Wegen der Verschiebung der vorjährigen Corona-Edition des
Festivals auf September, war die Wartezeit bis zum nächsten
This Sis Ska ein Vierteljahr kürzer. Uns kommt es vor, als
wäre es gerade erst gewesen. Darüber hinaus
zählen die Veranstalter des This Is Ska zu den
Glücklichen der hiesigen Branche, die im Vorjahr nicht
pausieren mussten und den richtigen Riecher für die
Lücke im Coronoa-Dschungel hatten. Dieses Jahr konnte der
"Train
To Skaville" glücklicher Weise wieder volle Fahrt aufnehmen
und das auch noch ganz ohne Auflagen, ohne lästigen Aufwand
zur Kontrolle von Impf- oder Genesenenstatus, Masken nur für
jene die wollten usw. usf.. Obwohl Corona noch nicht aus der Welt war
und bis heute ist, führte die wieder gewonnene Freiheit
natürlich zu einem ganz anderen Festivalgefühl. Man
hat die Gefahr trotz aller persönlichen guten
Vorsätze (kein Händeschütteln, keine
Umarmungen usw.) ziemlich schnell vergessen und das obwohl die zum
Festivaltermin anstehenden Inzidenzen sogar noch höher lagen,
als bei der vorjährigen Corona-Edition. Aber
dafür hatte sich der Virus ein wenig die Zähne
ausgebissen und ist in seiner neuen Version nicht mehr so
gefährlich wie früher. Dennoch mussten wegen einer
Corona-Erkrankung die Spätilites ihren Auftritt absagen.
Weitere Corona-Ausfälle gab es zum Glück nicht. Auch
da hatte das This Is Ska wieder richtig Glück gehabt. Andere
Festivals hatte es in diesem Sommer deutlich schwerer und bis ins
Headliner-Segment getroffen. Aber dazu kommen wir noch später.
Dafür hatte das This Is Ska einen hausgemachten Ausfall von
Alpheus zu verkraften, für den es wegen organisatorischen
Gründen einfach kein Flugticket mehr gab. Wir sagen lieber
gleich die Wahrheit, bevor uns wieder das
Künstler-Management Vorwürfe wegen falscher
Berichterstattung, wie in einem anderen Fall geschehen, macht.
Aber egal wie, Alpheus wird nachgeholt, das hat der Veranstalter in
jedem Fall schon einmal versprochen.
Aber genug der Vorrede und Probleme und auf zur Wasserburg in Rosslau.
Hier zum Einstieg die Running Order der
2022er Edition (Für die Details bitte
Großformat über "Grafik anzeigen" aufrufen):
Neben den Bühnenshows wird es natürlich noch einige
Sounds geben, die nicht ungenannt bleiben dürfen (siehe
nachfolgenden Flyer).
Darüber hinaus wird es zum ersten Mal am Freitag und am
Samstag ein Ska-Quiz geben. Es wird wie ein Kneipenquiz aufgebaut sein.
Hier kann jeder sein Ska-Wissen testen, und zum Lohn
zahlreiche Preise ergattern.
The Nö werden beim This Is Ska den Versuch unternehmen,
anlässlich des 25. Geburtstags des Festivals, 25
Konzerte in 3 Tagen zu
spielen. Von daher ist die eingangs dargestellte Running
Order noch nicht ganz vollständig. Wer bei allen 25
Shows dabei ist, kann
Tickets für das
"Dynamite Skafestival", die "Summer
Safari" oder das "Paddy Wagon Festival"
gewinnen. Wie man allerdings auf die 25 kommen soll, ist für
die Stempelsammler also noch nicht ganz planbar.
Donnerstag -
16.06.2022
Gegen 21:00 Uhr starten The Nö auf der kleinen
Festivalbühne, die sich gleich links vor der Wasserburg in
einem kleinen extra abgegrenzten Areal befindet. Das übrige
Gelände mit der Hauptbühne ist heute noch geschlossen.
Während
The Nö schon an ihrem Weltrekordsversuch basteln, schauen wir
uns erst einmal auf dem Gelände um und laufen dem
Festivalorganisator Jörg in die Arme. Dieser scheint etwas
besorgt zu sein und merkt an, dass nach einem gut gelaufenen Vorverkauf
aber bis jetzt noch keine einzige Karte verkauft worden sei. Aber heute
ist ja erst Donnerstag, der sowieso kein Maßstab für
das "restliche" Festival sein kann. Wobei man auf das Gedränge
des Areals der kleinen Bühne schauend eher vermuten kann, dass
es dieses Mal keineswegs an Publikum mangeln sollte.
The Nö gingen aus der schon 1989 als No Life Lost in
Hamburg gegründeten Ska Punk Band hervor. Nach 25
Jahren war bei No Life Lost erst einmal Schluss, um nach 5 Jahren Pause
als The
Nö wieder das Licht der Bühne zu erblicken. Von den
dereinst sieben Teenagern sind nun noch fünf ältere
Herren am Start. Schwerpunkt ihrer Shows sind natürlich ihre
alten Hits bzw. jene von No Life Lost. Mit weiteren Informationen
können wir an dieser Stelle leider nicht dienen, auch nicht
mit Fotos und Videos. Bevor wir uns einigermaßen im stark
besetzten Gelände einen festen Standpunkt erkoren
haben, dieser ist leider weit genug von der
Bühne weg, um neben der Musik, noch etwas anderes
mitzubekommen, geht die Show schon ihrem Ende entgegen.
Beißen wir wenigstens erst einmal in das Ende der
Bierschlange, die uns noch einmal eine Stange Zeit kostet. Manch reden
davon, sogar
30 Minuten gestanden zu haben. Bei uns geht es zum Glück etwas
schneller. Ein zweites Mal werde ich mich dennoch nicht mehr einreihen.
Der
leere Becher muss auch bis morgen warten, um zurückgebracht zu
werden. Wenn wenigstens ein This Is Ska Logo drauf
wäre, dann
müsste ich mir darüber keinen Gedanken machen. ;-)
Für
den nächsten Act ist dann aber mehr Einsatz gefragt. Immerhin
treten die Tornados heute in ihrer Urbesetzung von 1997 auf, als das
Festival mit ihrer ersten Ausgabe an den Start ging. Mit auf der
Bühne stehen die Festivalorganisatoren Jörg an der
Orgel und Franze am Bass. Diese freuen sich natürlich ganz
besonders diesen
Auftritt der Urbesetzung zum 25. Festivaljubiläum erreicht zu
haben. Dies wäre nicht möglich gewesen,
hätte man nicht Sängerin Antje überreden
können, noch einmal in Rosslau aufzutreten.
Weiterhin sind Thomas an der Trompete, Thea N. Tucker am Alt Sax, Ollie
am Tenor
Sax, Pille an den Drums und Akki an der Gitarre dabei, ohne die es
natürlich auch nicht gehen würde. Was wir bisher
von der Urbesetzung hören, schreit förmlich
nach weiteren Auftritten.
Live Video:
Die Tornados - 1/5 - Still In Love
Live Video:
Die Tornados - 2/5 - Dessau 05
Das letzte offizielle Konzert der Tornados, am 19. April 2019 im
Felsenkeller Leipzig, liegt ja schon 3 Jahre zurück. Seit wann
die heutige Besetzung nicht mehr zusammen auf einer
öffentlichen Bühne gestanden hat, ist da noch eine
völlig andere Sache. So wie die Band heute spielt,
würde man allerdings nichts dergleichen vermuten. Ob die sich
ihren Rücktritt von der Showbühne wirklich reiflich
überlegt haben?
Live Video:
Die Tornados - 3/5 - The Evil
Die Fans sind entsprechend begeistert und ich habe alle Mühe
einen relativ sicheren Stand in der Menge zu halten. Ein paar Rempler
sind da nicht zu vermeiden, besonders bei den schnelleren Nummern. Aber
da
müssen wir jetzt durch. Wer weiß, ob und wann sich
die
Tornados noch einmal in dieser Besetzung zusammenfinden.
Live Video:
Die Tornados - 4/5 - Movie Star
"Die
Tornados" haben sich 1995 in Dessau gegründet und
gehörten in ihrer aktiven Zeit zu den meist angesagten
Ska-Acts Deutschlands. Sie können bisher auf über 500
Auftritte in deutschen und europäischen Clubs, sowie auf
großen Festivals wie "This Is Ska!", "Dynamite Ska Festival",
"Potsdamer Skafestival" oder dem "Mighty Sounds" (Tschechien)
verweisen, um nur einige zu nennen.
Ihre Touren führten sie
dabei in Länder wie Spanien, Frankreich, Italien,
Österreich, Tschechien und in die Schweiz.
1997 haben sie ihre erste Single "Die
Tornados" veröffentlicht und 2001 folgte ihr Debutalbum
"Heartbeat". Ihre letzte und fünfte Platte heißt
"Young Guns Against Old
Rockers" und kam 2014 bei Sunny Bastards heraus. Ja und wie schon
eingangs angeführt, gaben die Tornados am 27. April
2019 im Felsenkeller Leipzig leider ihre große Abschiedsgala.
Die
originale Setlist ist etwas verwirrend, da sie tatsächlich in
umgekehrter Reihenfolge abgearbeitet wurde. ;-)
Live Video:
Die Tornados - 5/5 - Ska It Up
Na da sind uns doch noch ein paar ganz gute Aufnahmen von den neu
entfachten Tornados gelungen, um
einen Eindruck von der Show zu bekommen, auch wenn wir uns zum Ende hin
immer weiter nach hinten begeben mussten. Aber vielleicht gibt es ja
irgendwann doch noch eine neue Chance, wenn wieder stürmische
Zeiten
bei den alten, neuen oder letzten Tornados anbrechen sollten.
Ebenfalls
bei der ersten Festivalausgabe von 1997 war Mark Foggo dabei,
der bis heute wohl einer jener Künstler ist, der es
mit zu den meisten Auftritten auf dem This Is Ska gebracht hat. Auf
unsere persönliche Running Order hat er es heute aber noch
nicht
geschafft. Im Interesse der nächsten zwei Tage werden wir auf
den letzten Programmpunkt des Abends verzichten und erst einmal den
Heimweg in unser Quartier antreten. Wir sind ganz sicher, dass Mark
seine Serie fortsetzen wird und uns im Rahmen späterer Events
wieder einmal vor die Kamera kommt.
Soweit ein erster kleiner Einstand zum Aufwärmen für
die
nächsten zwei Festivaltage, die dann deutlich länger
sind und
bei reggaestory.de wieder wie gewohnt viel Platz benötigen
werden.
Also dann bis morgen und macht nicht mehr zu lange!
Copyright: www.reggaestory.de
Text: Peter Joachim
Fotos: Marion & Peter Joachim
Videos: Peter Joachim
Mein besonderer Dank geht an Jörg Folta und Franze Vogel als
Veranstalter, an alle Mitwirkenden hinter den Kulissen und
natürlich an alle Künstler
des This Is Ska 2022.