Imprint Contact
Amlak Redsquare Anthony B Aswad Basstea MSF Sound Bay C Big Mountain Black Omolo Blessed Love Burundi Drummer The Busters Chalwa Sound Cham Christopher Martin Chuck Fenda Don Carlos Earthkry Echo Minott Eek-A-Mouse Fyah T Ganjaman Götz Widmann The Heptones Horace Andy Iqulah Rastafari Irie Souljah Jah Sun Jampara Jampara & Batalion Kiddus I King Jammy VS Rodigan Kingstone Sound Kunterbunt Sound Kushart Ky-mani Marley Marla Brown Max Romeo Mellow Mark Michael Prophet Michael Rose The Mighty Diamonds The Ones Perfect Gidimani Richie Stephens Runkus The Silvertones Six Nation Soca Twins & Fabi Benz Sublime Sound Subtone Circus Teacha Dee TokeThe Twinkle Brothers Vibronics Voicemail Warrior King
24TH REGGAE JAM - BERSENBRÜCK

FESTIVALERINNERUNGEN - TEIL 4

Reggae Jam

Sonntag - 30.07.2017

Heute ist leider schon der letzte Tag des Festivals. Programmstart ist eine Stunde früher als gestern und somit für viele Besucher eine erneute Herausforderung. Dafür ist aber ein paar Stunden früher Schluss. Ab 12:00 Uhr gehört somit die Bühne dem Reggaehasen Boooo und das Gelände davor den kleinsten unter den Festivalbesuchern.
Zuerst war Boooo im Jahr 2013 beim Reggae Jam und präsentierte zusammen mit Yellow Umbrella die erste Episode seiner Abenteuer im Reggaewald. "Der Reggaehase Boooo und der König, der nicht mehr tanzen wollte oder konnte" war damals der Beginn dieser erfolgreichen Idee, die es als Kinderbuch mit CD-Beilage und auch live als musikalisches Puppentheater gibt.

Inzwischen hat sich viel getan und Booo kann schon über zwei weitere Abenteuer berichten. Zur Episode 2 "Der Reggaehase Boooo und die rosa Monsterkrabbe", im Jahr 2016 auf dem Reggae Jam, waren wir leider nicht aus dem Knick gekommen. Aber heute haben wir es zum Glück pünktlich geschafft und können der dritten Episode "Der Reggaehase Boooo und der gute Ton" beiwohnen. Auf dem schön präparierten und trockenen Gelände, ist jetzt Decken ausbreiten und Entspannung angesagt. Wer hätte das noch ein paar Tage zuvor für möglich gehalten?
Die heutige Episode ist schon seit 2015 als Buch erhältlich. Darin wiederum eine CD auf der Dr. Ring Ding als Sprecher und Sänger mit eingebunden ist. Musikalisch untermalt ist die Geschichte selbstverständlich wieder von Yellow Umbrella.
Der Reggaehase Boooo und der gute Ton

Rerggae Jam 2017 - Boooo

Rerggae Jam 2017 - Boooo

Rerggae Jam 2017 - Boooo

Rerggae Jam 2017 - Boooo

Rerggae Jam 2017 - Boooo

In der Geschichte von Jens Strohschnieder (Yellow Umbrella) muss Reggaehase Boooo wieder einmal den Reggaewald retten. Dieses Mal geht die Gefahr von der Hexe Babylonia aus, die den gesamten Reggaewald in einen tiefen Schlaf versetzt hat. Nur noch Boooo und zwei seiner Freunde sind noch wach, weil sie gerade mit SAAAT eine neue Reggaeband gegründet und im Proberaum gespielt haben. Mit Hilfe des mystischen Skavogels, der wegen Abwesenheit im Mentowald, dem Hexenfluch ebenfalls entgangen ist, beginnt die Rettungsaktion. Sie fliegen zuerst zur Pappel der allwissenden Plapperschlangen. Wenn die nicht wissen was zu tun ist, wer dann!?

Reggae Jam 2017 - Reggaehase Boooo

Reggae Jam 2017 - Reggaehase Boooo

Reggae Jam 2017 - Reggaehase Boooo

Wie erhofft, plappern die Schlangen natürlich die Lösung des Problems aus. Das "Buch der Könige" soll die Lösung bringen. Aber wo ist das zu finden? Holt euch einfach das Buch oder geht zur nächsten Show. Also nicht das "Buch der Könige", sondern die Geschichten vom Reggaehasen Boooo. Es ist ein unterhaltsames Programm für alle kleinen und großen Reggaeliebhaber. Immer witzig auch die Wortspielereien und Gleichnisse, die man sicher nur als "großer" Reggaefan erkennt.

Reggae Jam 2017 - Reggaehase Boooo

Reggae Jam 2017 - Reggaehase Boooo

Reggae Jam 2017 - Reggaehase Boooo

Inzwischen ist auch schon die vierte Episode fertig gestellt und heißt "Der Reggaehase Boooo und das Feuer der Wut". Und die Geschichte geht so: "Feuer, Feuer, Feuer" ― es brennt im Reggaewald! Die elefantastische Feuerwehr muss ausrücken, um die Flammen zu löschen. Doch dann stellt sich heraus, dass ein Drache der Brandstifter war, der immer aus Versehen Feuer spuckt, wenn er wütend ist. Der will das eigentlich gar nicht. Werden der Reggaehase Boooo und seine Freunde einen Weg finden, den Drachen zu besänftigen um den Reggaewald zu retten?
Die Bühnenpremiere wird am 18. März 2018 im "Werk 2" von Leipzig sein. Die offizielle Buchpremiere wird am 10.06.2018 auf dem "Hase & Hirsch" Festival auf dem Konzertplatz "Weißer Hirsch" in Dresden sein. Weitere Infos dazu, einfach das Festivalposter anklicken.
Für alle Nichtsachsen kommen Boooo und Yellow Umbrella natürlich wieder zum nächsten Reggae Jam und werden dort die neue Geschichte präsentieren.

Hase & Hirsch Festival 2018 Der Reggaehase Boooo und das Feuer der Wut

Nach der Verabschiedung von Boooo geht es natürlich mit Yellow Umbrella in die zweite Runde, die auch noch ein paar Neuigkeiten von ihrem 2016er Longplayer "Hooligans of Love" zu verkünden haben. Das Album wurde am 05.11.2016 bei Pork Pie veröffentlicht, und noch im selben Monat folgte die Album-Release-Tour durch 9 deutsche Städte. Am 24.11. folgte das Meisterwerk dann auch noch auf Vinyl. Der gewohnt schwere und kraftvolle Ska und Reggae Sound der Band, ist darauf wiederum mit allerlei Zutaten versehen.
Yellow Umbrella - Hooligans Of Love - Album 2016

Sei es nun Rocksteady, Dub, Dancehall, Klezmer, Jazz, Balkan oder Punk - Yellow Umbrella gelingt stets die richtige Mischung und zieht Freunde aus allen Genres an.

Reggae Jam 2017 - Yellow Umbrella

Reggae Jam 2017 - Yellow Umbrella

Reggae Jam 2017 - Yellow Umbrella

Reggae Jam 2017 - Yellow Umbrella Reggae Jam 2017 - Yellow Umbrella

Reggae Jam 2017 - Yellow Umbrella

Reggae Jam 2017 - Yellow Umbrella

Hier noch ein paar bewegte Bilder aus der Show von Boooo und Yellow Umbrella.



Live Video: Ausschnitte von Reggaehase Boooo & Yellow Umbrella

Nebenan sind inzwischen die Umbauarbeiten für das nächste Konzert im Gange und die meisten Kinder nebst Decken sind wieder ein Stück nach hinten gerückt.

Reggae Jam 2017

Jetzt sind Jampara & The Batalion nebst ihren Burundi Drummers an der Reihe. Zuletzt war dies im Jahr 2011 auf dem Reggae Jam der Fall.
Jampara Makangira kommt aus Burundi und lebt in Holland. 1988 ging Jampara nach Jamaica, traf Aston "Familyman" Barrett und veröffentlichte danach zwei Alben mit den Wailers. Der erste Longplayer hieß "Tolerance" (siehe Cover rechts) und wurde 1990 veröffentlicht. 1993 gründete Jampara die Band Batalion gemeinsam mit dem Bassisten Robby Skipper, die letztlich aus fünf Mitgliedern bestand.
Jampara with The Wailers Members - Tolerance - Album 1992

Jampara Jampara

Jampara

Jampara

Burundi Drummers Burundi Drummers



Live Video: Jampara & The Batalion - 1/2

Ihr erster Auftritt war gemeinsam mit Burning Spear in Amsterdam im Jahr 1995. Das erste gemeinsame Album von Jampara & Batalion "Free Like A Bird", nahmen sie 1999 in Jamaica auf. Im selben Jahr folgte auch das zweite Album mit den Wailers mit dem Titel "Beyond the Sun". Seit dem Jahr 2000 verbindet Jampara den Reggae mit seinen Wurzeln aus Burundi. Und so sorgen die Burundi Drummers für eine einmalige Kombination im Reggae und einem besonderen Bühnenerlebnis.

Jampara

Jampara @ Jampara

Jampara

Jampara & The Batalion

Jampara & The Batalion Jampara & The Batalion

Jampara & The Batalion

Jampara

Wie erwartet ist die Show abwechslungsreich gestrickt, mal mit und mal ohne afrikanischem Touch und den ein- und ausmarschierenden Burundi Drummers, die ihre schweren Trommeln auf den Köpfen balancieren. Mit diesem Talent sind wir Europäer ja eher weniger gesegnet. Und dann auch noch laufen und trommeln dazu, ist sicher nicht so leicht umzusetzen.

Burundi Drummers Burundi Drummers

Jampara Makangira

Jampara Makangira Jampara & The Batalion

Burundi Drummers

Jampara Makangira Jampara Makangira

The Burundi Drummers



Live Video: Jampara & The Batalion - 2/2

Nach dem letzten Trommelwirbel der Burundi Drummers verlassen auch wir für eine Weile das Bühnengeschehen und schauen mal kurz nach was es im Backstage so Neues gibt. Auf der Main Stage bereiten inzwischen die Busters ihren Auftritt vor. Wir werden natürlich versuchen, auch von dieser Show noch ein Stück zu erwischen.
Doch zunächst treffen wir auf IQulah Rastafari & The Giddeon Family, die nach dem Auftritt der Busters ihre Show haben werden.

IQulah Rastafari IQulah Rastafari

IQulah Rastafari

Zuletzt haben wir uns 2010 auf dem Reggae Jam getroffen. Sarah, die Partnerin von Ras Iqulah erinnert sich. "Ja da war mein Sohn gerade einmal ein paar Monate alt und ich war schon wieder hier auf der Bühne." Es ist schon unglaublich wie die Zeit vergeht. Auf der Brust von Ras Iqulah blinkt heute ein besonderes Schmuckstück, welches mein Interesse weckt. "Das ist die Silver Jubilee Medal von Haile Selassie und Empress Menen.", erklärt Ras Iqulah. Das schwere Stück aus dem Jahr 1955 ist natürlich passend zum Jubiläum aus echtem Silber und in bester Qualität. Das muss man erst einmal finden.
Die nächste Stippvisite gilt Jampara Makangira, der uns gleich nebenan zur Verfügung steht.

Jampara & The Batalion - Backstage

Jampara Makangira Jampara - Words

Interessiert schaut sich die Band die mitgebrachte Fotosammlung von deren letzten Auftritt auf dem Reggae Jam vom Jahr 2011 an.
Auch Kiddus I ist schon anwesend, an dem wir natürlich keineswegs vorbeigehen können. Das nützt jetzt alles nichts. Die Show mit den Busters muss warten. ;-)

Kiddus I - Backstage

Kiddus I - I Topsy Turvy World - 2013 Inna De Yard - The Soul Of Jamaica - 2017

Links: Albumcover "Topsy Turvy World" aus dem Jahr 2013
Rechts: Booklet von "Inna de Yard - The Soul Of Jamaica" aus dem Jahr 2017
Zum Reinhören bitte die Albumcover anklicken.

Kiddus I - Backstage Kiddus I - Backstage

Unser letztes Treffen mit Kiddus I liegt auch schon wieder 7 Jahre zurück, als er 2010 mit den "Inna De Yard Allstars" auf dem Reggae Jam zu Gast war. Kiddus erzählt vom neuen Inna de Yard Projekt "The Soul Of Jamaica", als er unser Booklet davon in die Hände bekommt. Dafür hatte er eigens ein Studio in einem alten Haus in den Bergen von Stony Hill, hoch über Kingston, eingerichtet. Es ist die erste Veröffentlichung seit 2010 unter dem Namen "Inna de Yard", ein Projekt welches dereinst das französische Label Makasound aus Frankreich ins Leben gerufen hat. Makasound musste 2011 aus wirtschaftlichen Gründen seine Arbeit einstellen und brachte 2010 die letzte Veröffentlichung "Inna De Yard - Live In France" heraus, die es im Doppelpack als CD und DVD gibt. Die Scheibe war der Abschluss der Inna De Yard Albumserie mit Akustikaufnahmen alter Roots-Legenden wie Kiddus I, Linval Thompson, Junior Murvin, The Viceroys, Earl Chinna Smith und anderen. Der Earl ist bei dem neuen Projekt leider nicht mehr dabei. Über die Gründe wird nur spekuliert und die beteiligten Stars vermeiden es weitestgehend Position zu beziehen, oder wissen wirklich nicht warum. Das neue Label mit dem alten Schriftzug "Inna de Yard" heißt nun "Chapter Two Records", ins Leben gerufen von den einstigen Gründern von Makasound. Von daher wissen wir doch genau welche Qualität von Musik uns weiter erwartet.
So hat sich unser kurzer Ausflug wieder ganz schön in die Länge gezogen und große Teile der Busters-Show verschlungen.

Manchmal muss man eben auch Prioritäten setzen. Auf dem Reggae Jam haben wir die Busters zwar noch nicht gesehen, aber was man vor der Türe hat, kann man immerhin öfter sehen, als von weit her angereiste Artists. ;-) Aber für ein Stück der Show reicht es ja trotzdem noch.
Seit 2013 neu bei den Busters ist Dr. Ring Ding, der Ron Marsman als zweiten Frontsänger unterstützt. Seit der Dr. die Truppe wieder "kennen und lieben gelernt" hat, wie Richie so schön sagt, ist für mein Dafürhalten viel mehr Farbe im musikalischen Sinne in die Band gekommen.
The Busters - Ska bang 87 - Doppelalbum 2016

The Busters - Reggae Jam 2017

The Busters - Reggae Jam 2017

The Busters - Reggae Jam 2017 The Busters - Reggae Jam 2017

The Busters - Reggae Jam 2017

The Busters - Reggae Jam 2017 The Busters - Reggae Jam 2017

The Busters - Reggae Jam 2017

Ihr letztes Album ist ein Rückblick, mit dem sie einen Tag vor Heiligabend des letzten Jahres an ihren persönlichen Urknall erinnern, mit dem sie 1987 die Ska-Bühne betreten haben. Aus 30 Jahren Bandgeschichte gibt es auf "Ska Bang 87" mit 30 Songs ein tolles Live-Doppelalbum, aufgenommen während ihrer Show am 06.02.2016 im Karlstorbahnhof von Heidelberg.

The Buster - Reggae Jam 2017

The Buster - Reggae Jam 2017

The Buster - Reggae Jam 2017

The Buster - Reggae Jam 2017

The Buster - Reggae Jam 2017 The Buster - Reggae Jam 2017

The Buster - Reggae Jam 2017

The Buster - Reggae Jam 2017

An der Posaune vermisse ich heute Rob Solomon. Da wird doch nicht etwa eine Umbesetzung passiert sein? Wie sich später herausstellt, ist das zum Glück nicht der Fall. An anderen Positionen steht es aber leider doch bevor. Künftig werden wir Sänger Ron Marsman und Gitarrist Alexander Lützke nicht mehr bei den Busters auf der Bühne sehen können. Richie Alexander wird demnächst von Joseph "Joe" Ibrahim beim Gesang unterstützt werden, und in die fast 20-jährigen Fußstapfen von Alexander Lützke wird in Zukunft Fabian "Fabi" Michel treten. Das nächste Album ist auch schon für Dezember geplant. Die Fahrt der Busters geht also unaufhaltsam voran und der Kurs steht nach 18 Alben und 31 Jahren unmissverständlich fest: immer weiter geradeaus. So wird dann auch ihr neues Album "Straight Ahead" heißen, auf dem die neue Besetzung schon voll zum Einsatz kommt.

The Buster - Reggae Jam 2017

The Buster - Reggae Jam 2017

The Buster - Reggae Jam 2017



Live Video: The Busters - Summertime

Mehr zur Geschichte der Busters findet ihr auf dieser Seite im Konzertbericht vom 12.02.2016. Jetzt noch die obligatorische Verbeugung an der Bühnenkante, und dann ist auch diese Show Vergangenheit. Wir wünschen Ron Marsman und Alexander Lützke schon jetzt alles Gute für die Zukunft, denn eine weitere Show in dieser Zusammensetzung werden wir persönlich sicher nicht mehr erleben.

The Busters - Reggae Jam 2017

The Busters - Reggae Jam 2017

The Busters - Reggae Jam 2017

Fast nahtlos geht es nebenan auf der Special Stage mit IQulah Rastafari & The Giddeon Family in die nächste Runde.
Ras Iqulah kommt aus Jamaika und hat schon in frühen Jahren damit begonnen, sich mit den Lehren von Haile Selassie zu befassen. In früher Jugend musste er deswegen viele Schwierigkeiten erdulden, die den Rastas in Jamaica gemacht wurden, als sie beschlossen "Schere und Kamm" wegzuwerfen. Dennoch ging ihm der Glauben und das Vertrauen an den König der Könige nicht verloren und IQulah begann seine Botschaften durch seine Musik zu verbreiten. Heute ist IQulah als der Reggae Botschafter bekannt und sieht seine Mission darin, Liebe und Einigkeit an alle vier Enden der Welt zu bringen.
Iqulah Rastafari - Food For Thought - Album 2015
"IQulah Rastafari - The Rasta Ambassador" kann man als Buch hier erwerben.
Iqulah steht für Integrity, Quality, Unity and Love for Africa as Home.

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017 IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017 IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017



Live Video: IQulah Rastafari & The Giddeon Family - 1/3 - Acapella + Mr. Wicked Man

IQulah und das eigene Label Mozziah wurden 1985 ins Leben gerufen. Kurz danach brachte er mit seiner Band Giddeon Force das Debutalbum "Rasta Philosophie" heraus. 1993 folgte mit "The Mission - Rastafari In Exile" der zweite Longplayer. Danach folgten drei Live-Alben, bis im Jahr 2003 mit "Rasta 4 Eva" das nächste Studioalbum veröffentlicht wurde. Raymond Topping, alias Ras IQulah, tourte in der Folge mit seiner Band ausgiebig in Europa und wurde von der Presse als "Hohepriester des Reggae" und "Rasta Ambassador" gefeiert.

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017 IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah hat Tausende von Zuschauern in der ganzen Welt berührt, vom Fernen Osten über Russland, Europa und Skandinavien bis nach Afrika und in den Indischen Ozean. In Afrika trat IQulah unter anderen in Ländern wie Malawi, Tansania, Mali, Ruanda, Uganda, Kenia, Simbabwe und Südafrika auf. Seine größte Erfüllung sieht er bisher in seinem Auftritt in Äthiopien, auf dem Maskal Square von Addis Abeba, vor zirka 80.000 Menschen, gefolgt vom Auftritt als einziger Reggaekünstler im Fifa Fan Park in Südafrika bei der WM 2010 und im Harare National Stadium von Simbabwe im Jahr 2013, vor 40.000 Menschen und 14 afrikanischen Staatsoberhäuptern.

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017 IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

@ IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

Reggae Jam 2017 Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017 IQulah Rastafari - Reggae Jam 2017



Live Video: IQulah Rastafari & The Giddeon Family - 2/3 - Binghi Man (Jah Jah Liveth)

Die bisher aktuellste Platte von IQulah ist das in 2015 erschienene "Food For Thought".
Seine Musik sieht er als Grundlage seiner Arbeit, die Menschen zu vereinen. Zusammen mit der African Union hat er Gemeindezentren in Rwanda, Uganda und Jamaica gegründet. Schon zweimal wurde er zum internationalen Kaplan der Ethiopian World Federation gewählt. Mit seinen weltweiten Konzerten hat er vielfach dazu beigetragen das Bewusstsein für Rastafari zu schärfen und zur Verstärkung der Unterstützung für Förderprogramme in Äthiopiens Rasta-Kommune Shashemene beigetragen. Als Präsident der EWF Charter 17, in seiner Heimat St. Ann, in Jamaica, unterstützt er darüber hinaus verschiedene Entwicklungsprojekte in Afrika und Jamaica.

IQulah Rastafari & The Giddeon Family - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari & The Giddeon Family - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari & The Giddeon Family - Reggae Jam 2017 IQulah Rastafari & The Giddeon Family - Reggae Jam 2017

IQulah Rastafari & The Giddeon Family - Reggae Jam 2017



Live Video: IQulah Rastafari & The Giddeon Family - 3/3 - Judgement

"Judgement" ist wohl der beeindruckendste Titel des aktuellen Albums "Food For Thought". Besonders durch den Einsatz des Electric Cellos, wie man es im Reggae nur selten finden kann, lässt sich eine "Gänsehaut" wohl kaum vermeiden. Damit ist dann leider auch diese Show vorüber und Ras IQulah verlässt mit der kaiserlichen Flagge von Äthiopien die Bühne. Nicht zu vergessen ein silbernes äthiopisches Handkreuz, welches er während der Show nur selten aus der Hand gelegt hat.

Nebenan geht es gleich mit einem anderen beeindruckenden jamaikanischen Künstler weiter. Kiddus I hat für seine Show einen eigenen Drummer Nathan Sabanayagam mitgebracht. Das passt der Backingband The Magic Touch ganz gut ins Konzept. So kann sich Drummer Sven noch etwas länger auf seinen Familienzuwachs konzentrieren, verrät mir die Band. Moderator Dr. Ring Ding kündigt Kiddus I als erstmaligen Gast auf dem Reggae Jam an. Dieser nimmt´s gelassen, obwohl Kiddus schon 2010 im Rahmen der Inna De Yard Allstars einen längeren Showteil zu präsentieren hatte.
Kiddus I - I Take A Trip - Album 2015

Später wiederholt er ironischer Weise sogar selbst noch einmal Richies Satz und schaut in die Runde. Aber offenbar sind es die wenigsten, die sich erinnern und Einwände haben. Wie kann man das nur vergessen?



Live Video: Kiddus I - 1/6 - Different Strokes

Kiddus I - Reggae Jam 2017

Kiddus I - Reggae Jam 2017 Kiddus I - Reggae Jam 2017

Kiddus I - Reggae Jam 2017 Kiddus I - Reggae Jam 2017

Kiddus I - Reggae Jam 2017

Kiddus I - Reggae Jam 2017 Kiddus I - Reggae Jam 2017



Live Video: Kiddus I - 2/6 - No Salvation

Frank Dowding Jr wurde im Dezember 1994 im Parish Saint Mary von Jamaica geboren. Seine Mutter Maria Cathcart Dowding war Hausfrau und sein Vater Frank Dowding Buchhalter. Den Künstlernamen Kiddus nahm er erst an, als er Rastafari wurde. Kiddus oder Kidus bedeutet in der amharischen Sprache so viel wie heilig oder gesegnet und wird dort anstelle von Sankt oder Saint verwendet. 1971 gründete Kiddus I zwischen Uptown und Downtown von Kingston eine Rastafari Kommune und Handwerkszentrum. In der Zeit von 1971 bis 1978 war er Mitglied von Ras Michael´s Sons of Negus. Er sang und spielte die Funde Drum, die neben der Thunder Drum (Bass) und der Repeater oder Keteh Drum (höchste Tontrommel), die mittlere der drei Nyabinghi Trommeln darstellt, und für den dominierenden "Heartbeat" in der Rasta Musik verantwortlich ist.

Kiddus I - Reggae Jam 2017

Jonas - The Magic Touch & Kiddus I - Reggae Jam 2017 Kiddus I - Reggae Jam 2017

Kiddus I - Reggae Jam 2017

Kiddus I - Reggae Jam 2017 Fritz - The Magic Touch & Kiddus I - Reggae Jam 2017



Live Video: Kiddus I - 3/6 - Tune In

1972 nahm er mit Aston Barrett mehrere Eigenproduktionen im Studio von Joe Gibbs auf, die aber aus Geldmangel nie veröffentlicht worden.
Theodoros Bafaloukos, Direktor des legendären jamaikanischen Films "Rockers" des Jahres 1978, sah Kiddus zwei Jahre zuvor bei der Aufnahme von "Graduation In Zion" und beschloss dies zu filmen. Die Szene wurde später in dem Film aufgenommen und ist bis heute der Grundstein von Kiddus´ Ruhm. In diese Zeit fallen auch einige Singles wie das 1978er "Security In The Streets" und "Too Fat", aufgenommen in Lee Perry´s Black Ark Studio und auf seinem eigenen "Shepherd" Label veröffentlicht. Kiddus war ein prominentes Mitglied der Friedensbewegung und "Security In The Streets" war eines von mehreren Liedern, die in Anerkennung des Friedensvertrags von 1978 zwischen den rivalisierenden politischen Bandenführern Claudie Massop und Bucky Marshall, aufgenommen wurden.



Live Video: Kiddus I - 4/6 - If You Loved Me

Kiddus I - Reggae Jam 2017

Kiddus I - Reggae Jam 2017 Kiddus I - Reggae Jam 2017

The Magic Touch & Kiddus I - Reggae Jam 2017

Kiddus I - Reggae Jam 2017 Kiddus I - Reggae Jam 2017



Live Video: Kiddus I - 5/6 - Graduation In Zion

Nach der Veröffentlichung einer Handvoll weiterer Singles und der Aufnahme eines Albums in 1981, das aufgrund des Verlusts der Masterbänder nicht veröffentlicht wurde, war von Kiddus I leider nur noch wenig zu hören. Das änderte sich erst im Jahr 2005 als das französische Label Makasound im Rahmen der Albumreihe "Inna de Yard" auch eine Acoustic-Session mit Kiddus I herausbrachte. Kiddus bekam wieder mehr Aufmerksamkeit und verschiedene Veröffentlichungen folgten, zu der auch die 2007er Anthologie "Graduation In Zion" gehört, die Aufnahmen der Jahre 1978-80 erfasst. Im Jahr 2007 wurde schließlich auch eine Kopie der verloren gegangenen Aufnahmen von 1981 entdeckt, die eine verspätete Veröffentlichung seines eigentlichen Debutalbums im Jahr 2009 ermöglichte. Es erschien als "Rocking Rebel Volumes 1 & 2". Ebenfalls 2009 erschien das Album "Green Fa Life" bei Naya Records mit neuen Aufnahmen, bei dem er von Legenden wie Earl "Chinna Smith", Leroy "Horsemouth" Wallace und anderen unterstützt wurde. Die Aufnahmen entstanden in der Zeit von 2006-2008 im Haus von Earl "Chinna" Smith.
Weitere Neuaufnahmen präsentieren das 2013er "Topsy Turvy World", erschienen bei Rubin Rockers und das 2015er "Take A Trip", erschienen bei Iroko Records.

Kiddus I - Reggae Jam 2017 Kiddus I - Reggae Jam 2017

Kiddus I - Reggae Jam 2017

Kiddus I - Setlist - Reggae Jam 2017 Kiddus I - Reggae Jam 2017



Live Video: Kiddus I - 6/6 - Harder

Wie ihr der Setlist entnehmen könnt, war dies nun das letzte Stück von Kiddus I, und wir freuen uns die Rockers Legende wieder einmal erlebt zu haben. Nach diesem erhabenen Auftritt, können wir uns kein Päuschen leisten, denn auf der Special Stage, steht nunmehr die jamaikanische Legende Don Carlos am Start. Da darf man natürlich keine Minute verpassen.

Euvin Spencer, alias Don Carlos, war neben Derrick "Duckie" Simpson und Rudolph "Garth" Dennis ein Gründungsmitglied von Black Uhuru im Jahr 1974. Von der Urformation ist heute nur noch Duckie Simpson übrig geblieben, der mit verschiedenen Sängern die Band bis heute mehr oder weniger kontinuierlich am Leben hält. Don Carlos hat die Erfolgsgeschichte der Band nur bei den ersten beiden Alben "Love Crisis" (1977) und "Black Sounds Of Freedom" (1981) mitgeprägt. Trotzdem hört man bei Don Carlos noch heute deutlich heraus, zu welcher Band er einst gehörte.
Don Carlos - Changes - Album 2010 + 2017

Don Carlos - Reggae Jam 2017 Don Carlos - Reggae Jam 2017

Don Carlos - Reggae Jam 2017

Don Carlos - Reggae Jam 2017 Rudy Valentino @ Don Carlos - Reggae Jam 2017

Don Carlos - Reggae Jam 2017 Don Carlos - Reggae Jam 2017



Live Video: Don Carlos - 1/2 - Ababa John I + Lazer Beam

Euvin Spencer kam am 29.06.1952 in Waterhouse, einem Stadtviertel im Westen von Kingston, Jamaica, zur Welt. Seine Gesangskarriere begann er 1973 als Gründungsmitglied des damaligen Trios Black Uhuru. Für das 1977er Debutalbum "Love Crisis", veröffentlicht beim Third World Label in London und bei Jammy´s Records in Jamaica, spielte Don Carlos eine zentrale Rolle. Das Album wurde 1981 und mehrmals in späteren Jahren unter dem Titel "Black Sounds Of Freedom wieder veröffentlicht. Auch wenn das Cover stilisiert und gespiegelt, sowie die Tracks in eine andere Reihenfolge gesetzt worden, ist es doch derselbe Inhalt.



Live Video: Don Carlos - 2/2 - I Like It + Rootsman Party

Don Carlos - Reggae Jam 2017

Don Carlos - Reggae Jam 2017 Don Carlos - Reggae Jam 2017

Don Carlos - Reggae Jam 2017

Ein Jahr nach dem bahnbrechenden Debüt des Trios entschloss sich Don Carlos überraschend für eine Solokarriere und verließ die Band. Allerdings brauchte er einige Jahre, bis 1981 sein Solodebut "Suffering" bei Negus Roots auf den Markt kam. Aber danach ging es Schlag auf Schlag und in den drei Folgejahren kamen jeweils unglaubliche 3-4 neue Alben von ihm heraus. Bis 1985 hatte er fünf Top-Ten-Hits in den jamaikanischen Charts. Danach gingen seine Veröffentlichungszahlen stark zurück. Nach 1987 kam es nur noch zu gelegentlichen Neuerscheinungen mit mehreren Jahren Pause dazwischen. Beeindruckend sind seine Beiträge auf drei Alben von Groundation, wie "Hebron Gate" (2002), Dragon War (2003) und "Wee Free Again" (2004). Sein bisher letzter Longplayer ist das 2010er "Changes", erschienen bei Heartbeat Europe.

Don Carlos - Reggae Jam 2017 Don Carlos - Reggae Jam 2017

Don Carlos - Reggae Jam 2017

Don Carlos - Reggae Jam 2017 Don Carlos - Reggae Jam 2017

Christos DC - Tessera - Album 2017
Als Special Guest gibt´s bei Don Carlos den Amerikaner Christopher Vrenios, alias Christos DC, mit dem gemeinsamen 2015er Song "Righteous Chant".
Geboren wurde Christopher in Washington DC, in einem Elternhaus, wo eigentlich Operngesang an erster Stelle stand. Aber Christos DC, der seinen Spitznamen von seiner Großmutter bekam, fühlte sich vom Sound aus Kingston angezogen, was ihn zu legendären Reggae-Artists wie Sly & Robbie, Augustus Pablo, Sugar Minott, Don Carlos und anderen führte.

Im Jahr 2008 veröffentlichte er schließlich seinen ersten Longplayer "Time To Rise", der mit seiner heutigen Musik aber kaum noch vergleichbar ist.
Sein aktueller und vierter Lonhplayer "Tessera", ganz im Zeichen von Roots-Reggae, ist erst zwei Tage alt, an dem auch Artists wie Kenyatta "Culture" Hill, Akae Beka (Midnite), Harrison Stafford und andere mitgewirkt haben. Schon daran sollte erkennbar sein, welche Linie Christos DC mit seiner Musik verfolgt. Dazu gibt´s auch eine Dub-Version, zu der Mad Professor, Tippy I, Paolo Baldini und andere ihre Kunst beigesteuert haben. Gerne würde ich diese beiden Scheiben als physisches Doppelpack in den Händen halten, aber bisher ist das leider noch nicht möglich.

Don Carlos & Christos DC - Reggae Jam 2017

Don Carlos & Christos DC - Reggae Jam 2017

Don Carlos & Christos DC - Reggae Jam 2017

Don Carlos - Reggae Jam 2017 Don Carlos - Reggae Jam 2017

Don Carlos & Christos DC - Reggae Jam 2017

Reggae Jam 2017

Auch wenn Christos DC in diesem eher ruhigen Song vielleicht nicht so sehr zur Geltung gekommen oder jederman aufgefallen sein sollte, ist seine Musik für jeden Roots und Dub Fan eine Bereicherung. Was es bei Christos DC zu entdecken gibt, macht Appetit auf mehr. Ich bin mir sicher, dass wir noch von ihm hören werden.
Nächster Punkt auf der Running Order ist Chuck Fenda. Bevor wir in seine Show einsteigen, müssen wir aber erst einmal nachsehen, wann und wo Don Carlos für einen kurzen Besuch zur Verfügung steht.

Perfect Giddimani - Reggae Jam 2017 Perfect Giddimani - Words

Don Carlos steht noch nicht zur Verfügung, aber dafür können wir schon mit Perfect Giddimani sprechen, der nach zwei weiteren Programmpunkten an der Reihe ist und sein angeblich letztes Album "Live My Life Again" präsentieren wird. Das signierte Foto stammt von seinem Berlinbesuch auf dem Reggaeinberlin.de-Festival 2014.

Inzwischen hat Leshorn Whitehead, alias Chuck Fenda, seine Show mit der House of Riddim Band aus Österreich begonnen. Es ist schon etwas ungewohnt, die Band erst so spät auf dem Reggae Jam zum Einstand anzutreffen. Selbst das hätte noch schief gehen können, da es auf der Anreise ein paar Komplikationen gab.
Chuck Fenda hatten wir voriges Jahr im Rahmen seiner Europatour im Berliner Chesters Club getroffen und darüber ausführlich berichtet. Leider war die Tour nicht so erfolgreich wie erhofft und der Zustrom der Fans hielt sich in Grenzen. Warum, wissen wir nicht. Der Veranstalter hat dabei leider echt viel Nerven, Zeit und Geld lassen müssen.
Chuck Fenda - Concrete Jungle - Album 2016
Bei einem Festivalauftritt ist das zum Glück eher nicht das Problem und man muss sich über zu wenig Besucher keine Sorgen machen. Jedenfalls nicht bei einem gestandenen und sehr beliebten Festival wie dem Reggae Jam.

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017 Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017 Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Leshorn Whitehead, alias Chuck Fenda, wurde am 15. Juni 1972 im Stadtteil Brooklyn von New York geboren. Schon als Jugendlicher war die Musik sein größtes Hobby, und er versuchte als Deejay einige seiner Lieblings-Entertainer nachzuahmen. Dies veranlasste ihn bald eine musikalische Laufbahn in Angriff zu nehmen. In den Jahren 1995 und 96 pendelte er oft zwischen Jamaica und den USA hin und her und arbeitete daran seine musikalischen Fähigkeiten zu verbessern. Dabei verbrachte er viel Zeit im Studio von King Jammy, wo auch seine erste Single "Shut Your Mouth When Yuh Bad Man Talking" für John John (King Jammy´s Sohn) entstand. Es folgte die Single "The Glue" und King Jammy war von den Fähigkeiten Chuck Fenda´s tief beeindruckt, so dass er ihn einlud weiter für sein Label aufzunehmen. So wurde schließlich die 1996er Single "Jah Jah It’s All About You" veröffentlicht, die bald darauf in mehrere Charts der Karibik kam.

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017 Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017 Chuck Fenda - Reggae Jam 2017



Live Video: Chuck Fenda - Gwaan Plant + ...

Kurz darauf begann er auch mit anderen Produzenten zusammenzuarbeiten, so auch mit "Shocking Vibes", wo er die Single "Fat Round Yah" aufnahm. 1997 beschloss Chuck Fenda nach Jamaica zu ziehen, sich voll auf seine musikalische Karriere zu konzentrieren und weiterhin mit King Jammy zusammenzuarbeiten. 1998 folgten Hits wie "Mi See It Clear" und "Badda Badda". Letzterer kam in die Top 10 mehrerer Charts der Karibik und wurde in den Dancehalls und im Radio hoch und runter gespielt. Später folgten weitere Dancehall Hits wie "Right Now" oder "Lift It Up". Im Jahr 2000 wechselte er schließlich zu "Fifth Element Records", was seiner Karriere einen weiteren Schub versetzte. Dort nahm er den Rastafari Glauben an und befasste sich nunmehr mit den Themen der Armen in seinen Texten, was ihm bald den Titel "The Poor People Defender" einbrachte. Er erlangte Ruhm mit Songs wie "Life Ruff Out Deh", "I Swear", "Can't Stop Try" (aka "Haffi Win"), "Respect Mama" und "How You Feel". 2004 landeten diese unter anderen auf seinem Debutalbum "Better Days". Heute hat Chuck Fenda weltweit einen festen Platz in der Reggae- und Dancehall-Szene eingenommen und hat inzwischen mehrere weitere Alben und zahlreiche Hits auf seinem Konto zu verbuchen. Seine bisher letzten Longplayer sind "Jah Element" (2013) und "Concrete Jungle" (2016).

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017 Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Nach dieser fülligen Tanzeinlage geht es schließlich in den letzten Teil der Show, während dessen Chuck Fenda die einzelnen Musiker der House of Riddim Band, jeweils mit einer Soloeinlage "zu Wort" kommen lässt.

Chuck Fenda & House of Riddim - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda & House of Riddim - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda & House of Riddim - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda & House of Riddim - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda & House of Riddim - Reggae Jam 2017

Dann ist schließlich auch dieser Auftritt zu Ende und Chuck Fenda verabschiedet sich von der Bühne und seinem Publikum, dies natürlich nicht ohne ein weiteres Dankeschön an den Veranstalter und sein Team.

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Chuck Fenda - Reggae Jam 2017

Die  nächste Band auf der Running Order sollte nun eigentlich Aswad sein. Diese haben aber mit Cham getauscht, der sich nunmehr auf seine Show vorbereitet. Wir müssen aber jetzt erst einmal eine Runde gehen, denn Don Carlos hätten wir doch noch ganz gerne getroffen. Dieser steht nämlich jetzt im Pressebereich für Interviews und Fotos zur Verfügung. Wir kommen genau richtig, denn die meisten Interviews sind inzwischen so gut wie abgearbeitet. So müssen wir nicht allzu lange warten und sparen reichlich Zeit.

Don Carlos - Backstage - Reggae Jam 2017

Don Carlos - Backstage - Reggae Jam 2017 Groundation & Don Carlos - We Free Again - Album 2004

Rechts: Albumcover "We Free Again" (2004) von Groundation, auf dem auch Don Carlos und Apple Gabriel zu hören sind. Signiert von Groundation und nun ergänzt von Don Carlos. Jetzt müssen wir nur noch Apple Gabriel auftreiben. Hoffentlich bringt den noch einmal jemand auf die Bühne.

Sons of Don Carlos - Backstage - Reggae Jam 2017

Drei Söhne von Don Carlos sind auch angereist. Von links: Carlos, Don und Geo

Carlos Geo

Dennoch ist Cham mit seinem Auftritt gerade am Ende angelangt. 45 Minuten sind eben schnell vorüber, die in der Regel maximal für einen Auftritt vorgesehen sind. Und wenn sich noch etwas Verzug eingestellt haben sollte, kann es durchaus hin und wieder sogar kürzer sein, um irgendwo aufholen zu können. So gibt es leider unsererseits nichts über Cham zu dokumentieren. Alle Shows kann man eben nicht erreichen. Verschieben wir das auf ein nächstes Mal. Wir erwischen ihn gerade noch wie er von der Bühne kommt und sich einem kurzen Fotoshooting stellt.
Cham - Ghetto Story - Album 2006

Cham - Reggae Jam 2017

Einen recht müden Eindruck macht Horace Andy, der sich auch schon langsam auf die übernächste Show einstellt. Aber für Horace ist das ja keine Besonderheit. Man nennt ihn ja nicht umsonst Horace "Sleepy" Andy. ;-)

Horace Andy - Reggae Jam 2017

Aber jetzt wird es Zeit zurück zur Bühne zu kommen, denn nun ist der Handcart Bwoy an der Reihe, und wenn man ihm Glauben schenken will, möchte er ja seine Karriere in irgendeiner Form beenden. Nicht umsonst sagt er ja ständig "My last and final album ..." zu seinem gerade im Juli veröffentlichten neuen Album.

So richtig glauben wir natürlich nicht daran, denn wer geht schon als Künstler mit 38 in die "Rockerrente". Schon viele Sänger haben aufgehört und Abschiedstouren gegeben, allerdings in einem ganz anderen Alter, und sind dennoch überwiegend auf die Bühne zurückgekehrt. So wollen wir einem Perfect Giddimani die Sache mit dem "final Album" eigentlich erst recht nicht abnehmen. Mit der Hoffnung auf weitere Alben stehen wir ganz sicher nicht allein, zumal "Live My Life Again", veröffentlicht 07. Juli 2017, wieder einige potentielle Hits in petto hat.
Perfect Gidimani - Live My Life Again - Album 2017

Perfect Giddimani & House of Riddim - Reggae Jam 2017

Perfect Giddimani - Reggae Jam 2017 Perfect Giddimani - Reggae Jam 2017

Perfect Giddimani - Reggae Jam 2017



Live Video: Perfect Giddimani - 1/3 - A Baby - Over The Top - T.G.I.F.

Das neue Meisterwerk wurde von Greg Rose, alias Perfect Giddimani und Sam Gilly (House of Riddim) im Laufe von drei Monaten in Österreich, Frankreich, Kalifornien und Miami produziert und beim Label Giddimani Records veröffentlicht. Die Zusammenarbeit von Perfect Giddimani und der österreichischen Band House of Riddim, trägt ja schon seit längerer Zeit beste Früchte. Nach ihren letzten gemeinsamen Produktionen wie dem "Bay Area Riddim" (02/16), dem "Horn Of Africa Riddim" (08/16) und nicht zuletzt dem Debutalbum von Stephen Dajure "I´m Not A Criminal" (02/17), hat nun der seit 2004 allseits bekannte "Hand Cart Bwoy" mit der House of Riddim Band eines seiner besten Alben am Start. Und das soll ausgerechnet das letzte sein?

Reggae Jam 2017 @ Perfect

Perfect Giddimani - Reggae Jam 2017

Perfect Giddimani - Reggae Jam 2017

Perfect Giddimani - Reggae Jam 2017



Live Video: Perfect Giddimani - 2/3 - Giddimani Again

Greg Rose, alias Perfect und später Perfect Giddimani, geboren am 26.03.1979, wuchs in den Bambushügeln von St. Ann, Jamaika, auf. Schon mit 9 Jahren etablierte er sich als Entertainer in seiner Grundschule. Seit der 8. Klasse gab er bereits regelmäßig Schulkonzerte und legte den Grundstein für seine musikalische Karriere. Nach der Schule ging er nach Kingston um sich dort die Grundkenntnisse für´s Musikgeschäft anzueignen. Er verbrachte viel Zeit in namhaften Studios wie Penthouse, King Jammy´s und Arrows.
Zurück in St. Ann nutzte er jede Chance auf allen möglichen Bühnenshows aufzutreten, was seine Popularität in die Höhe trieb. Den endgültigen Durchbruch schaffte er mit Hits wie "Amerimaka", "No Badda Mi", "All I´ve Got" und natürlich dem "Hand Cart Bwoy" von seinem 2006er Album "Giddimani".
Perfect Gidimani - Reggae Jam 2017

Im Jahr 2005 trat er erstmalig in Deutschland beim Summerjam, als nicht angekündigter Überraschungsgast, im Vorprogramm von Anthony B auf. Inzwischen gibt es zahlreiche Nachfolgealben, und sein diesjähriger Longplayer "Live My Life Again", müsste bereits das 10. Studioalbum seit 2006 sein.

Perfect Giddimani & House of Riddim - Reggae Jam 2017

Reggae Jam 2017 @ Perfect Giddimani

Perfect Giddimani & House of Riddim - Reggae Jam 2017

Reggae Jam 2017 @ Perfect Giddimani



Live Video: Perfect Giddimani - 3/3 - Handcart Bwoy

Mit seinem bisher bekanntesten Hit verabschiedet sich schließlich der "Handcart Bwoy" von der Bühne, leider etwas eingekürzt aber trotzdem mitreißend wie immer. Also dann bis zum nächsten Mal Perfect Giddimani, ... wir glauben dir sowieso nicht. ;-)

Zeit zum verschnaufen gibt es nicht, denn nun ist Horace "Sleepy" Andy an der Reihe.
Horace Andy wurde am 19.02.1951 als Horace Hinds in Kingston, Jamaika, geboren. Seinen Künstlernamen Horace Andy wählte er als Reverenz an den Sänger Bob Andy. 1966 veröffentlichte er mit "Blackman´s Country" seine erste Single für einen Produzenten namens Phil Pratt. Seine weitere Sängerlaufbahn folgte bei Coxsone Dodd im Studio One. 1969 wurde mit "Skylarking" sein erstes Album veröffentlicht. Der Titelsong wurde in Jamaika für Horace der erste Nr. 1 Hit und ist bis heute legendär.
Horace Andy - Serious Times - Album 2010

Henry Tenyue & Stepper - Reggae Jam 2017 @ Horace Andy

Horace Andy - Reggae Jam 2017 Horace Andy - Reggae Jam 2017

Henry Tenyue @ Horace Andy - Reggae Jam 2017



Live Video: Horace Andy - 1/3 - Fever + ...

Mit seiner charakteristischen Falsett-Stimme machte er sich weltweit einen Namen. Diese gewöhnungsbedürftige und nicht alltägliche Stimme, sowie das ihm nachgesagte hohe Schlafbedürfnis, brachte ihm auch den Spitznamen „Mr. Sleepy“ ein. Bis heute hat Horace Andy weit mehr als 30 Alben auf en Markt gebracht und einen ansehnlichen Hitkatalog erarbeitet. Sein bisher letzter Longplayer mit neuem Material in Sachen Reggae, müsste das 2010er "Serious Times" Album sein. Sein 2013er "One Order", mag ich jedenfalls nicht gelten lassen, denn da ist von Reggae leider nix zu spüren. Aber vielleicht war das ja nur ein Versuchsprojekt, das mir da Sleepy dereinst in die Hände gedrückt hat. Offiziell konnte ich es nämlich bisher nirgends finden.

Horace Andy - Reggae Jam 2017

Horace Andy - Reggae Jam 2017 Horace Andy - Reggae Jam 2017

Horace Andy - Reggae Jam 2017



Live Video: Horace Andy - 2/3 - Money Money + ...

Mehr zur Bio von Horace Andy gibt´s im letzten Konzertbericht von 2015 auf dieser Seite, als er gemeinsam mit Dawn Penn im Berliner YAAM zu Gast war. Also schaut einfach dort einmal herein, wenn es noch Informationsbedarf geben sollte.

Henry Tenyue & Stepper @ Horace Andy - Reggae Jam 2017

Horace Andy - Reggae Jam 2017



Live Video: Horace Andy - 3/3 - Every Tongue Shall Tell

Die Show mit Horace Andy ist jetzt für uns erst einmal zu Ende, denn gerade bekommen wir die lieb gemeinte Info, dass Ky-mani Marley in Kürze für Interviews zur Verfügung stehen würde. Also nur wenn wir möchten, natürlich. Fotos hat das Tourmanagement wohl nicht erlaubt. Aber wir werden sehen, und schließlich wird das ja Ky-mani Marley selber entscheiden können.

Chuck Fenda - Backstage - Reggae Jam 2017

Unterwegs noch schnell ein Foto mit Chuck Fenda, und dann geht es auch schon zu Ky-mani Marley. Während die ersten Presseleute ihr Interview vorbereiten und die Technik installieren, hat Ky-mani Zeit für uns. Was für ein Blödsinn, von wegen "keine Fotos"! Ky-mani ist aufgeschlossen und freundlich wie wir ihn bisher kennengelernt haben und erlaubt natürlich auch ein paar Fotos. Warum müssen eigentlich manche Manager immer versuchen alles zu verkomplizieren oder kaputt zu machen? Und das ist leider erst der Anfang, wie wir am späteren Abend noch merken werden.

Setlist - Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017 Ky-mani Marley - Backstage - Reggae Jam 2017

Ky-mani Marley - Backstage - Reggae Jam 2017

Ganz nebenbei erfahren wir bei der Gelegenheit, was uns bei der heutigen Abschlussshow mit Ky-mani Marley erwartet, denn er hat schon einmal seine Setlist mitgebracht, in die wir Einsicht nehmen können. Wenn alles so bleibt, erwartet uns wieder eine tolle Show.
Aber zuvor sind noch zwei weitere Punkte auf der Running Order, die es anzusehen gilt.

Jah Clarity
Zuerst ist der inzwischen in Polen lebende Jamaikaner Anthony B an der Reihe, der aber noch einen Special Guest mitgebracht hat.
Errol Victor Wilson, alias Jah Clarity, ist geboren und aufgewachsen in Brown´s Town, Parish St. Ann, in Jamaica. Wer schon einmal nach Nine Mile zum Bob Marley Mausoleum gefahren ist, kennt sicher dieses berühmt berüchtigte Städtchen mit den dereinst besten Ganjaplantagen. Jah Clarity hat sich schon mit 11 Jahren auf musikalische Pfade begeben und ist auf Schulkonzerten, Talentshows und in Bars aufgetreten.
Sein erster Talentwettbewerb bescherte ihm gleich den ersten Platz, was ihn in seiner Leidenschaft für die Musik weiter bestärkte. Neben dem Gesang entwickelte er sich aber auch zum Songschreiber und verfasste schon Lyrics für bekannte Künstlern wie Antony B, Luciano oder Nitty Kutchie, nur um einige zu nennen. Er stand schon mit zahlreichen Künstlern auf der Bühne und ist dabei schon rund um den Globus bis nach Australien gereist. Sein Debutalbum steht aber noch aus. Er arbeitet aber gerade daran, wie er sagt.

Jah Clarity - Reggae Jam 2017

@ Jah Clarity & Anthony B - Reggae Jam 2017 @ Jah Clarity & Anthony B - Reggae Jam 2017

House of Riddim @ Jah Clarity & Anthony B - Reggae Jam 2017

Als Backingband ist wieder die House of Riddim an den Instrumenten zu Gange, was 2x den Umbau nebst Soundcheck auf der Main Stage eingespart hat.

Nach dem Vorprogramm von Jah Clarity ist nun unser neuer EU-Bürger Anthony B an der Reihe. Nun ja, nach zirka zwei Jahren kann man eigentlich nicht mehr von "neu" sprechen, aber es ist immer wieder unglaublich, wenn man daran denkt, dass sich Anthony das Land Polen als neue Heimat auserkoren hat. Für uns kann es ja nur gut sein, so ist Anthony B einfacher buchbar und hat eine kostengünstigere Anreise, was für Veranstalter und Künstler Vorteile bringen sollte. Auf der anderen Seite des großen Wassers ist es dafür nun umgekehrt.
Anthony B - Tears Of Love - Album 2015

Anthony B - Reggae Jam 2017

Anthony B - Reggae Jam 2017

Anthony B - Reggae Jam 2017 Anthony B - Reggae Jam 2017

Anthony B - Reggae Jam 2017

Anthony B - Reggae Jam 2017

Der Bobo Dread mit seinen mitreißenden Aufführungen ist schon seit vielen Jahren Stammgast auf dieser Seite und war beim Reggae Jam zuletzt im Jahr 2015. Den letzten großen Konzertbericht über Anthony B haben wir im November 2016 verfasst. Von daher möchten wir an dieser Stelle nicht schon wieder seine biografischen Daten zerpflücken und schicken euch einfach ein Jahr zurück, wenn es noch Informationsbedarf gibt.

@ Anthony B - Reggae Jam 2017

Anthony B - Reggae Jam 2017 Anthony B - Reggae Jam 2017

Anthony B - Reggae Jam 2017

Nach über Tausenden Singles, Mitwirkung auf Hunderten Alben und über 30 eigenen Longplayern, ist es unserseits inzwischen schwierig geworden gedanklich eine "Wunsch-Setlist" zu erstellen. Die Zahl seiner Hits vergrößert sich von Jahr zu Jahr und sein aktuelles Album muss natürlich auch immer angemessen in Szene gesetzt werden. Sein bisher letzter Longplayer ist nach wie vor das 2015er "Tears Of Luv". Nach seinem bisherigen Rhythmus der Veröffentlichungen zu urteilen, müsste aber sein nächstes Album nicht mehr lange auf sich warten lassen. Denn länger als zwei bis maximal drei Jahre hat es bisher nie in all den Jahren seit 1995 gedauert. Mehrere Alben in einem Jahr waren da eher die Regel.

@ Anthony B - Reggae Jam 2017

Anthony B - Reggae Jam 2017 Anthony B - Reggae Jam 2017



Live Video: Anthony B & House of Riddim - Whip Dem Jah Jah + ... + There Is A Reward For Me + Imagine + My Yes And My No + Living My Life / Time To Have Fun

Langsam nähern wir uns dem Finale. Nur noch zwei Shows und dann ist die diesjährige Running Order abgearbeitet. Aswad ist nach dem Tausch ihrer Startnummer mit Cham, der letzte Act auf der Special Stage.

Auf Aswad freuen wir uns eigentlich ganz besonders, da es immerhin schon 10 Jahre her ist, als wir sie zuletzt auf dem Summerjam sehen konnten.
Die 1975 in London gegründete Band war besonders in den 80er und frühen 90er Jahren erfolgreich. Besonders mit ihrem 1988er Hit "Don´t Turn Around", geschrieben von Diane Warren und Albert Hammond, wurden sie weltweit bekannt und landeten auf Platz 1 der britischen Charts. "Don´t Turn Around", ursprünglich 1986 von Tina Turner aufgenommen, ist einer jener wenigen Reggae-Songs, den man sogar im hiesigen Musikfernsehen erleben durfte.
Aswad - City Lock - Album 2009 + 2015

Aswad - Reggae Jam 2017

Aswad - Reggae Jam 2017

Aswad - Reggae Jam 2017 Aswad - Reggae Jam 2017

Aswad - Reggae Jam 2017 Aswad - Reggae Jam 2017

Aswad - Reggae Jam 2017



Live Video: Aswad - 1/2 - Just Can't Take it

Nachdem Aswad ihre ersten Songs unter die Leute gebracht haben, sind wir erst einmal sprachlos. Die Fangemeinde blickt ungläubig zur Bühne und traut ihren Augen und Ohren nicht. Aswad als Soundsystemshow und dann auch noch die Songs teilweise schwer erkennbar? Die Kommentare verschiedener Fotografen und Presseleute aus dem Fotograben gebe ich lieber nicht wieder. Was ist von der einst so tollen Live-Band und ihren Hits nur übrig geblieben? In ihrem Alter muss man auch nicht unbedingt einen auf "jugendlich cool" machen wollen und die Schlüpfer über die Hosen hinausziehen. So zumindest hin und wieder Tony Gad Robinson. Drummie Zeb macht das zum Glück nicht auch noch mit. Aber viel schlimmer ist, dass die schönen Songs von Aswad nicht so präsentiert werden, wie sie es verdient hätten. Zum Glück erwische ich wenigstens für die Videos die schönsten Stellen der Show, die noch ein paar Erinnerungen aufkeimen lassen.

Aswad - Reggae Jam 2017

Aswad - Reggae Jam 2017 Aswad - Reggae Jam 2017

Aswad - Reggae Jam 2017 Aswad - Reggae Jam 2017

Aswad - Reggae Jam 2017

Im letzten Teil der Show werden dann wenigstens noch die Drums besetzt, so dass der Hit "Don´t Turn Around" doch noch einen Live-Musiker bzw. eine Musikerin bekommt. War das nun Programm oder Erbarmen einer Drummerin? Wir wissen es nicht und versuchen es auch nicht zu ergründen. Der Applaus zur Verabschiedung von Aswad fällt ein wenig dürftig aus. Aber was will man auch erwarten. Nach der perfekten Show von Anthony B, war Aswad schon ein krasser Absturz.

Aswad - Reggae Jam 2017

Aswad - Reggae Jam 2017 Aswad - Reggae Jam 2017

@ Aswad - Reggae Jam 2017

Aswad - Reggae Jam 2017 Aswad - Reggae Jam 2017



Live Video: Aswad - Don´t Turn Around

Das letzte Studioalbum von Aswad ist das 2009er "City Lock", welches zuletzt 2017 noch einmal mit anderem Cover und einer Live Zugabe von "Don´t Turn Around" veröffentlicht wurde.

Aber nun zu Ky-mani Marley, der heute die Ehre hat, das Reggae Jam ins Finale zu führen. Zuletzt und zum ersten Mal war er im Jahr 2014 hier, aber da bestritt Shaggy die letzte Show des Festivals. Wir freuen uns auf eine lange Liste aus dem bisherigen Schaffen von Ky-mani Marley und natürlich aus dem Hitkatalog seines Vaters. Ohne Bob Marley Songs wird natürlich nirgends auf der Welt eine Show seiner Söhne zu Ende gehen. Da sind wir ganz sicher. Aber die Setlist haben wir ja sowieso schon vor einer Weile verraten.
Ky-mani Marley - Maestro - Album 2015

Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017

Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017 Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017

@ Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017 Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017

@ Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017

Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017 @ Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017

Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017 Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017

Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017

Unsere Vorfreude auf den weiteren Verlauf der Show wird aber plötzlich erheblich eingeschränkt. Im Fotograben kommt Unruhe auf. Sicherheitsleute klappern die Anwesenden ab und verkünden, dass nach dem nächsten Song der Graben geräumt wird. Das lässt sich nicht ändern. Nach dem nächsten Song wäre gerade "Hustler" vorüber, aber dazu soll es nicht mehr kommen. Mitten im Song werden plötzlich alle Anwesenden nach draußen gedrängt. Selbst vom Veranstalter verlangt das Tourmanagement das Filmen einzustellen. Dann wäre es auf der LED-Wand zappenduster und die hinteren Reihen der Festivalbesucher könnten die Show auch nicht mehr so genießen wie gewohnt. Und das ausgerechnet beim Finale! Zum Glück kommt es aber nicht dazu. Ky-mani bekommt von all dem Trouble nichts mit. Wir können uns auch nicht so recht vorstellen, dass diese Aktion mit ihm abgestimmt war.

Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017 Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017

Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017

Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017 Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017

Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017

Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017 Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017



Live Video: Ky-mani Marley - 1/4 - New Heights + Hustler

Also verkrümeln wir uns nach hinten und versuchen noch ein paar Fernschüsse. Im Nachhinein betrachtet ist das auch eine tolle Perspektive, ... wenn nur diese große grüne Plane mit dem Notausgangsymbol nicht wäre. ;-)
Auf die Mädels vom Backgroundgesang müssen wir nun leider verzichten.



Live Video: Ky-mani Marley - 2/4 - Love Over All (vom 2015er Album "Maestro")

Ky-mani Marley, der Sohn von Reggae Gott Bob Marley und Tischtennis Meisterin Anita Belnavis, wurde am 26.02.1976 geboren. Er ist der zweitjüngste Sohn von mindestens 11 leiblichen Kindern aus den verschiedenen Verbindungen die sein Vater eingegangen ist. Anfangs hatte Ky-mani kein Interesse, den musikalischen Fußstapfen seines berühmten Vaters zu folgen. Der Sport hatte es ihm viel mehr angetan. So hat es relativ lange gedauert bis er dann doch noch zur Musik fand. Sein Debutalbum "Like Father, Like Son" wurde 1996 veröffentlicht, war aber noch nicht sehr erfolgreich.



Live Video: Ky-mani Marley - 3/4 - Love Ska

Sein musikalischer Durchbruch gelang ihm erst als er 1997 mit Pras von den "Fugees" ein Remake von Eddy Grant´s "Electric Avenue" veröffentlichte. Ky-mani verfolgte aber nicht nur die Spuren des Reggae, sondern ist ein sehr vielseitiger Künstler. So findet man in seiner Musik neben Reggae auch Elemente von HipHop, World Music, Blues und Rock. Nach seinem Studioalbum "Radio" hat es 8 Jahre gedauert bis sein bisher letzter Longplayer "Maestro" erschien. Wo das dereinst seit 2009 angekündigte Album mit dem Titel "Evolution Of A Revolution" abgeblieben ist, ist nicht zu ergründen. Dafür gibt´s aber noch seit 2016 das Album "Conversations", eine Gemeinschaftsausgabe von Ky-mani Marley und Gentleman.

Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017

Ky-mani Marley - Reggae Jam 2017



Live Video: Ky-mani Marley - 4/4 - Redemption Song

"Redemption Song" als Festivalausklang ist schließlich die allerletzte Zugabe von Ky-mani Marley. Nebenan hat schon der Musikverein Rote Heide Stellung bezogen um uns den "Abschiedsmarsch" zu blasen. Seit 2014 ist das nun schon Tradition auf dem Reggae Jam geworden, dass es nach den letzten Dankesworten von Bernd "Sheriff" Lagemann und den jeweils amtierenden Moderatoren, sowie dem Schlussstrecksprung der Massive auf dem Platze, noch einen Ska- oder Reggae-Tune im Blasmusikgewand gibt. Bei einem Stück bleibt es natürlich nicht, ... und so lange der anwesende Bürgermeister noch alle Augen zudrückt und ein Überschreiten des Curfew zulässt, droht ja von daher kein Ungemach. ;-)

Musikverein Rote Heide - Reggae Jam 2017

Musikverein Rote Heide - Reggae Jam 2017

Musikverein Rote Heide - Reggae Jam 2017



Live Video: Musikverein Rote Heide - Guns Of Navarone + and more

Soweit unsere Impressionen vom letzten Tage unseres Festivalaufenthalts. Wir werden nun noch unsere Abschiedsrunde im Gelände drehen und dann den Rückzug antreten.

Und hier noch ein abschließender Tipp:

Vergesst nicht euch den diesjährigen großartigen Reggae Jam Artist Mix zu beschaffen, der von Sensi Movement und dem Blessed Love Sound zusammengestellt worden ist. Falls die Scheibe irgendwann nicht mehr zu bekommen sein sollte, habt ihr immer noch die Möglichkeit den Mix hier anzuhören. Einfach das Cover anklicken.
Ansonsten hier erwerben, so lange es geht.
Reggae Jam Artits Mix - 2017

Montag - 31.07.2017

Nach den sich alljährlich wiederholenden unangenehmen Spießrutenläufen durch Polizeikontrollen an den Ausfallstraßen von Bersenbrück, wir hatten voriges Jahr am Ende von Teil 4 ausführlich davon berichtet, liegt auch dieses Jahr diese letzte Herausforderung noch vor uns. Dazu haben wir uns eine neue Taktik zurechtgelegt und haben Glück. Über das "Wie" werden wir aber an dieser Stelle heute nicht berichten. Denn schließlich liest ja der "Feind" womöglich mit. ;-)
Aber fragt uns ruhig beim nächsten Reggae Jam in Bersenbrück.

Auf Wiedersehen bis zum nächsten Mal, beim 25-jährigen Jubiläum des Reggae Jams!

Copyright: www.reggaestory.de
Text und Videos: Peter Joachim
Fotos: Marion und Peter Joachim

>> zurück zu Teil 1 - Donnerstag / Thursday - 27.07.2017
>> zurück zu Teil 2 - Freitag / Friday - 28.07.2017
>> zurück zu Teil 3 - Sonnabend / Saturday - 29.07.2017

Vorjahresberichte:
Reggae Jam 2010
Reggae Jam 2011
Reggae Jam 2012
Reggae Jam 2013
Reggae Jam 2014
Reggae Jam 2015
Reggae Jam 2016

Zurück

 
Reggae Jam - Best FestivalReggae Jam 2017Reggae Jam The Royal Festival22 Jahre Reggae JamReggae Jam 2017Reggae Jam The Royal FestivalReggae Jam The Royal FestivalReggae Jam Music Is Life