinaus bekannte
Spielwaren-Fachgeschäft Grewing hat das Ehepaar Post schon vor
vielen Jahren als "verlässliches Playmobil-Geschäft"
kennengelernt. Als die Idee Reggae-Jam-Diorama entstand, hieß
das für die beiden, die 25 km von Bersenbrück
entfernt leben, erst einmal recherchieren, was es mit diesem Event auf
sich hat.
Und so ging es für sie weiter: "Im Spätsommer haben
wir den Veranstaltungsort Klostergarten besucht, haben etliche Fotos
von der Örtlichkeit gemacht und damit begonnen, unseren Plan,
ein Diorama zu erstellen, umzusetzen. Dafür erstellte eine
Bersenbrücker Firma zunächst einmal nach Fotos die
Hintergrundbilder.
Anfang November zogen dann die fertiggestellten
Open-Air-Bühnen ins Grewing’sche Schaufenster ein.
Es folgten der Untergrund und das Kulissenbild. Über den
ganzen November verteilt wurde unser Diorama vervollständigt:
Mit Publikum, Bühnenmitarbeitern, einem zum Grill
umfunktionierten Netto-Einkaufswagen. Es kamen Mülltonnen mit
echten Miniatur-Müllsäcken hinzu, eintreffende
Festival-Teilnehmer mit ihren Bollerwagen, ein Imbisswagen, der
Reggae-Lkw von "Sheriff" Bernd Lagemann, ein DRK-Versorgungszelt, die
große Buche und immer mehr Publikum."
Die
Bezeichnung Diorama steht für einen Schaukasten,
in dem vor einem Hintergrundbild Szenen mit Modellfiguren und
-landschaften dargestellt werden.
"Damit kam
der Stein ins Rollen."
Rad
+ Spiel Grewing engagiert sich in der Arbeitsgemein- schaft "Bersenbrücks
Mitte", einem
Zusammenschluss inhabergeführter
Einzelhandelsgeschäfte. „Als
Besonderheit zum Reggae Jam“, so Hedwig Grewing,
„hat die Arbeitsgemeinschaft in den Jahren 2017, 2018 und
2019 drei verschiedene Bade-Enten entwickelt, die jeweils in
limitierter Auflage hergestellt wurden. Aus der Idee heraus entstand
die Überlegung, in limitierter Auflage eine
Playmobil-Reggae-Figur herstellen zu lassen.
Bild 6: "Reggae Queen", eine der
bisher drei Festivalenten
Playmobil baut jedoch erst
bei einer Abnahme von 20.000 Stück eine eigene
Serie. 20.000 abnehmen zu müssen – damit
hatte sich diese Idee erledigt. "
Der Plan B: Das Ehepaar Post kontaktieren, um gemeinsam zu
überlegen, ob aus deren Playmobil-Fundus etwas entstehen
könnte als besondere Referenz an das Festival. "Damit kam der
Stein ins Rollen", sagt Hedwig Grewing. Der Vorschlag des Ehepaars
Post, ein Reggae-Jam-Diorama und damit einen Gesamteindruck vom
Festival-Zauber und -Flair zu bauen, begeisterte. Wie aus den ersten
Ideen dazu wurde, was inzwischen im Schaufenster zu sehen ist, das "hat
sich über die Wochen zusammengesponnen", beschreibt Nicole
Post den Entwicklungsprozess.
Noch bis nach
den Feiertagen. Honorieren, was Bersenbrück zu bieten hat.
Zeigen, bekannt machen, was die Attraktivität
Bersenbrücks ausmacht, honorieren, was in dieser Stadt auf die
Beine gestellt wird, das wollte die Arbeitsgemeinschaft
"Bersenbrücks Mitte" schon durch die Reggae-Jam-Enten.
Dafür stehe jetzt auch das Diorama, so Hedwig Grewing.
"Kuck mal, die Mülltonnen haben sogar Tüten": Reggae
Jam bei Grewing hat schon während der Entstehungsphase viele
begeistert, und es wird mit Freude ganz genau hingeschaut, um ein
Detail nach dem anderen zu entdecken. Noch ist Zeit dazu.
Das kreative Werk von Nicole und Michael Post steht als Leihgabe nach
dem derzeitigen Stand der Dinge noch bis nach Weihnachten oder nach dem
Jahreswechsel bei Rad + Spiel Grewing. Dann wird abgebaut. Das wird
jedoch kein Abschied für immer, denn weitere Projekte in
Bersenbrück sind bereits angedacht. Damit nicht genug.
Wegen
der Covid-19-Pandemie muss auch das
Ehepaar Post auf vieles verzichten, was Freude bereitet wie z.
B. das Stöbern auf Flohmärkten oder die Teilnahme an
Börsen und Ausstellungen, die auch eine Bühne sind
für die Präsentation von Playmobil-Dioramen.
Derzeit ist noch nicht absehbar, wann pandemiebedingte
Einschränkungen fallen. Die Playmobil-Enthusiasten schauen
jedoch optimistisch nach vorne. Sie haben bereits fest eingeplant,
"dieses tolle Thema Reggae Jam in die Playmobil-Welt zu tragen". Sie
denken da an Veranstaltungen in Belgien, Luxemburg, Spanien und im
Allgäu.
Reggae Jam
2021. Der Termin steht. 30. Juli – 1. Aug. 2021.
Dann wird es hoffentlich wieder so begeisternd und begeistert hergehen
können wie in all‘ den Jahren zuvor. Bis dahin
tröstet vielleicht die Reggae Jam Fan-Maske. Aktuelle Infos
zum Festival immer hier.
Bersenbrücks Festival-Highlight auch über das
Reggae-Jam-Diorama weit über Deutschland hinaus bekannt
machen, diese Vorstellung begeistert Hedwig und Reinhold Grewing nicht
nur persönlich, sondern auch namens der Arbeitsgemeinschaft
"Bersenbrücks Mitte". Die konnte in diesem Jahr ebenfalls nur
eingeschränkt aktiv werden. Was im vorigen Jahr auf die Beine
gestellt wurde, zeigt ausschnittsweise das folgende Plakat.
Bild 11: Nur ein paar Auszüge
der Aktivitäten von "Bersenbrücks Mitte" im voriegen
Jahr
Text: Rita Stiens vom Onlinemagazin klartext
Geringfügige Ergänzungen: Peter Joachim
Nur ein paar Meter weiter hat Festivalorganisator Bernd "Sheriff"
Lagemann seinen Sitz. Wir möchten in Ergänzung dieses
Beitrages noch ein Statement vom Mister Reggae Jam persönlich
einholen, dem dieses Jahr sicherlich zahlreiche schlaflose
Nächte bereitet hat.
Reggae Jam
Rückblick
2020 und Ausblick 2021
Ein Kurzinterview mit Bernd "Sheriff" Lagemann
reggaestory.de:
Hallo Bernd, wie geht es dir und wie gefällt dir denn die
Aktion mit dem Playmobil
Diorama? Es zeigt doch wieder einmal mehr und beeindruckend, wie sehr
sich die Bersenbrücker mit dem Festival verbunden
fühlen. Und
natürlich nicht nur die Fans von Bersenbrück.
Sheriff:
Hi Peter, mir geht es gut.
Aufmerksam auf das Playmobil Diorama wurde ich durch eine Bildnachricht
unseres Bürgermeisters "Christian Klütsch" am 13.
November.
Auf den Bildern waren 2 Bühnen zu sehen, auf den
Bühnen Musiker und Techniker und im Hintergrund ein Reggae Jam
Plakat auf dem über Bauchbinden auf die Fertigstellung des
Diorama im Dezember hingewiesen wurde (siehe nachfolgendes Bild von
November).
Bild 12: Bernd "Sheriff"
Lagemann - Selfie
Bild 13: Die Vorankündigung
bei Sport & Spiel Grewing
Ich finde die Idee von der Initiative "Bersenbrücks Mitte" und
dem Ehepaar Post & Grewing MEGA!!!
Bild 14 + 15: Das fertige Diorama vom Tage -
Es ist schon wieder umfangreicher geworden.
reggaestory.de:
Erzähle doch mal wie dieses Jahr für
dich und dein Team gelaufen ist. Immerhin gab es ja trotz Absagen,
Verlegung und erneuter Absage, dennoch ein paar Lichtblicke
für die Fangemeinde unserer Lieblingsmusik. Sheriff:
Für alle Veranstalter fing das Bangen im März an. Wir
waren guter Dinge, dass wir in der 2. Hälfte des Jahres das
Festival veranstalten können. Die Verlängerungen der
Verbote haben an den Nerven gezerrt. Die Verlegung in den September war
wiederum mit viel Aufwand verbunden. Das Programm musste
geändert werden. Doch auch dieser, für den September
angedachte Termin sollte aufgrund der Auflagen nicht stattfinden
können.
Dann doch ein kleiner Lichtblick... Veranstaltungen unter
verschärften Hygieneauflagen wurden (bis 500 Personen)
zugelassen. Kurzerhand haben wir Künstler und Soundfreunde
kontaktiert und ein kleines und wunderschönes Minifestival im
Stadtpark Hemke, direkt an der Hase, geplant und veranstaltet. Die
Stimmung war trotz der Auflagen ein Segen für die Musiker, das
Team und die Besucher. Ein unvergessliches Festival, die Reggae Jam
Summer Lounge.
Bild 21 + 22: Die Ankündigungen zur
Summer Lounge und des Uppsala Reggae Jam
Schon vorher gab es die Idee, am Reggae Jam Wochenende, ein virtuelles
Festival mit Live-Artists in Jamaika zu veranstalten. Es sollte wie in
Bersenbrück 2 Bühnen geben, 2 Backingbands und
diverse Artists die abwechselnd die Bühnen bespielen. In
Zusammenarbeit mit Yared vom Uppsala Festival in Schweden (das Festival
ist immer am gleichen Wochenende wie das Reggae Jam / wir arbeiten seit
vielen Jahren zusammen) und der Betreiberin des legendären
Harry J Studio in Kingston / Jamaika – Tara Johnson sowie
Dean Fraser wurden 2 hervorragende Backingbands zusammengestellt. Wir
konnten viele Artists gewinnen, die für die gute Sache
antraten.
Bild 23: Timetable des Uppsala Reggae
Jam vom 01.08.2020
Legendär!!! Gibt’s auch als pay per View im Internet
– (für
alle, die es verpasst haben.) reggaestory.de:
Konntet ihr alle für 2020 geplanten Künstler
probelemlos auf's
nächste Festival verlegen? Andere Festivals, wie zum Beispiel
das
Summerjam, werben ja schon mit der selben Running Order für
2021 wie von 2020. Sheriff:
Alle für 2020 gebuchten Artists haben auch bei uns
für 2021 zugesagt. reggaestory.de:
Nach einer schon einmal erfolgten Verlegung muss man ja vorsichtig
sein, nicht schon wieder vergebliche Mühe in die Organisation
zu stecken. Nach der aktuell grassierenden zweiten Welle von
Corona und dem zweiten Lockdown, ist der Optimismus sicherlich nicht
sehr groß. Wie sind eure Pläne für 2021? Sheriff:
Wir feilen grade an Konzepten zur Entzerrung des Festivals. Sollte bis
zum August 2021 alles wieder erlaubt sein - freuen wir uns,
wenn nicht sind wir mit unterschiedlichen Konzepten in der Lage, trotz
Auflagen, zu veranstalten. Es ist ein wichtiges Ziel für uns
die Kultur in 2021 zurückzubringen.
Bundesfinanzminister Scholz hat Unternehmen aufgefordert, für
die zweite Jahreshälfte 2021 Veranstaltungen einzuplanen. Das
tun wir!!! Wir planen. reggaestory.de:
Wir
drücken euch und uns, alle Daumen die wir auftreiben
können
und hoffen sehr, dass die Künstler bald wieder auf die Club-
und
Festivalbühnen zurückkehren können. Alles
Gute und viel
Erfolg weiterhin. Haltet bitte durch! Sheriff:
Danke Peter.
Wir wollen arbeiten und hoffen... wir dürfen bald wieder.
Hoffnungsvolle Blicke über den Jahresrand. Bleibt gesund,
bleibt voller positiver Energie. "Music
is
life, that`s why our hearts have beats..."
Frohes Fest und unterstützt bitte das Festival mit einem
Einkauf in deren Shop.