Imprint Contact
Amlak Redsquare Anthony B Aswad Basstea MSF Sound Bay C Big Mountain Black Omolo Blessed Love Burundi Drummer The Busters Chalwa Sound Cham Christopher Martin Chuck Fenda Don Carlos Earthkry Echo Minott Eek-A-Mouse Fyah T Ganjaman Götz Widmann The Heptones Horace Andy Iqulah Rastafari Irie Souljah Jah Sun Jampara Jampara & Batalion Kiddus I King Jammy VS Rodigan Kingstone Sound Kunterbunt Sound Kushart Ky-mani Marley Marla Brown Max Romeo Mellow Mark Michael Prophet Michael Rose The Mighty Diamonds The Ones Perfect Gidimani Richie Stephens Runkus The Silvertones Six Nation Soca Twins & Fabi Benz Sublime Sound Subtone Circus Teacha Dee TokeThe Twinkle Brothers Vibronics Voicemail Warrior King
23 JAHRE REGGAE JAM - BERSENBRÜCK

FESTIVALERINNERUNGEN - TEIL 1

Reggae Jam

23 Jahre Reggae Jam in Bersenbrück und die Eroberung des 9. Pokals in Folge für das "Beste Festival", konnten Ende Juli diesen Jahres gefeiert werden. Die Leser des Riddim Magazins wählen nun schon seit dem Jahr 2008 ungebrochen das Reggae Jam zum Festival Nr. 1. Momentan kann offenbar immer noch niemand an diesem Thron rütteln. So gleicht sich auch die Einleitung für diesen Festivalbericht jedes Jahr auf´s Neue. Wir müssen nur die Zahlen ein Stück nach oben schrauben. Die Veranstalter und ihre vielen fleißigen Helfer, haben auch dieses Jahr alles daran gesetzt, damit sich auch beim nächsten Mal nichts daran ändert. Wir drücken alle Daumen, und diese gibt es natürlich im besten Festival-Publikum sehr reichlich, dass sich an diesem Ranking natürlich ebenso verdient gemacht hat.

Save Your Ticket 2017

Auch das Wetter hat dieses Jahr erfreulich zur Stange gehalten, obwohl die Prognosen mehr als düster aussahen und eine Hochwasserwelle durch Niedersachsen schwappte. Seit Tagen hatte es kräftig geregnet und das Gelände völlig durchgeweicht. Am Festivalwochenende sollte es eigentlich nicht viel besser aussehen. Aber irgendwie haben sämtliche Wetterfrösche falsch gelegen und die positiven Energien von Bersenbrück völlig falsch eingeschätzt. Wie auch immer, es ist ein meteorologisches Wunder eingetreten. Pünktlich zu Festivalbeginn hat sich der Regen davon gemacht und für den ersten trockenen Tag seit langem gesorgt. Vor der Bühne im Klosterpark sah es am Donnerstag natürlich entsprechend grausam aus. Eine regelrechte Canyon-Landschaft mit unzähligen tiefen Fahrspuren, verursacht von schwerer Technik, die ja irgendwie sämtliche Bühnenaufbauten an ihren Platz bringen musste, ließ eine Schlammschlacht befürchten. Aber auch dagegen gab es Mittel und Wege. Zahlreiche LKW-Ladungen Schlamm wurden abgetragen und auf einem Privatgrundstück des Veranstalters zwischengelagert. Danach wurde trockenes Erdreich und Holzschnitzel zum Austausch angekarrt und auf dem Gelände einplaniert. Und so war dann tatsächlich zum Start des Bühnenprogramms alles in bester Ordnung. Man mag kaum daran denken, welche Nerven der Veranstalter hierbei gelassen haben mag.

Weiteres Ungemach gab es zum Glück nicht. Auch die aktuelle Running Order des Festivals hielt überwiegend ein, was im Vorfeld versprochen wurde. Ein paar Verluste treten ja fast immer ein, aber diese fallen bei der enormen Künstlerdichte des Reggae Jams eher weniger ins Gewicht. Das Festival leidet sowieso fast immer an chronischer Zeitnot. Zu den angekündigten Verlusten gehörten zum Beispiel die Mighty Diamonds und Michael Prophet. Überraschende Ausfälle gab es aber nicht.

Aber genug der Vorrede und hinein ins Reggae Jam 2017.

Nachfolgend nun ein paar Festivalerinnerungen in gewohnter Form, die euch wieder einen Batzen Freizeit kosten und hoffentlich ein paar schöne Momente zurückbringen werden. Wir haben zumindest keine Zeit und Mühen gescheut, einen großen Teil der wichtigsten Auftritte zu dokumentieren. Nach und nach wird es an dieser Stelle jeden Tag in einer extra Zusammenfassung geben, die sich weitestgehend auf die Bühnen im Klosterpark beschränken wird. Nur am Donnerstag und Freitag werden wir auch beim Da Sandwichmaker, im Dubcamp, im Dancehall Tent und auf dem Campingplatz vorbeischauen.
Hier vorab die verschiedenen Bühnenprogramme, die allerdings nur auszugsweise in der nachfolgenden Lektüre dokumentiert werden.

Running Order 2017

Aber auch das Dancehall Tent und das Dubcamp haben noch ein eigenes Programm. Hier ist es nahezu unmöglich überall dabei zu sein.

Running Order Dancehall Tent

Beim Dubcamp wurden dieses Jahr wiederum einige Live Acts ins Programm genommen, deren Anzahl von Jahr zu Jahr ansteigt. Und wie bei Festivals üblich, ist man natürlich auch nicht vor Überraschungsgästen "geschützt". So gibt es hin und wieder Artists, die vor oder nach ihrem Bühnenauftritt beim Dubcamp oder anderenorts vorbeischauen und eine kleine Einlage abliefern. Also immer schön Augen und Ohren offenhalten.

Running Order Dubcamp

Somit geht das Festival eigentlich nicht nur drei, sondern vier Tage.
Da sind aber längst nicht alle Treffpunkte des Geländes, wo es musikalisch zur Sache geht.
Einfach über´s Gelände schlendern und überraschen lassen. Und natürlich ist man auch beim beliebten Domizil vom Da Sandwichmaker vor Live Acts nicht sicher. Es sollte mich nicht wundern, wenn es dort irgendwann auch eine Running Order gibt.
Den Festival Guide zum Zurechtfinden gibt es an allen offiziellen Einlassstellen, Infopunkten und diversen Shops auf dem Festivalgelände in ausreichender Menge.

Donnerstag – 27.07.2017

Wie gewohnt treffen wir auch dieses Jahr schon am Donnerstagnachmittag in Bersenbrück ein, um uns in aller Ruhe auch abseits der großen Festivalbühnen umsehen zu können. Für uns ist das ein wichtiger Bestandteil die Festivalatmosphäre richtig genießen zu können. Denn ist der Startschuss erst enmal auf den großen Bühnen gefallen, nehmen wir uns kaum noch die Zeit das weitläufige Gelände außerhalb des Klosterparks zu besuchen.
Nach Erledigung der Eintrittsformalitäten und Bezug unseres Quartiers, geht es deshalb sofort zur ersten Erkundung auf das Festivalgelände. Wie im vorigen Jahr hat sich am allgemeinen Eindruck nichts geändert. Das für das Festival abgesperrte Campinggelände ist zwar noch nicht völlig belegt, mit Ausnahme der besten Plätze im Grünen, aber die Reggae Jam Stadt wächst stündlich und wird wohl spätestens morgen Abend weitestgehend ausgefüllt sein. Allerdings hat man in diesem Jahr das Gelände des Gymnasiums überwiegend abgesperrt. Die Fantasie der Camper hatte dort in den letzten Jahren einfach überhand genommen. Neu hinzugekommen ist dafür ein Familiencamp zwischen Sportplatz und Gohmarschgraben, südlich des Freibades. Hierfür ist jedoch ein extra Ticket zu lösen. Als kleinen Luxus können die Ticketinhaber zusätzlich das Freibad nebst dessen Duschen und Toiletten, während der Öffnungszeiten mit nutzen. Da für diesen Bereich der Einlass erst ab heute möglich ist, ist die tolle Wiese noch so gut wie unbesetzt.
Die zahlreichen Shops und Imbissstände außerhalb des Klosterparks sind auch schon geöffnet und können über fehlende Kundschaft nicht klagen. Im Klosterpark selbst kämpft man noch mit den Bühnenaufbauten und gegen den Schlamm.
Beim Da Sandwichmaker ist das Festival inzwischen mit dem ersten Live Act eröffnet worden. Schon seit einigen Jahren spielt sich hier die "heimliche" Festivaleröffnung ab. Heute ist dafür eine Band aus Regensburg angetreten, die sich Unlimited Culture nennt.

Schon vor zwei Jahren habe ich vom Da Sandwichmaker deren 2014er Debut-EP "Plant A Seed" bekommen, die passender Weise mit drei echten Sonnenblumenkörnern bestückt war (und bei mir zur Erinnerung immer noch ist). Steffen, alias da Sandwichmaker, ist von der Band so begeistert, dass er deren erste Single "Vegetarian Food", von der Debut-EP "Plant A Seed", zum Titelsong seines Kochbuches "Moa Fire II" kürte. Heute nun ergibt sich die Gelegenheit einen Live-Eindruck mitzunehmen und von der Band zu berichten. Die fünf Musiker aus Bayern, mit dessen Frontmann Lenny Souljah, singen in Bayerisch und Englisch.
Unlimited Culture - Plant A Seed



Live Video: Unlimited Culture - 1/5 - Runaway

Unlimited Culture

Unlimited Culture - Philip Unlimited Culture - Lenny



Live Video: Unlimited Culture - 2/5 - Freiheit + Get Up Stand Up feat. Lion

Was die 5 Musiker hier mit minimaler Technik unter die Leute bringen, ist wirklich beeindruckend. Wenn das nicht ausreicht, demnächst den Sprung auf eine der Festivalbühnen zu schaffen, weiß ich auch nicht. Dann gesellt sich auch noch ein in Deutschlands Norden lebender Lion zu dem Set und sorgt für eine weitere Überraschung. Sehr interessante Stimme, die irgendwo in der Nähe von Sizzla liegt. Wie mir Lion später bestätigt, ist auch Sizzla sein großes Vorbild. Weiter so!

Unlimited Culture feat. Lion

Unlimited Culture feat. Lion

Unlimited Culture feat. Lion

Unlimited Culture feat. Lion



Live Video: Unlimited Culture - 3/5 - Pass The Dutchie

Unlimited Culture gründeten sich bereits im Jahr 2008 unter dem Namen Ribbonpics und erspielten sich in den letzten sechs Jahren bereits einen festen Platz in der Reggaeszene. Nach Jahren des gemeinsamen Spielens ergab sich jedoch ein Mitglieder- und ein Namenswechsel. Seit 2013 treten nun Lenny (Gesang), Max (Bass), Felix (Gitarre), Andreas (Schlagzeug) und Philip (Keyboard) als Unlimited Culture an. Sie spielen modernen Roots-Reggae, der weitestgehend aus eigen komponierten Riddims, selbstgeschriebenen englischen, deutschen und bayerischen Texten besteht.  Inzwischen hat die Band schon einige Festivalerfahrungen sammeln können und trat auf dem Sunrise Reggae und Ska Festival in Burtenbach, dem Afrika Karibik Festival in Wassertrüdigen, das Grenzenlos Festival in Augsburg und vielen mehr auf. Heute nun auch zum ersten Mal auf dem Reggae Jam, zwar nicht offiziell nach der Festival Running Order, aber das wird bestimmt noch.

Unlimited Culture



Live Video: Unlimited Culture - 4/5 - Acapella + Masterplan

Die bayerische Mundart bei einem afrikanisch aussehenden Sänger zu hören oder überhaupt deutsche Dialekte bei Leuten mit anderer Hautfarbe, ist immer wieder überraschend. Echt witzig auch wenn Lenny seine Anekdoten aus dem Alltag erzählt.

Unlimited Culture - Get Ready
Für den 15. Dezember 2017 hat die Band ihr Debutalbum angekündigt. Die Scheibe wird "Get Ready" heißen und den Hörer auf eine Reise durch vielerlei Einflüsse mitnehmen. Man gelangt mit 14 Tunes von Rock bis Dancehall und nimmt dabei noch eine Prise Soul und Gospel mit hinzu, ohne dabei die Wurzeln im Reggae und auch die bayerische Mundart nicht zu vernachlässigen. Als Gastsänger wird der Hamburger Toké mit dem Song "Police" mit dabei sein. Wer die junge Band unterstützen möchte, kann gerne eine Vorbestellung für das Album vornehmen.

Unlimited Culture

Unlimited Culture

Zum Abschluss gibt´s noch einmal Lion, ein Special mit Toké und mit Daughta Jana, der wohl jüngsten Sängerin des Festivals. Wir sind gespannt wie sich ihre Geschichte weiter entwickeln wird. Schon voriges Jahr hat sie sich bei TriXstar und Ras Muhamad an selber Stelle probiert.



Live Video: Unlimited Culture - 5/5 - Culture feat. Lion, Toké + Daughta Jana

Entschuldigung für das abrupte Ende des Videos, aber mit so viel Speicherplatz für den letzten Song hatte ich leider nicht gerechnet. :-(

Lion Lion

Lion Lion

Lion ... bitte mal melden, wenn du das hier siehst

Nächstes Ziel ist das Dubcamp. Aber vorher vertrödeln wir uns noch ein Weilchen im Dancehall Tent und an den Marktständen davor, was sich bald als Fehler herausstellen sollte.
Wenn wir noch vor der Fahrt zum Festival ausreichend Zeit gefunden hätten, uns im Detail mit der recht spät veröffentlichten Running Order auseinanderzusetzen, wäre uns das nicht passiert. Für 20:00 Uhr war die Eröffnungsshow im Dubcamp mit The Rude Reminders angekündigt. Bis dahin hatten wir von der Band leider noch nichts gehört, aber eines wurde uns ganz schnell klar, als wir verspätet hinzustoßen: Bei einem nächsten Mal werden wir ganz sicher der vollen Konzertlänge beiwohnen. The Rude Reminders

The Rude Reminders

The Rude Reminders



Live Video: The Rude Reminders - 1/3 - Sticks And Stones

Eigentlich sind wir ja schon vom Dubcamp gewöhnt, dass man hier den schönsten rootsigen Dub und die schwersten Bässe nicht nur hören, sondern auch fühlen kann. Was sollte eine Band im Dubcamp dann auch viel anders machen können? Als wir endlich eintrudeln, ist leider die halbe Setlist schon abgearbeitet und wir hören und staunen nahezu mit "offenem Munde", wie man so schön sagt.

The Rude Reminders

The Rude Reminders The Rude Reminders

@ The Rude Reminders



Live Video: The Rude Reminders - 2/3 - We Won´t Care

Die heute acht Musiker zählende Truppe, inklusive Bläsersektion, kommt aus Mühlheim an der Ruhr. Mit im Gepäck hat sie in der Regel einen Dub-Mixer, der live an der Technik für die dubbigen Effekte sorgt. Heraus kommt dieser geniale und tiefgehende Roots-Reggae Sound, wie wir ihn gerade hören. Gegründet hat sich die Band im Jahr 2012, zuerst als Akustik-Duo mit Gitarre und Gesang. Nach und nach stießen jedoch weitere Musiker hinzu und sie spielten erste Konzerte in ihrer Heimatstadt Mülheim an der Ruhr. Es folgten bald darauf auch Shows außerhalb von Mühlheim und erste Festivalauftritte. Heute besteht die Band aus folgenden Musikern: Leo Kurowski (Lead vocals), Marius "Daddy" Aquarius (Bass), Kevin "The music man" Szeremy (Percussions), der vielfach barfuß und mit nacktem Oberkörper spielende Ricky West (Guitar, Vocals), Lion "Dread Lion" Schmitz (Drums), Kai Weiner (Organ, Vocals) Sebastian Gerhartz (Sax) und Max Wehner (Trombone).

The Rude Reminders

The Rude Reminders The Rude Reminders

The Rude Reminders

The Rude Reminders - Setlist - Reggae Jam 2017 The Rude Reminders



Live Video: The Rude Reminders - 3/3 - One Drop Rockers + Just Another

Leider gibt es noch keinerlei Veröffentlichungen von der Band, die man käuflich erwerben könnte. Wir hoffen, dass hierfür bald alle Mittel zur Verfügung stehen und sich die nötigen Wege ebnen werden. Wir sind auf alle Fälle mit unserer Unterstützung dabei.
Bevor es richtig finster wird, begeben wir uns lieber wieder in Richtung Dancehall Tent, um allen noch vorhandenen schlammigen "Fallgruben" sicher aus dem Weg gehen zu können.

Im Dancehallzelt ist noch reichlich Luft, zumindest was das Publikum betrifft.  Die klare Luft wird aber trotzdem immer weniger, da heute irgendjemand seine Freude am Kunstnebel entdeckt hat. Ab und zu ist das ja ganz schön, aber irgendwann kann das ganz schön nervig sein, zumal die Sicht im Zelt von Minute zu Minute schlechter wird.

Erster wichtiger Live Act der Dancehall ist Savage Savo. Der jamaikanische Michael Jackson hat natürlich nur bedingt Ähnlichkeit mit dem Popstar. Sie teilen sich aber auf alle Fälle ein gewisses Äußeres und die Liebe zur gebleichten Haut. Eines hätte aber Michael sicher nicht gemacht, ... die mühsam gewonnene helle Haut wieder mit einem Ganzkörpertattoo zu verdecken. Aber Savage ist eben auch nicht im Pop-Olymp sondern in der Dancehall zuhause, wo sich einige Artists in diesen Dingen gegenseitig übertreffen wollen, selbst wenn es sogar bis ins Auge geht, wie bei Alkaline.
Savage Savo - Clean Skin

Savage Savo

Savage Savo

Simon Alex Daley, alias Savage aka Savo, machte seine ersten musikalischen Erfahrungen im Jugendalter von 11 Jahren als Mitglied im Chor der Hollivet Seventh Day Adventist Church, die er stets mit seiner Mutter besuchte. Als ehemaliger Student der St. Andrew Technical High School, wollte Savage eigentlich eine Karriere als Mediziner verfolgen, doch sein Interesse für die Musik gewann schließlich die Oberhand. So wurde Savage im Jahr 2009 Mitglied in Mavado’s Gully Squad und traf dort sein großes Vorbild Bounty Killer. Dieser wurde dann sein Mentor und musikalischer Helfer in der Dancehall-Arena. Noch im selben Jahr gelang ihm der Durchbruch mit der Single "Gully Christmas". Ein Song von Mavado feat. Flexx und Savage auf dem Christmas Riddim, produziert von Stephen "Di Genius" McGregor (Sohn von Freddie McGregor). Savage Savo

@ Savage Savo

@ Savage Savo

Savage Savo

Inzwischen hat er zahlreiche Hits in Sachen Dancehall angehäuft und nach seinen Tanzanweisungen in "Jiggle Likkle" oder "Culu Culu" verrenken sich weltweit die Mädels ihr Hinterteil, was letztendlich bis zum Kopfstand führen kann. Das darf natürlich auch heute nicht unvorgeführt bleiben. Ob das immer ganz schmerzfrei für Savage abgeht, wage ich zu bezweifeln. ;-)



Live Video: Savage Savo - Whine Mama + ... + Culu Culu

@ Savage Savo

@ Savage Savo

@ Savage Savo

Nachdem mich mehrmals ein Nebelstrahl direkt ins Gesicht getroffen hat, entschließe ich mich den weiteren Lehrplan in Sachen Tanzanweisungen von Savage Savo zu schwänzen und räume bis auf weiteres den Fotograben. Selbst im Backstage sieht man kaum noch die Hand vor Augen und die meisten Gespräche der Gäste haben sich deshalb nach draußen verlagert. Inzwischen ist auch schon Bay-C von T.O.K. eingetroffen, dessen Show wir aber auf alle Fälle noch mitnehmen wollen.

Roshaun Clarke, alias Bay-C, ist die allseits bekannte Bassstimme des ehemaligen Dancehall-Quartetts T.O.K.. Die Gesangsgruppe war außerordentlich erfolgreich, hat seit ihrer Gründung im Jahr 1996 über 600 Songs aufgenommen und ist auf Millionen von Tonträgern vertreten. Neben Dancehall gab es aber auch Veröffentlichungen im Reggae-Bereich zum Beispiel ihr Hit "Footprints" auf dem "Drop Leaf" Riddim oder "Guardian Angel" auf dem gleichnamigen Riddim. Nachdem Sänger Xavier "Flexx" Davidson im Oktober 2015 beschloss, eine Solokarriere zu starten, löste sich die Gruppe auf. Bay C - The Better Must Come EP
Auf Bay-C´s beeindruckende Stimme, wie sie mindestens seit "Solid As A Rock" jedem zu Ohren gekommen sein wird, müssen wir aber zum Glück dennoch nicht verzichten.

Bay-C

Auch Bay-C hat seine Solokarriere gestartet und führt mit Bombrush Records sein eigenes Label als Geschäftsführer. Das Label hat bereits Hits für Tarrus Riley, Gyptian, TOK, Vybz Kartel, Mavado, Bounty Killa, Beenie Mann, Damian Marley, Bunji Garlin, Machel Montano, Lady Saw, Alaine und eine Menge anderer Artists produziert. Darüber hinaus steht Bombrush Records als Hauptinitiator hinter dem Blue Mountain Music Festival, welches jeden Februar in den Bergen von Jamaika stattfindet (Bitte nicht mit dem gleichnamigen Festival in Australien verwechseln.). Wegen der Kälte in den Bergen ist man aber letztendlich davon abgegangen und hat nach zweimaliger Durchführung in 2014 und 2015, für 2016 eine Verschiebung in eine wärmere Jahreszeit angekündigt. Aber wohin? Irgendwie ist es nicht mehr zu finden. Aus "Jahreszeit" wird vermutlich ein noch nicht festgelegtes "Jahr" werden. Bay-C



Live Video: Bay-C backed by KingStone Sound - 1/2 - Marijuana + ...

Bay-C - Reggae Jam 2017

Bay-C - Reggae Jam 2017

Bay-C - Reggae Jam 2017

Bay-C - The Rise Of A New King Bay-C - The New Kingdom Summer Tour 2017

Sein Debutalbum, oder besser gesagt seine "The Better Must Come EP" hat er im vorigen Jahr veröffentlicht. Am 29.04.2017 folgte sein Mixtape "The Rise Of A New King" mit einer Länge von reichlich 37 Minuten, zunächst auf Soundcloud und im Mai schließlich auch auf CD. Maßgeblichen Anteil daran hat der Kölner KingStone Sound. Und da ein neuer König auch ein Königreich braucht, ist er nun im Rahmen seiner "New Kingdom Summer Tour" in Europa unterwegs, um neue Untertanen einzusammeln. Hier beim Reggae Jam, stößt er damit schon einmal auf offene Ohren und präsentiert neben alten T.O.K. Hits, auch sein neuestes Material. Gebacked wird Bay-C wiederum vom Kölner KingStone Sound.

Bay-C - Reggae Jam 2017

Bay-C - Reggae Jam 2017

Bay-C - Reggae Jam 2017

Bay-C - Reggae Jam 2017



Live Video: Bay-C - 2/2 - Solid As A Rock + Bunx And Galang + ...

Nach Bay-C ist die Nacht im Dancehallzelt aber längst noch nicht zu Ende. Auf dem Programm stehen noch die Soca Twins aus Deutschland, die Adresse für Soca Music und schweißtreibende Partys schlechthin. Es ist zwar schon eine ganze Weile her, dass wir die Soca Twins gesehen haben, werden uns aber trotzdem an dieser Stelle erst einmal aus dem Geschehen verabschieden. Immerhin liegen noch drei fast schlaflose Nächte mit vollem Programm auf zwei Bühnen vor uns.

Bay-C Bay-C

Don Tippa, Teacha Dee und Bay C

Von links: Sensi Movement, Barrington Don Tippa Hill, Teacha Dee, Peter und Bay-C

Soweit der letzte Schnappschuss des Abends. Wir sehen uns dann morgen wieder und werden zuerst eine Runde über das Campinggelände drehen, bevor wir in das Bühnenprogramm im Klosterpark einsteigen.

Copyright: www.reggaestory.de
Text und Videos: Peter Joachim
Fotos: Marion und Peter Joachim

>> weiter zu Teil 2 - Freitag / Friday - 28.07.2017
>> weiter zu Teil 3 - Sonnabend / Saturday - 29.07.2017
>> weiter zu Teil 4 - Sonntag / Sunday - 30.07.2017

Vorjahresberichte:
Reggae Jam 2010
Reggae Jam 2011
Reggae Jam 2012
Reggae Jam 2013
Reggae Jam 2014
Reggae Jam 2015
Reggae Jam 2016

Zurück

 
Reggae Jam - Best FestivalReggae Jam 2017Reggae Jam The Royal Festival22 Jahre Reggae JamReggae Jam 2017Reggae Jam The Royal FestivalReggae Jam The Royal FestivalReggae Jam Music Is Life