Imprint Contact
Admiral Tibet Alborosie Alborosie Assassin Barney Millah Big Youth Blessed Love Sound Chronixx Chronixx City Lock Sound The Congos Du3 Normal Freddie, Chino & Stephen McGregor Ganjaman General Degree General Levy Glockwork Posse Harisson Stafford & The Professor Crew Hugo Hard Illbilly Hitec Inner Circle Jahcoustix Johnny Clarke Julian Marley Kabaka Pyramid Leroy Gibbons Lutan Fyah Mighty Howard Nattali Rize Neil Perch Pow Pow Movement Queen Ifrica Rebellion The Recaller Runkus Runkus Samory I Sebastian Sturm & Exile Airline Sevana Silly Walks & Patrice Sophia Squire Soundquake Soundsystem The Tennors Tinga Stewart Tippa Irie Tony Rebel Turbulence
22 JAHRE REGGAE JAM - BERSENBRÜCK

FESTIVALERINNERUNGEN - TEIL 4

Reggae Jam

Sonntag - 31.07.2016

Heute geht es schon 12:00 Uhr mittags mit dem Reggaehasen Boooo und seiner neuen Band, den "Green Rainjackets" in den Reggaewald. Bis zum musikalischen Puppentheater in den Reggaewald schaffen wir es heute leider nicht mehr. Unser Ziel ist es mindestens das "Sturmhoch" Sebastian zu erreichen und vielleicht noch ein paar Takte von Rude Rich & The Highnotes zu erwischen.
Der Plan geht so ungefähr auf, aber wo sind Rude Rich & The Highnotes? Auf der Bühne steht gerade der Irländer und Wahlhamburger Owen Casey. Eigentlich war er gar nicht angekündigt.
Wir steigen erst einmal noch nicht in das Bühnenprogramm ein und nutzen Owen Casey als Backgroundmusik für einen entspannten Bummel übers Gelände, für den später garantiert keine Zeit mehr sein wird.
Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Das Wetter sieht bis jetzt ganz vielversprechend aus und im Klostergarten ist noch Entspannung angesagt. Das wird sich ganz bestimmt bald ändern, denn auch für heute stehen wiederum einige Schwergewichte des Reggae auf dem Programm.
Als schließlich die Zeit von Sebastian Sturm und Exile Airline herangerückt ist, stehen wir pünktlich vor der Bühne.

Zuletzt war Sebastian im Jahr 2012 beim Reggae Jam und konnte uns nicht so recht befriedigen, da sein Auftritt völlig anders war, als das was wir an ihm mögen. Heute erwarten wir mit Spannung eine andere Windrichtung, denn nach Erscheinen des aktuellen 2015er Album "The Kingston Session", kann er eigentlich gar nicht anders als eine Roots betonte Show abzuliefern. Seine Fans hatten diese Scheibe großzügig mit einer Crowdfunding Kampagne unterstützt und konnten mehr Euronen zusammentragen als nötig gewesen wären. Wenn das nicht ein eindeutiger Wählerauftrag war. ;-)
Sebastian Sturm & Exile Airline - The Kingston Session

Sebastian Sturm & Exile Airline

Sebastian Sturm & Exile Airline Sebastian Sturm & Exile Airline

Sebastian Sturm & Exile Airline



Live Video: Sebastian Sturm & Exile Airline - 1/4 - Rockstone

Unsere Vermutung und Hoffnung enttäuscht uns nicht. Sebastian Sturm & Exile Airline spielen heute wieder eine Show, die durchgängig von Roots Reggae gekennzeichnet ist, ohne in irgendwelche Experimente abzugleiten. Absolut jedes Stück ist hörens- und sehenswert. Wirklich super!

Sebastian Sturm & Exile Airline

Sebastian Sturm & Exile Airline

Sebastian Sturm & Exile Airline Sebastian Sturm & Exile Airline

Sebastian Sturm & Exile Airline



Live Video: Sebastian Sturm & Exile Airline - 2/4 - Potluck

Sebastian wurde 1980 in Aachen als Sohn einer indonesischen Mutter und eines deutschen Vaters geboren und wuchs im Dreiländerdreieck von Holland, Belgien und Deutschland auf. Seine musikalische Laufbahn begann jedoch nicht sofort mit Reggae sondern mit Punk, als er mit 14 Jahren seine erste Band gründete. Erst im Verlauf der weiteren Jahre entdeckte er langsam seine Liebe zum Reggae. So gründete er schließlich im Jahr 2000 die Reggae-Band Jogit Beat und gelangte bald darauf zu Bekanntheit in der Reggae- und Dancehallszene des Dreiländerecks. Zur Band gehörte neben ihm Lars Germann (Bass), mit dem er anfangs nur als Duo auftrat. Sie orientierten sich weitestgehend am traditionellen, jamaikanischen Ska und frühen Reggae der 60er Jahre. Zu ihren Vorbildern zählten Künstler wie Bob Marley, The Skatalites, Prince Buster, Justin Hinds & The Dominoes. Erst ein Jahr später war der Aufbau der Band mit weiteren Musikern wie Toto Wolf (Schlagzeug), Ralf Peter (Keyboard), Lukas Krittian (Trompete) und Sebastian Dorn (a. k. a. Dorn D.) abgeschlossen. Nach zahlreichen Konzerten in ganz Deutschland produzierte Jogit Beat im Jahr 2002 in Eigenregie mit "Freakin´ Out" ihr erstes und letztes Album. Nach der Album Release Tour und weiteren Auftritten auf verschiedenen Festivals im Jahr 2003, verließ der Schlagzeuger Toto Wolf im Jahr 2004 die Band, was schließlich zur Auflösung von Jogit Beat führte.

Sebastian Sturm & Exile Airline

Sebastian Sturm & Exile Airline

Sebastian Sturm & Exile Airline Sebastian Sturm & Exile Airline

Sebastian Sturm & Exile Airline



Live Video: Sebastian Sturm & Exile Airline - 3/4 - Bright Spirits

So begann schließlich im Jahr 2005 die erfolgreiche Solokarriere von Sebastian Sturm und seine Zusammenarbeit mit der Band Jin Jin. Am 1. August 2006 brachte er sein Debutalbum "This Chance Is Nice" bei Rubin Rockers heraus. In der Folge wurde er 2007 von den Lesern der Riddim zum "Newcomer Of The Year" gekürt. Im Jahr 2008 legt Sebastian Sturm mit "One Moment In Peace", erneut bei Rubin Rockers, sein zweites Album vor. Als Backingband ist wiederum Jin Jin mit im Boot. Einige Zeit später bahnt sich eine Veränderung an. Seine Backingband wechselt nach Jahren der Zusammenarbeit von Jin Jin zu Exile Airline, an der aber auch Mitglieder von Jin Jin beteiligt sind. Fortan treten sie unter dem Namen "Sebastian Sturm & Exile Airline" auf und bringen am 14. Oktober 2011 das Album "Get Up & Get Going" beim Label Rootdown heraus. Zur aktuellen Bandbesetzung gehören nun neben Sebastian Sturm (Vocals, Guitar), Christian Golz (Bass), Shadi Heinrich (Guitar / Vocals), Joonas Lorenz (Keys) und Tobias Pötsch (Drums / Vocals). Inzwischen sind sie mit dieser Konstellation beim fünften Longplayer angekommen, der am 10. April 2015 mit dem Titel "The Kingston Session" bei Rootdown Records veröffentlicht wurde. Die Aufnahmen dazu sind im legendären Harry J Studio auf Jamaica entstanden. Einem Ort an dem schon Bob Marley einige seiner besten Alben aufgenommen hat.

Sebastian Sturm & Exile Airline

Sebastian Sturm & Exile Airline

Sebastian Sturm & Exile Airline Sebastian Sturm & Exile Airline

Sebastian Sturm & Exile Airline



Live Video: Sebastian Sturm & Exile Airline - 4/4 - Get Going + Life Is A Journey

Inzwischen sind wir auch schon am Ende der Show angelangt und die Band verabschiedet sich mit einer Verbeugung an der Bühnenkante. Das war ein sehr gelungener Auftritt den wir heute gesehen haben. Da freut man sich doch richtig auf ein nächstes Mal.
Aber zunächst geht es auf der Main Stage mit einer Legende der jamaikanischen Musikgeschichte weiter, bzw. mit dem was davon übrig ist oder sich daraus entwickelt hat. Da "scheiden sich die Geister" oder die Meinungen in der Reggae Massive gehen verschiedene Wege.

Inner Circle wurde von den Brüdern Ian und Roger Lewis, sowie Stephen "Cat" Coore (heute bei Third World) und Michael "Ibo" Cooper (ebenfalls Third World bis 1997) im Jahr 1968 in Jamaica gegründet und nannte sich ursprünglich The Inner Circle Band. Ihre wohl größten Erfolge verbuchte die Band in der Zeit mit dem unvergessenen Jacob Miller, von 1974-1980. Jacob Miller starb bei einem Autounfall am 23. März 1980, zu dessen Ursache man bis heute noch spekuliert. Sein Tod führte zur Trennung der Band.
Inner Circle - State Of Da World

Inner Circle

Inner Circle

Inner Circle Inner Circle

Inner Circle

Inner Circle

Inner Circle Inner Circle

Inner Circle

Inner Circle Inner Circle

Inner Circle

Erst im Jahr 1986 formierte sich die Band wieder neu und brachte sich mit ihrem 1987er Hit "Bad Boys" wieder richtig ins Gespräch. Seitdem haben die verschiedensten Sänger mit Inner Circle zusammengearbeitet. Das alte Klangbild der Band ist aber verlorengegangen und hat sich heute in eine etwas andere Richtung entwickelt. Ihr bekanntester und erfolgreichster Song nach Jacob Miller war "Sweat", in den frühen 1990er Jahren, der allen als "A La La La La Long" in den Ohren liegt, und es sogar in die hiesigen Musikkanäle von Rundfunk und Fernsehen geschafft hat. Mehr Details aus der langen Geschichte von Inner Circle gibt´s auf deren Website oder bei Wikipedia.

Inner Circle

Inner Circle Inner Circle

Inner Circle

Inner Circle Inner Circle

Inner Circle

Inner Circle Inner Circle

Inner Circle Inner Circle



Live Video: Inner Circle - Games People Play

Das war das Stück mit den vielen bösen Fallen für Kameraleute. Wer hier nicht aufpasst kann schon mal vorzeitig aus dem Rennen sein. ;-)
Momentan erlebt Jacob Millers größter Hit "Tenement Yard", in der 2015er Version von Inner Circle feat. Chronixx eine Auferstehung. Das wäre eigentlich heute die Gelegenheit den Song gemeinsam auf die Bühne zu bringen. Immerhin ist Chronixx ebenfalls im Gelände. Als es schließlich so weit ist, kommt es aber nicht dazu. Der "Tenement Yard" kommt wie all die Jahre zuvor weiterhin ohne Chronixx aus.

Inner Circle

Inner Circle Inner Circle

Inner Circle

Inner Circle

Inner Circle Inner Circle

Inner Circle

Inner Circle

Inner Circle

Dann gibt es doch noch eine Überraschung. Nicht etwa Chronixxx sondern Big Youth erscheint mit einem strahlenden Lachen auf der Bühne, um eine kleine Einlage abzuliefern. Entgegen seiner edlen Anzugsordnung vom Freitag, ist er heute im schrillen Outfit unterwegs, trägt lange bunte Ringelsocken, kurze Hosen, ein T-Shirt und einen Schlapphut.

Inner Circle

Inner Circle + Big Youth Inner Circle + Big Youth

Inner Circle

Inner Circle

Inner Circle Inner Circle

Inner Circle

Heute ist die Band in folgender Besetzung am Start. Neben den Gründungsmitgliedern Roger und Ian Lewis, sowie des 1973 hinzu gestoßenen Keyboarder Bernard "Touter" Harvey und dem seit 1986 trommelnden Lancelot Hall, gibt es wieder zwei neue Künstler in der Truppe. Als Leadsinger ist Errol "Skatta" Bonnick seit 2014 dabei und an der zweiten Gitarre sehen wir heute Michael Sterling, der zudem auch noch als zweiter Sänger zum Einsatz kommt.

Inner Circle

Inner Circle

Inner Circle

Inner Circle

Dann ist schließlich die unterhaltsame Show, die mit viel Feuer und Witz von allen Bandmitgliedern auf die Bühne gebracht worden ist, zu Ende. Wenn Lancelot Hall seine Drums verlässt und der Bühnenkante posiert, ist das garantiert immer der Fall. Auch Big Youth lässt es sich nicht nehmen noch einmal auf der Bühne zu erscheinen, erobert kurz das Keyboard und beteiligt sich auch noch an der abschließenden Bandverbeugung. Dafür hat sich aber Roger Lewis schon kurz vorher zurückgezogen.

Inner Circle

Inner Circle Bei Inner Circle

Inner Circle

Big Youth bei Inner Circle

Inner Circle & Big Youth Inner Circle + Big Youth

Inner Circle & Big Youth

Inner Circle

Inner Circle & Big Youth

Das waren ja nun für einen Festivalbericht, recht viele Fotos von einem Act, aber Inner Circle verstehen es eben auch, sich gut in Szene zu setzen. Da ist ständig Action auf der Bühne, zumal man mit Ian Lewis einen der beweglichsten Bassisten der Reggae Szene in der Truppe hat.

Inner Circle

Big Youth + Mathias Reulecke Big Youth

Big Youth + Mathias Reulecke

Big Youth und Matthias "The Dread" Reulecke (Tourmanager von Big Youth). Im Hintergrund Oswald Münnig von Grover Records.

Nebenan auf der Special Stage bereitet sich derweil die Professor Crew auf die nächste Show vor. Harrison Stafford, alias Professor, hat die Professor Crew im Rahmen seines ersten Soloprojektes "Madness" im Jahr 2011 ins Leben gerufen. Damals wurde das Album aber noch unter dem Namen Professor veröffentlicht. Sein diesjähriges zweites Solowerk, veröffentlicht am 13. Mai, trägt den Titel "One Dance" und wurde unter dem Namen "Harrison Stafford & The Professor Crew" veröffentlicht. Dazwischen gab es noch im Jahr 2012 das Live-Album "Throw Down Your Arms" (CD + DVD), ebenfalls unter dem Namen Professor.
Harrison Stafford & The Professor Crew - One Dance

Harrison Stafford & The Professor Crew

Harrison Stafford & The Professor Crew Harrison Stafford & The Professor Crew



Live Video: Harrison Stafford & The Professor Crew - 1/3 - We Don´t Need No More Trouble

Obwohl es sicher jederman weiß, sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Harrison Stafford neben Marcus Urani und Ryan Newman im Jahr 1998 die erfolgreiche kalifornische Reggaeband Groundation gegründet und als Lead-Sänger geprägt hat. Die Band hat ihren Namen von den "Grounations" der Rastafari-Bewegung abgeleitet. Die in den so genannten Treffen der Rastafarians entstehenden positiven Energien, durch gemeinsames Beten und Musizieren, sind der Grund dafür. Genau das ist es, was Groundation auf ihren Konzerten auch erreichen wollen. Die international gefeierte Band mischt Roots-Reggae, Dub, Funk und Jazz zu einem Klangerlebnis, wie man es sonst nirgendwo findet. Nach Aussage von Harrison Stafford müssen wir uns aber wegen seiner Soloprojekte um das Fortbestehen von Groundation keine Sorgen machen. Anderenfalls wären wohl auch kaum seine Soloprojekte auf der offiziellen Website von Groundation präsent.

Harrison Stafford & The Professor Crew

Harrison Stafford & The Professor Crew Harrison Stafford & The Professor Crew



Live Video: Harrison Stafford & The Professor Crew - 2/3 - Roller Coaster

Begonnen hat die Professor Crew dereinst mit den Musikern Leroy "Horsemouth" Wallace (Drums), Errol "Flabba" Holt (Bass), Lloyd "Obeah" Denton (Keyboard) und Dalton Brownie an der Gitarre. Leroy Horsemouth spielte unter anderem schon bei Inner Circle und Burning Spear und ist Hauptdarsteller im legendären Film "Rockers", neben vielen anderen Legenden der jamaikanischen Musikgeschichte. Heute ist die Besetzung etwas anders und nur noch Horsemouth und Obeah dabei. Die komplette Bandvorstellung gibt´s im nächsten Video.

Harrison Stafford & The Professor Crew

Harrison Stafford & The Professor Crew Harrison Stafford & The Professor Crew



Live Video: Harrison Stafford & The Professor Crew - 3/3 - Young Dread

Neben Harrison Staffords musikalischer Projekte darf aber auch sein 2011er mit Roger Landon Hall geschaffener Dokumentarfilm "Holding On To Jah" (The Story Of Roots Reggae Music And The Rastafari Movement), nicht unerwähnt bleiben. Seit 2015 ist der Film auch auf DVD zu bekommen und soll sogar mit deutschen Untertiteln versehen sein.

Harrison Stafford & The Professor Crew Holding On To Jah

Während auf der Main Stage die Vorbereitungen für Chronixx im Gange sind, schauen wir noch einmal kurz in die Runde, um den einen oder anderen Artist zu treffen.

Tinga Stewart + Admiral Tibet Admiral Tibet

Sebastian Sturm Sebastian Sturm

Tinga Stewart, Admiral Tibet und Sebastian Sturm

Viel Zeit ist natürlich nicht, wenn man von Chronixx nicht allzu viel verpassen möchte. Er ist zwar in den letzten Jahren neben einigen seiner Freunde etwas überstrapaziert worden, zumindest was die Bühnen in Deutschland betrifft, aber noch funktioniert es und die Fans sind begeistert. Bisher gibt es auch jedes Mal ein paar neue Singles in seiner Show zu präsentieren. Hier beim Reggae Jam ist er innerhalb von vier Jahren nun auch schon zum dritten Male zu Gast, und geht es nach den Wünschen seiner Fans, kann er gleich im neuen Jahr wieder kommen.
Chronixx & Federation Sound - Roots & Chalice

Chronixx

Chronixx

Bei Chronixx

Chronixx Chronixx

Chronixx

Chronixx

Chronixx Chronixx

Jamar Rolando McNaughton, alias Chronixx und früher Little Chronicle, wurde am 10.10.1992 auf Jamaica geboren. Seine erste Aufnahme machte er bereits im Alter von 11 Jahren mit einem Gospel Song, der aber nie veröffentlicht worden ist. Darüber hinaus stand er auch schon frühzeitig als Backgroundsinger für Lutan Fyah und anderen Artists auf der Bühne. Mit 14 begann er bereits eigene Riddims zu produzieren. Seine Bekanntheit wuchs entscheidend als er im Jahr 2012 beim Reggae Sumfest und anderen Veranstaltungen in Jamaica auftrat.

Bei Chronixx

Chronixx

Chronixx Chronixx

Bei Chronixx



Live Video: Chronixx - 1/3 - ... + Smile Jamaica

2013 erlebte er schließlich seinen Durchbruch mit Hitsingles wie "Smile Jamaica", "Selassie Souljahz", "Here Comes Trouble" und anderen. Nach der Veröffentlichung von zahlreichen Singles gab´s am 01.04.2014 endlich die EP "Dread & Terrible", die mit sieben Songs und drei Dubs versehen war. Inzwischen ist Chronixx zu einem der wichtigsten Artists auf dem Roots Reggae Sektor herangereift und hat in kurzer Zeit zahlreiche Auftritte weltweit absolviert. Nun steht das Album "Roots & Chalice" mit dem Federation Sound in den Startlöchern, dass schon seit 19. Februar als Download zu bekommen ist.

Chronixx Bei Chronixx

Chronixx

Bei Chronixx

Chronixx Chronixx

Bei Chronixx

Bei Chronixx

Es fällt auf, dass dieser Fan öfter das zum Artist passende Outfit trägt und sich tatsächlich mehrmals am Tage umzieht. Tolle Leistung!

Bei Chronixx Chronixx

Bei Chronixx



Live Video: Chronixx - 2/3 - Spanish Town Rocking

Heute klingt die Musik von Chronixx wieder ein Stück anders, denn immerhin hat er einen Percussionist dabei, der eine gute Ergänzung ist. Damit klingen die Songs auf der Bühne noch ein Stück besser als die Studioaufnahmen. Die Idee konnte er auch eher haben. ;-)

Chronixx Chronixx

Bei Chronixx

Chronixx Chronixx

Bei Chronixx



Live Video: Chronixx - 3/3 - Here Comes Trouble

Dann gibt es tatsächlich noch einmal Überraschungsgast Big Youth auf der Bühne zu sehen der Chronixx eine kurze Pause verordnet. Das bringt natürlich wieder zusätzliche Stimmung in die Massive. Hättet ihr mal am Ende seines offiziellen Auftrittes am Freitag so gejubelt, dann wäre er noch etwas geblieben und hätte die geplante Zugabe abgearbeitet.

Chronixx & Big Youth

Big Youth Big Youth

Chronixx & Big Youth

Chronixx & Big Youth Big Youth

Chronixx & Big Youth

Bei Chronixx

Im letzten Teil der Show von Chronixx gibt´s dann leider noch etwas Abkühlung von oben. Zum Glück stand aber heute bisher noch kein Regen auf dem Programm. Ganz so schlecht sieht es auch gar nicht am Himmel aus. Das macht Hoffung.

Chronixx

Nach einer kurzen Auszeit unsererseits, hat sich das Wetter aber schon wieder stabilisiert und es geht zu den Tennors. Hier hält die letzten Tropfen der große Baum auf, der mit seinen dicht belaubten Ästen bis an die Special Stage heranreicht.

Jetzt absolvieren wir einen Zeitsprung vom Modern Roots Reggae des aktuellen Jahrzehnts zirka 50 Jahre zurück bis in die Rocksteady-Ära der 60er Jahre. Im Jahr 2014 waren die Tennors zum ersten Mal in Deutschland und haben das 18. This Is Ska Festival in Rosslau besucht. Leider konnten wir es nicht einrichten diesen Auftritt mitzuerleben. Beim This Is Ska Festival waren The Magic Touch als Backingband angetreten. Heute nehmen Rude Rich & The Highnotes, nebst Dr. Ring Ding auf der Bühne Aufstellung. Wir freuen uns auf eine legendäre Rocksteady Formation aus Jamaica.
The Tennors - Moods

Doch dann erleben wir eine Überraschung. Von den drei Tennors erscheint nur noch ein Sänger auf der Bühne. Das ist aber ärgerlich. Wie wir später erfahren, ist wohl einer der Truppe in England stecken geblieben und konnte nicht nach Deutschland einreisen. Was mit dem dritten Tennor passiert ist, erfahren wir nicht. Beim This Is Ska Festival in 2014 waren sie jedenfalls noch zu dritt am Start.



Live Video: The Tennors - 1/6 - Cleopatra

George "Clive" Murphy - The Tennors

George "Clive" Murphy - The Tennors George "Clive" Murphy - The Tennors

Dr. Ring Ding

Rude Rich & The Highnotes George "Clive" Murphy - The Tennors



Live Video: The Tennors - 2/6 - Baby Come Home

Einziger Tennor ist heute leider nur Gründungsmitglied George "Clive" Murphy, der nun alle Hits der Truppe allein unter die Leute bringen muss. Mit dabei hat er drei Jamaica-Fahnen, die den Namen der Band und dessen Gründungsdatum 1967 tragen. Heute kann aber nur eine Fahne geschwenkt werden, die anderen beiden dienen offenbar der Erinnerung an die fehlenden Mitglieder des einstigen Trios.

George "Clive" Murphy - The Tennors

George "Clive" Murphy - The Tennors Rude Rich & The Highnotes

George "Clive" Murphy - The Tennors

Dr. Ring Ding Rude Rich & The Highnotes



Live Video: The Tennors - 3/6 - Ride You Donkey

Eigentlich war es noch in der Ska-Ära, als George Murphy alias "Clive Tennors" und Alvin "Cheng Cheng" sich 1962 zum Duo "The Tennor Twins" zusammenschlossen. Sie traten bei den verschiedensten Ska Events auf und nahmen bald ihre ersten Songs bei Duke Reid’s Treasure Isle Label auf. Als Studiomusiker fungierten keine geringeren als The Skatalites. 1965 verließ Alvin das Duo und George tat sich darauf mit Maurice "Professor" Johnson zusammen. So ging die Geschichte der Tennors weiter und George wurde Leadsänger bei den meisten Live-Shows des Duos. In jener Zeit begann sich der Rocksteady mehr und mehr durchzusetzen und läutete eine neue Ära ein.

Dr. Ring Ding + Rude Rich & The Highnotes

George "Clive" Murphy - The Tennors

Rude Rich & The Highnotes

Reggae Jam 2016 bei George "Clive" Murphy - The Tennors



Live Video: The Tennors - 4/6 - Everything I Need

1967 trat Norman Davis auf Einladung von Clive und Professor, der Gruppe für Studioaufnahmen bei. Da sie nun kein Duo mehr waren, beschloss Clive die Gruppe in "The Tennors" umzubenennen. Ihre erste Aufnahme als "The Tennors" machten sie im legendären Studio One und hieß "Pressure and Slide". Es wurde der größte Hit in Jamaica des Jahres 1967. Dann gründeten die Tennors schließlich ihr eigenes Label mit dem Namen Tennors. Tragischer Weise verstarb noch im selben Jahr Maurice "Professor" Johnson, aber Clive war mehr denn je entschlossen die Gruppe weiterzuführen und lud bald darauf Nehemiah Reid ein der Gruppe beizutreten. Wenig später brachten Clive die Macken eines Esels seiner Schwiegereltern auf die Idee einen Song über ihn zu schreiben. So nahm die Gruppe schließlich "Ride Yu Donkey" auf und landete damit 1968 den größten Hit der Tennors in Jamaica. Der Song wurde bei verschiedenen Labels in über 15 Versionen gepresst und schrieb jamaikanische Musikgeschichte.

Reggae Jam 2016 bei Reggae Jam 2016 bei The Tennors

George "Clive" Murphy - The Tennors George "Clive" Murphy - The Tennors

George "Clive" Murphy - The Tennors



Live Video: The Tennors - 5/6 - Another Scorcher

Später verließen jedoch auch Norman und Nehemiah die Gruppe und Ronnie Davis nebst Milton Wilson trat den Tennors bei. Ronnie Davis wurde Leadsänger der Gruppe, die nun auch unter dem Namen "Ronnie Davis & The Tennors" in Erscheinung trat. Es folgten Hits wie "The Stage", "Another Scorcher", "Massi Massa" und "Weather Report". Bis 1973 waren sie eine der herausragenden Gruppen von Jamaica und veröffentlichten zahlreiche Singles. Ab 1975 gingen sie dann getrennte Wege. Clive emigrierte in die USA, startete eine Solokarriere unter dem Namen "Clive Tennors" und veröffentlichte 1990 das Album "Ride You Donkey".
Im März 2012 kam es nach über drei Jahrzehnten der Pause zur Wiedervereinigung der Tennors mit George "Clive" Murphy und Ronnie Davis, unter Beteiligung des Neumitglieds Henry "Sadiki" Buckley Jr. Momentan werden auf dem Facebook von The Tennors aber nur noch George und Ronnie als aktuelle Bandmitglieder geführt. Wer der aktuelle dritte Sänger sein soll, bleibt im Verborgenen. Sadiki ist es jedenfalls nicht mehr. Für ihn war schon beim 2014er This Is Ska Festival ein anderer Tennor dabei.

Dr. Ring Ding + Rude Rich & The Highnotes

George "Clive" Murphy - The Tennors

Bei George "Clive" Murphy - The Tennors

Bei George "Clive" Murphy - The Tennors Die ultimative Festivalhandtasche

Da war aber jemand sehr fleißig in zweierlei Hinsicht, erstens beim Besuch von Festivals und zweitens beim Nähen dieser tollen Taschenidee. Unbezahlbar! ;-)



Live Video: The Tennors - 6/6 - Carry Go Bring Come

Das war das letzte Stück von Clive Tennors, der eigentlich als The Tennors antreten wollte. Für die Verhinderung seiner Sangesbrüder gibt er auf seinem Facebook "Transportprobleme" an, was immer das im Klartext heißen mag. ;-)
Aber gehen wir wieder ein paar Schritte nach rechts zur Main Stage, und versuchen uns an Bob Marley zu erinnern.

Wie alle Söhne von Bob Marley die bisher musikalisch unterwegs sind, lässt sich die Vaterschaft der Reggae-Legende kaum verkennen, zumindest was die Ähnlichkeit der Stimme betrifft. So ist es über kurz oder lang auch kaum vermeidbar, dass fast alle seine bisher bekannten Söhne irgendwann auf den Spuren ihres Vaters wandeln. So ist auch Bob Marley´s offiziell anerkannter zehnter Sohn Julian Ricardo Marley frühzeitig seiner wertvollen musikalischen Gene bewusst geworden und schon bald im Reggae-Universum angekommen.
Julian Marley - Awake

Nach Kymani Marley ist Julian nun der zweite Sohn von Bob Marley, der auf dem Reggae Jam in Bersenbrück auftritt.

Julian Marley

Julian Marley Julian Marley

Bei Julian Marley

Julian Marley



Live Video: Julian Marley - 1/9 - Build Together

Julian wurde am 4. Juni 1975 in London geboren und ist das Ergebnis einer Beziehung von Bob Marley zu der von Barbados stammenden Lucy Pounder. Lucy stellte ihn frühzeitig den anderen Marley Familienmitgliedern vor und Julian besuchte infolgedessen häufig in den Sommerferien seine Halbbrüder Ziggy, Stephen, Damian und Kymani in Jamaika. Durch das musikalische Umfeld brachte er sich bald im Selbstunterricht das Spielen von Bass, Schlagzeug, Gitarre und Keyboards bei. Bereits mit 5 Jahren nahm er im Haus der Marley Familie in Kingston sein erstes Demoband auf.

Julian Marley

Julian Marley Bei Julian Marley

Julian Marley

Julian Marley Julian Marley



Live Video: Julian Marley - 2/9 - Loving Clear

Unter dem Einfluss legendärer Reggae-Veteranen wie Aston "Family Man" Barrett, Carlton Barrett, Earl "Wire" Lindo, Tyrone Downie und Earl "Chinna" Smith baute Julian seine musikalischen Fähigkeiten immer weiter aus. Nach der Ermordung von Wailers-Schlagzeuger Carlton Barrett im Jahr 1987, schrieb Julian als Reaktion auf diesen Vorfall die unveröffentlichten Songs, "Uprising" und "What They Did Wrong". Anschließend gründete er seine Band "Uprising".

Julian Marley

Julian Marley Julian Marley

Julian Marley

Bei Julian Marley Julian Marley



Live Video: Julian Marley - 3/9 - Systems

Mit 17 Jahren entschied sich schließlich Julian nach Jamaica zu ziehen, um seinen Halbbrüdern näher zu sein. Julian, Damian, Stephen und Kymani gründeten darauf die Band "Ghetto Youths Crew" und tourten mit dem Projekt 3 Jahre durch die USA. Im Jahr 1996 veröffentlichte Julian sein Debütalbum "Lion In The Morning", dem eine sehr erfolgreiche internationale Tour mit der Uprising Band folgte. Darüber hinaus integrierte er seinen Halbbruder Damian in die Gruppe und nahm mit ihm an der 1997er Lollapalooza-Festivaltour teil, die mit 34 Shows an verschiedenen Veranstaltungsorten in den USA und Kanada durchgeführt wurde.



Live Video: Julian Marley - 4/9 - Jammin´

Julian Marley

Bei Julian Marley Julian Marley

Julian Marley



Live Video: Julian Marley - 5/9 - War Zone

1998 unterstützte er Lauryn Hill bei ihrem Debutalbum "The Miseducation of Lauryn Hill". Ein Jahr später produzierte er mit seinen Halbbrüdern Damian und Stephen das Remix-Album "Chant Down Babylon", an dem sich Künstler wie Erykah Badu, Lauryn Hill, Guru, Rakim, Steven Tyler und einige andere beteiligten. Im Jahr 2002 wurden schließlich die Halbbrüder Julian und Damian offiziell in das von den Brüdern Stephen und Ziggy 1989 gegründeten Ghetto Youths International Label integriert. In den weiteren Jahren folgten weitere Projekte in Zusammenarbeit mit der Marley Familie, darunter "Africa Unite" mit dem die Familie 2005 in Äthiopien, 2006 in Ghana und 2009 in Jamaica auftrat. Im Jahr 2003 veröffentlichte Julian sein zweites Album "A Time & Place" und am 28. April 2009 folgte schließlich sein drittes Album "Awake". Ein Nachfolger ist bisher noch nicht verkündet.

Bei Julian Marley

Julian Marley Julian Marley

Julian Marley



Live Video: Julian Marley - 6/9 - All I Know

Aktuell lebt Julian Marley wieder in London und unterhält einen zweiten Wohnsitz in Miami.
Soweit auszugsweise ein paar Eckdaten aus Julians Biographie. Wer sich weiter darin vertiefen will, schaut einfach auf seiner Website nach.

Julian Marley



Live Video: Julian Marley - 7/9 - Violence In The Streets

Julian Marley Julian Marley

Julian Marley



Live Video: Julian Marley - 8/9 - Lively Up Yourself

Julian bringt ein sehr gut ausgewogenes Programm auf die Bühne und konzentriert sich dabei weitestgehend auf sein eigenes Material. Hört man sich seine Alben durch, würde man sicher dieselbe Auswahl treffen. Alle Titel schön ausgespielt, ohne jegliche Schnörkel wie man sie kennt und mit einer kurzen Atempause nach jedem Stück. Songs von Bob Marley, die natürlich jeder von einem seiner Söhne erwartet, werden nur sparsam eingestreut. Als Zugabe gibt´s dann schließlich auch noch Exodus und alle Bob Marley Fans auf dem Platze werden sicher zufrieden sein.

Julian Marley

Big Youth bei Julian Marley

Big Youth ist auch wieder am Bühnenrand zu entdecken und verfolgt konzentriert die Show von Julian Marley. Dieses Mal hält er sich aber mit einer Showeinlage zurück.

Julian Marley Julian Marley

Julian Marley



Live Video: Julian Marley - 9/9 - Exodus

Langsam aber sicher nähern wir uns nun leider dem Abschluss des Festivals. Bevor wir die letzten zwei Auftritte verfolgen, schauen wir aber erst noch einmal nach, was bei Julian Marley noch so auf dem Programm steht. Er wird gleich noch ein paar Interviews in seinem Vorbereitungszelt abarbeiten. Alle potentiellen Interessenten stehen sowieso schon hier an, als Julian aus dem Zelt tritt und aufnahmebereit ist. Die Show mit Kabaka muss jetzt noch warten. Man trifft ja schließlich nicht alle Tage einen Marley.

Julian Marley Julian Marley

Julian Marley

Aber eilen wir zurück zur Bühne, um zu schauen was es von Kabaka für Neuigkeiten gibt.
Keron Salmon, alias Kabaka Pyramid, ist Sänger, Texter und Produzent aus Kingston, Jamaica. Er gehört mit zur neuen und hoffnungsvollen Speerspitze des Roots-Reggae. So hieß es zumindest einmal. Hört man sein neues Mixtape "Accurate", kann man daran allerdings nicht mehr so recht glauben. Aber bildet euch selber eine Meinung und klickt das Cover an. Die Roots-Reggae Fans unter uns werden das sicher nicht lange aushalten. Aber habt Geduld, nach 34 Minuten wird es wieder besser, zwar nicht beständig für den Rest des Tapes, aber immerhin. ;-) Hoffen wir, dass es in seiner heutigen Show nicht so ähnlich ausgeht.
Kabaka Pyramid - Accurate Mixtape

Kabaka Pyramid

Kabaka Pyramid Kabaka Pyramid

Kabaka Pyramid

Kabaka Pyramid Kabaka Pyramid

Bei Kabaka Pyramid



Live Video: Kabaka Pyramid - 1/3 - Lead The Way + Liberal Opposer + ...

"Kabaka" ist das ugandische Wort für König, und "Pyramid" soll bezogen auf das lange Bestehen der afrikanischen Pyramiden, seinen Wunsch nach Langlebigkeit in der Musik darstellen, verbunden mit der Hoffnung des Erhalts seiner Botschaften für kommende Generationen. Als Einflüsse auf seine musikalische Entwicklung nennt er Peter Tosh und Sizzla. Nach einer Reihe von Singles, veröffentlichte er am 15. Juli 2011, mit "Rebel Music" seine erste EP. Inzwischen gibt es seit dem 05.11.2013 seine zweite EP mit dem Titel "Lead The Way", bei der man sich zwischen mit und ohne "Deluxe" entscheiden kann. Auf der Deluxe-Edition sind 4 Songs mehr zu bekommen.

Kabaka Pyramid

Kabaka Pyramid Bei Kabaka Pyramid

Kabaka Pyramid

Kabaka Pyramid Kabaka Pyramid

Kabaka Pyramid

Kabaka Pyramid Kabaka Pyramid

Heute mit dabei und zum ersten Mal in Europa unterwegs, ist Kabaka Pyramid´s Freund Koro Fyah. Seine erste Single heißt "New Day" und wurde 2014 veröffentlicht. Am 7. Oktober soll seine EP "Rough Diamond" bei Bebble Rock Music veröffentlicht werden.



Live Video: Kabaka Pyramid & Koro Fyah - 2/3 - Red Green And Gold

Kabaka Pyramid & Koro Fyah Kabaka Pyramid & Koro Fyah

Seit 15.06.2016 gibt´s nun von Kabaka Pyramid das "Accurate Mixtape" mit 26 Songs als Download. Mit Walshy Fire werden dabei Reggae und Hip-Hop im Major Lazer Style verstrickt. Beteiligt sind unter anderem Raekwon vom Wu-Tang Clan, Chronixx, Protoje, Pressure, Koro Fyah, Hempress Sativa, Dre Island und Kali Uchis.

Kabaka Pyramid Kabaka Pyramid

Kabaka Pyramid

Kabaka Pyramid Kabaka Pyramid

Immer schön die Boxen festhalten! ;-)

Kabaka Pyramid

Kabaka Pyramid Kabaka Pyramid

Bei Kabaka Pyramid



Live Video: Kabaka Pyramid - 3/3 - Well Done

Soweit ein paar Eindrücke vom vorletzten Punkt der Running Order. Kommen wir nun zur letzten Show auf der Main Stage des diesjährigen Reggae Jams. Dort bereitet sich schon seit einiger Zeit Alborosie´s Shengen Clan auf das Festival-Finale vor.
Acht lange Jahre ist es her, als Alborosie seine ersten Hits auf dem Reggae Jam des Jahres 2008 präsentierte. Nun ist er schon einige Alben weiter vorangekommen und hat zahlreiche weitere Hits auf seinem Konto vereint.
Gegenwärtig ist er in Europa mit seiner groß angelegten "Freedom & Fyah Tour" unterwegs und hat dabei nahezu alle Festivals mit Rang und Namen in Besitz genommen. Der Name der Tour kommt von seinem aktuellen Album, das erst vor ein paar Wochen am 20. Mai erschienen ist. Als Sänger, Produzent und Multiinstrumentalist in einer Person, hat er natürlich wieder alle Stücke des Albums selbst produziert.
Alborosie - Freedom & Fyah

Freedom & Fyah Tour 2016

Als Intro für seine Show hat Alborosie die "Prophecy" von seinem neuen Album gewählt, bevor er mit seinen Backgroundsingern auf die Bühne kommt und mit "Herbalist" seine erste Hit-Single aus dem Jahr 2006 anstimmt. Danach gibt´s erst einmal keinen Platz für den Jubel der Massive und Alborosie zieht weiter durch mit einem Song nach dem anderen. Selbst nach dem siebenten Song ist noch keine Zeit zum Luft holen. Dann gebe ich auf zu zählen.

Alborosie

Alborosie Alborosie

Bei Alborosie

Alborosie Alborosie

Shengen Clan

Alborosie Bei Alborosie



Live Video: Alborosie - 1/4 - The Prophecy + Herbalist + Can´t Cool + Poser + Play Fool

Alberto d´Ascola, alias Alborosie oder auch Puppah Albo, erblickte 1977 auf Sizilien das Licht der Welt. Aufgewachsen ist er aber in Mailand und ab dem 14. Lebensjahr in Bergamo. Bald darauf entdeckte er seine Liebe zum Reggae. Seine Idole waren unter anderem Artists wie Bob Marley, Burning Speer und Joseph Hill. Er brachte sich das Gitarrenspiel bei und gründete 1994 in Bergamo die Band "Reggae National Tickets". Alberto nennt sich von nun an Alberto "Stena" D´Ascola. Mit im Boot sind Gitarrist Fabio "Sir" Merigo, Bassist Sandro Nozza, Alessandro Soresini an den Drums, Keyboarder Matteo Arancio, Ricky Gibertini an der Trompete und Saxophonist Marco Zaghi. Noch im selben Jahr produzierten sie mit "Metropoli Selvaggio" ihre erste Demoaufnahme.

Alborosie

Alborosie Shengen Clan

Alborosie

Alborosie

1996 folgte mit "Squali" ihr erstes Studioalbum. Die Band wurde mit der Zeit immer erfolgreicher und in Italien eine bekannte Größe. Die Nachfrage nach ihnen wurde immer stärker und führte zu einem fast ausgebuchten Terminkalender. Jedes Jahr kam ein weiteres Studioalbum hinzu. Im Jahr 2000 war die Band auf ihrem Höhepunkt, tourte sogar mit Morgan Heritage, trat mit Ziggy Marley auf und nahm am Reggae Sumfest in Jamaica teil. Nach ihrer Rückkehr nach Italien veröffentlichten sie ihr letztes Studioalbum "Roof Club", bevor sich die Band auflöste. Alberto verkaufte all seinen Besitz, kehrte 2001 Italien den Rücken, ging nach Jamaica und nannte sich nun Alborosie.

Alborosie

Alborosie Alborosie

Alborosie

Alborosie

Alborosie Alborosie



Live Video: Alborosie - 2/4 - Strolling + Real Story + Get Up Stand Up + Police

Schwere Zeiten folgten. Nur mit ein paar US-Dollar in der Tasche und ohne richtige Englischkenntnisse musste Alborosie sein Leben von einem Tag auf den anderen völlig umstellen. Er schlug sich später bei Jon Baker als Songschreiber durch. Jon Baker, der 1986 in London das Musik-Label "Gee Street Records" gründete, verkaufte kurz zuvor seine Firma, um sich im Dschungel von Port Antonio seinen Traum zu erfüllen. Er baute sich ein Aufnahmestudio, ein Bungalow und ein paar Öko-Hütten auf. Die Anlage vermietete er an Musiker und stellt sie inzwischen auch ganz normalen Reisenden zur Verfügung. Für Alborosie eröffneten sich im Gee Jam Sudio, wie sich die Anlage von Jon Baker nennt, völlig neue Wege. Dort eignete er sich das Engineering an und lernte nach und nach fast alle Musikinstrumente zu spielen. Mehrere Jahre hatte Alborosie das Studio fast für sich, da Jon Baker wieder für ein paar Jahre nach England ging. Als er nach drei Jahren zurück nach Jamaika kam, war der neue Alborosie fertig und konnte nun sogar internationale Artists produzieren. Ermutigt von Clifton "Spezialist" Dillon, brachte er 2006 seine erste Single "Herbalist" heraus, die schon lange fertig war und nur auf diesen Moment gewartet hatte.
Danach war Alborosie nicht mehr aufzuhalten. Nahezu alles was er anfasste wurde zum Hit. 2007 folgten "Can´t Stand It" mit Dennis Brown, "Guess Who Is Coming To Dinner" mit Michael Rose, "Kingston Town", "Rastafari Anthem" und viele andere Hits. Ein neuer Reggae Superstar war geboren. In Europa wurde er inzwischen als die neue Reggae Sensation gefeiert, und seine Musik fehlte auf keinem Dance. Im selben Jahr trat Alborosie auch zum ersten Mal mit großem Erfolg beim Summerjam in Köln auf. Als Alborosie im Jahr 2008 sein erstes Studio Album "Soul Pirate" veröffentlichte, hatten sich inzwischen so viele Hit-Singles angesammelt, die gar nicht alle auf eine Veröffentlichung passten.

Reggae Jam 2016 - Bei Alborosie

Alborosie

Alborosie Alborosie

Alborosie

Alborosie

Alborosie



Live Video: Alborosie - 3/4 - Informer + Nuh Betta Than Me + Raggamuffin

2009 folgte das Album "Escape From Babylon". Ein Jahr später noch einmal als "Escape From Babylon To The Kingdom Of Zion" mit wenig veränderten Inhalt und fast dem gleichen Cover. Weiterhin in 2010 folgten "Dub Clash" und das Doppelalbum "Alborosie, Specialist & Friends". Letzteres verwirrte 2014 noch einmal die Fans mit völlig anderem Cover und weniger Songs. Davor gab´s aber 2011 noch neues Material auf  "2 Times Revolution" und 2013 auf "Sound The System". Ebenfalls 2013 schob Alborosie mit "Dub The System" die Dub-Version zu "Sound The System" hinterher. Um die Verwirrung noch weiter auszubauen gab´s 2014 auch noch die "Sound The System Showcase" im Discomix-Style. Man hat nun fast den Eindruck Alborosie bastelt lieber an den früheren Sachen herum als neue Hits zu produzieren. Auch 2015 mussten sich die Fans von Alborosie´s bisher gewohnten eigenen Roots-Reggae-Style noch weiter gedulden, als er mit King Jammy das Projekt "Dub Of Thrones" veröffentlichte. Nun scheint es aber mit "Freedom & Fyah" endlich wieder so weit zu sein. Trotzdem vermisst man noch ein paar herausragende Knaller, wie man sie auf "Soul Pirate", "Escape From Babylon", "Specialist & Friends" und "Two Times Revolution" zahlreich finden kann. Und wenn man genau hinhört hat Alborosie einen etwas anderen Kurs aufgenommen. Und so ist es auch heute. Viele seiner früheren Hits, auf die man sich eigentlich freut, werden nach den ersten paar Songzeilen und Takten durch den Raggamuffin-Wolf mit einer kräftigen Portion Rock gedreht, und die Vorfreude auf den gewohnten Style ist dahin. Ich habe überhaupt nichts gegen Raggamuffin, Dancehall und andere Richtungen, aber kann man da nicht lieber neue Songs schreiben und die alten lassen wie sie sind?

Alborosie

Alborosie Reggae Jam 2016 - Bei Alborosie

Alborosie

Alborosie



Live Video: Alborosie - 4/4 - Kingston Town

Schließlich ist auch diese Show des Festivals leider vorüber und Alborosie nebst Backgroundsinger überlassen es der Band den rockigen Sound noch einmal richtig aufzudrehen. Wir sind echt gespannt wie sich Alborosie´s weiterer musikalischer Weg entwickeln wird und können kaum das nächste Werk erwarten. Das für August angekündigte "Rockers" beachten wir dabei erst einmal nicht. Denn was wir bisher davon gehört haben, hat mit dem guten alten Puppah Albo nur noch wenig zu tun.

Alborosie

Bei Alborosie

Shengen Clan

Die drei Moderatoren des Festivals verkünden ihre letzten Worte und übergeben die weiteren noch zu tätigenden Ansagen an den Veranstalter Bernd "Sheriff" Lagemann. Dieser hat natürlich wieder zahlreichen Mitarbeitern und Unterstützern zu danken, von denen wie gewohnt gar nicht alle auf der Bühne Platz finden wollen und können. Auch das beste Publikum der Welt wird nicht ohne Dank vom Sheriff entlassen. Und wir danken natürlich besonders dem Sheriff, der mit viel Ruhe und Kraft das Festival all die Jahre am Leben gehalten hat und das hoffentlich noch viele Jahre tun wird.

Ganjaman + Dr. Ring Ding + D Flame

Ganjaman + Dr. Ring Ding + D Flame

Reggae Jam Crew 2016

Dann geht es wie alle Jahre wieder in die Hocke, in Vorbereitung des abschließenden Schlussstrecksprunges des Reggae Jam 2016.

Reggae Jam 2016 - Schlussstreckspung

Reggae Jam 2016 - Abschlusssprung

Reggae Jam 2016 - Abschlusssprung

Nicht so eilig, ... du bist zu früh! ;-)

Reggae Jam 2016 - Abschlusssprung

Reggae Jam 2016 - Abschlusssprung

Und zum Ausmarsch der Massive vom Gelände, spielt der Bersenbrücker Musikverein Rote Heide noch ein paar extra einstudierte Blasmusiken.

Musikverein Rote Heide Bersenbrück

Musikverein Rote Heide Bersenbrück

Mit der Blasmusik im Hintergrund versuchen wir unser Glück um Alborosie noch irgendwo aufzutreiben. Der ist aber nicht mehr auf dem Gelände und soll direkt von der Bühne in Richtung Hotel marschiert sein.
Dafür gibt es noch ein ganz spontan organisiertes zweites Mitarbeiterfoto im verlassenen Vorbereitungszelt von Alborosie.

Reggae Jam 2016 - Team Ashraf

Ich nenne das Bild einmal "Team Ashraf", da Bühnenmanager Ashraf all die Leute zusammengetrommelt hat. Also wer von den Anwesenden das Bild noch in Originalgröße haben möchte, schreibt mir einfach über das Kontaktformular der Website mit dem Kennwort "Ashraf".
In Sachen Künstler gibt es nun für dieses Jahr nichts mehr auf dem Festival zu tun. Schreiten wir deshalb zur Abschiedsrunde über´s Gelände, sammeln unsere 7 Sachen ein und treten den Heimweg an.


Und hier noch ein abschließender Tipp:

Vergesst nicht euch den diesjährigen großartigen Reggae Jam Artist Mix zu beschaffen, der von Blessed Love Sound und Sensi Movement zusammengestellt worden ist.
Falls die Scheibe nicht mehr zu bekommen sein sollte, habt ihr immer noch die Möglichkeit den Mix auf Soundcloud anzuhören. Einfach das Cover anklicken.
Reggae Jam Artist Mix 2016

Montag - 01.08.2016

Eigentlich sollte es nun unsererseits nichts mehr zu sagen geben, aber auf Veranlassung der Oldenburger Polizei und der dafür zuständigen Beschwerdestelle von Niedersachsen, gibt´s doch noch eine denkwürdige Story zu berichten. Diskriminierung, Polizeiwillkür und bewusste Behördenblindheit lassen grüßen!

Nahezu regelmäßig sind wir nach dem Festival "Teilnehmer" an einer "Allgemeinen Verkehrskontrolle", so zumindest jedes Mal die Begrüßung, obwohl es eigentlich etwas ganz anderes ist. Bisher gab es bei diesen unfreiwilligen Stopps eigentlich nie Anlass zur Beschwerde, aber dieses Mal ging der Vorgang ein Stück unter die Gürtellinie.
Wir fahren gegen 10:00 Uhr die B 214 aus Bersenbrück in Richtung Diepholz hinaus. Auf der Straße steht ein Posten der sich nur Fahrzeuge mit ortsfremden KFZ-Kennzeichen näher ansieht. Als wir vor dem Posten anhalten, nimmt dieser erst einmal nur mit langem Hals Einsicht in das Fahrzeuginnere nach hinten. Da er Campingartikel auf dem Rücksitz erkennt, werden wir auf einen Parkplatz eingewiesen. Andere Fahrzeuge werden durchgelassen. Wir werden wie immer mit "Allgemeiner Fahrzeugkontrolle" begrüßt und um die Fahrzeugpapiere gebeten. Alles ist in Ordnung. Dann werde ich doch tatsächlich nach dem Einverständnis für eine Alkoholtest gefragt, obwohl keinerlei Veranlassung wie auffällige Fahrweise, Alkoholgeruch oder anderes vorliegt. Aber ich mache den "Spaß" mal mit, da ich mir sowieso nichts vorzuwerfen habe. (1. Fehler - Muss man nicht!) Der Test ergibt natürlich 0,0 Promille. Das befriedigt den Kontrolleur überhaupt nicht und er fragt: "Kommen sie vom Reggae Jam?" Ich antworte mit der Wahrheit. (2. Fehler - Solche Fragen müssen nicht beantwortet werden.) Die nächste Frage lautet: "Haben sie dort irgendwelche Drogen konsumiert?" Natürlich nicht, als Festivalberichterstatter muss man ja einen klaren Kopf behalten. Eigentlich muss man sich ja auf solche Gespräche gar nicht einlassen, aber man will ja nicht gleich abblocken und sich womöglich grundlos verdächtig machen. Der Kontrolleur ist trotzdem unzufrieden und zieht sein Behandlungsschema weiter durch. Nun will er auch noch einen Urintest machen. Auch das muss ich nicht, jetzt reicht´s aber langsam. Ich antworte: "Nein, das geht zu weit. Ich habe schon dem Alkoholtest zugestimmt und der hat nichts ergeben. Aus welchem Grund wollen sie jetzt noch eine Urinprobe verlangen?" Die Frage beantworte er nicht und kommt nur mit der Gegenfrage warum ich das nicht möchte. Ich antworte: "Erstens habe ich gerade die Fahrt angetreten und war vorher auf Toilette und zweitens fühle ich mich diskriminiert. Sie können ins Auto schauen oder lassen sie einen Drogenhund riechen, aber ich gebe keine Urinprobe ab." Der Kontrolleur lässt nicht locker und verlangt: "Stellen sie sich bitte auf die Linie, breiten die Arme aus und schließen die Augen." Ich tue was er verlangt. (3. Fehler - Den sogenannten Romberg-Test muss man nicht mitmachen.) Dieser Test geht natürlich ebenfalls negativ aus. Der Kontrolleur meint aber: "Sie haben mit den Augen gezwinkert, das deutet auf Drogen hin. Sie können das jetzt abkürzen wenn sie eine Urinprobe abgeben." Das ist jetzt wohl die Höhe. Der Mann weiß offenbar gar nicht wie ein Romberg-Test durchgeführt und ausgewertet wird. Ein zufälliges zwinkern mit dem Auge ist überhaupt kein positives Testmerkmal, denn beim Romberg-Test geht es schließlich um den Gleichgewichtssinn. Das Angebot des Kontrolleurs die Sache mit dem Urintest abzukürzen, lehne ich weiter ab. "Mache ich nicht und kann ich jetzt auch nicht." Der Kontrolleur verlässt uns, um nach seiner Aussage jetzt einen Arzt zu Rate zu ziehen. Vorher nimmt er mir noch meinen Personalausweis ab. Letztendlich kommt er ohne Arzt zurück, da wohl offensichtlich gar keiner an dieser Verkehrskontrolle teilnimmt. Nun leuchtet er mir mit der Taschenlampe in die Augen und ist der Meinung meine Pupillen würden nicht reagieren. (4. Fehler - Auch das muss man nicht dulden.) "Ich weiß sie fühlen sich verarscht aber das erhärtet weiter den Verdacht auf Drogeneinnahme. Und sie wollen immer noch keinen Urintest mitmachen?", fragt er erneut. Ich bleibe weiterhin standhaft und bin gespannt wie weit die "Allgemeine Verkehrskontrolle" noch gehen wird. Der Kontrolleur geht (immer noch in Besitz meines Personalausweises) und kommt mit einem Kollegen zurück der sich als Herr "F" vorstellt. Der etwas bedrohlich wirkende Kollege, der offenbar "Rasierklingen unter den Armen trägt", spricht sehr schnell und meint: "Ich erkläre ihnen jetzt einmal die Situation. Mein Kollege hat den Verdacht auf Drogenkonsum festgestellt, Lidflattern und so weiter. …" Da muss ich ihn jedoch erst einmal unterbrechen und will wissen was er unter anderem mit "und so weiter" meint. Der Mann geht nicht darauf ein und poltert nur zurück: "Es gebietet der Anstand mich ausreden zu lassen. Sie stimmen der Urinprobe nicht zu, ich ordne jetzt eine Blutentnahme an und rufe den Richter an. Ihre Fahrt ist hiermit beendet." Na so etwas. Nicht nur der Anstand gebietet es, eventuelle Verdachtsmomente mir zur Kenntnis zu geben. Was will er denn nur dem Richter sagen? Der Mann geht und kommt nicht mehr wieder. Meinen Personalausweis nimmt er jedoch nicht mit. Den behält weiterhin sein Kollege "M", der in unserer Nähe bleibt. Wie will der Herr "F" eigentlich mit dem Richter telefonieren ohne die Personalien des "Verdächtigen" durchzugeben??? Es wird offensichtlich, dass völlig unverhältnismäßig vorgegangen wird und man die Kraftfahrer eben zeitlich "zappeln" lassen will, wenn sie keiner Urinprobe zustimmen. In meinen Augen ist das Nötigung, zumal kein Verdacht vorliegt und keine qualifizierte Person sogenannte "Verdachtsmomente" festgestellt hat. Da man mich nun schon knapp 40 Minuten unter Druck gesetzt hat, spreche ich den ersten Kontrolleur noch einmal an: "Bitte zeigen sie mir ihren Dienstausweis, ich möchte mir die Dienstnummer notieren und dann werde ich die Urinprobe versuchen." Nun wird es fast lustig, wenn man den ganzen unnötigen Ärger vergessen könnte. Der Kontrolleur bekennt: "Den habe ich nicht dabei, den brauche ich auch nicht. Meine Jacke ist Ausweis genug und hier steht mein Name drauf. (Zeigt auf seine gelbgrüne Warnweste mit dem aufgenähten Namen.) Wir haben alle keinen Ausweis, wir sind nämlich ´ne Spaßtruppe. Die Spielchen kennen wir schon." Ich glaub´ ich bin im falschen Film. Was denn für Spielchen? Meinerseits bestimmt nicht. Ich notiere mir den Namen "M" von der Jacke, um wenigstens einen Anhaltspunkt zu haben. Es steht nur ein Wort ohne Dienstgrad drauf. Ob das nun der Vor- oder Nachname ist, weiß man nicht. Die Westen gibt´s auf jedem Trödelmarkt. Ich gehe nun doch in das aufgestellte Dixiklo und versuche die Urinprobe, bei der ich mich reichlich verkrampfen muss, um nach längerer Zeit ein paar Tropfen in den Becher zu bekommen. Ich gebe Herrn "M" das Ergebnis meiner Bemühungen, der nun seinen Test vorbereitet. Dieser gibt mir nach der Probenentnahme tatsächlich den Becher zurück und meint ich solle ihn entsorgen. Es wird doch immer kurioser. Ich stelle den Becher an die Toilette und frage nach einer Handwaschgelegenheit. Herr "M" stellt sich überrascht: "Ist da kein Waschbecken drin?" Eben nicht. Wissen die denn gar nicht, was sie hier aufgebaut haben? Nach längerer Wartezeit kommt Herr "M" zum Auto. "Ich habe eine gute Nachricht. Die Probe ist in Ordnung." Das weiß ich natürlich selber, weil ich nichts genommen habe. Etwas anderes wäre der Gipfel gewesen. Herr "M" gibt nun endlich den Personalausweis zurück und wünscht gute Weiterfahrt. Mit dem Kollegen "F" hat er nicht mehr gesprochen, der angeblich mit dem Richter seit längerer Zeit telefoniert. Und wenn er nicht gestorben ist, telefoniert er immer noch. Alles in allem eine reine Diskriminierung der Festivalbesucher vom Reggae Jam, die allein deswegen unter Generalverdacht stehen. Die Rechte der Kraftfahrer werden ignoriert und Maßnahmen erpresst, in dem man die Leute zeitlich zappeln lässt, den Personalausweis wegnimmt und sich selbst nicht ausweist. Die Polizei sollte wichtigere Dinge zu erledigen haben, als harmlose Festivalbesucher zu schikanieren. Es gibt nichts gegen "Allgemeine Verkehrskontrollen" einzuwenden, nur gegen die Art und Weise und die ungerechtfertigten Maßnahmen ohne jegliche Verdachtsmomente in diesem ganz speziellen Fall.

Zwei Tage später nehme ich mir die Zeit bei der zuständigen Beschwerdestelle den Vorgang zu melden, auch wenn alle Erfahrungsberichte im www dies als sinnlos bezeichnen. Ich will das selbst und ganz genau wissen.
Und Tatsache, nach mehrmaligen Erinnerungen meinerseits und erst nach Androhung einer anwaltlich aufgesetzten Anzeige, kommt nach stolzen 12 Wochen Bearbeitungszeit der Beschwerdestelle die unglaubliche Antwort.
Man muss sich wirkliche jeden Satz auf der Zunge zergehen lassen und mit dem tatsächlichen Hergang vergleichen. Da werden Tatsachen und Reihenfolge verdreht, Unwahrheiten behauptet (obwohl meine Aussagen bezeugt werden können), alle Unzulässigkeiten unter den Tisch gekehrt und dem Beschwerdeführer letztendlich auch noch die Schuld für den Ablauf der Kontrolle gegeben, nur weil er anfänglich sein Verweigerungsrecht für den Urintest wahrgenommen hat. Mit dem Satz "Ihre weiteren Vorwürfe haben sich nicht bestätigt.", wird man sogar indirekt der Lüge bezichtigt. Und was die Definition des Wortes "Diskriminierung" bedeutet, wissen wohl weder die Kontrolleure noch die Beschwerdestelle. Einerseits geben sie zu, dass "insbesondere Festivalbesucher" kontrolliert worden sind und andererseits sehen sie darin aber keine Diskriminierung.





In ihrer Antwort geht die Beschwerdestelle tatsächlich davon aus, dass sämtliche Vorgänge einer "Allgemeinen Verkehrskontrolle" entsprechen und in der Vorgehensweise der Polizei keinerlei Beanstandungen zu sehen sind. Sie reduzieren das gesamte Geschehen lediglich auf ein paar hygienische Mängel bezüglich Waschgelegenheit und Entsorgungsmöglichkeiten von Pinkelbechern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Person in der Stellung, eine Bürgerbeschwerde ohne der nötigen Sorgfalt liest, und habe deswegen umso mehr Zweifel daran, dass Vorgänge wie der von mir geschilderte, tatsächlich korrekt verfolgt werden.
Es macht also wenig Sinn bei einer Beschwerdestelle gegen die Polizei Beschwerde einzulegen, auch wenn Vorgänge noch so haarsträubend sind. Es dient maximal der persönlichen Weiterbildung. Ohne "Wenn und Aber" sollte es bei derartigen Vorkommnissen eine anwaltlich aufgesetzte Anzeige gegen die Kontrollorgane geben, sofern man Zeugen einbeziehen kann. Nur das macht Sinn und verspricht Erfolg und Gerechtigkeit.

Also Leute, was haben wir daraus gelernt? Versteckt eure Campingartikel, Fähnchen und Aufkleber die mit Reggae oder dem Festival in Verbindung gebracht werden können, tauscht euer Reggae-T-Shirt gegen ein unverfängliches Hemd, bindet euch ´nen Schlips um und zieht am besten noch einen Anzug an. Anderenfalls seid ihr im nächsten Jahr im Rahmen der "Nichtdiskriminierung" wieder Mode. ;-)

Ich hoffe, ich habe euch mit der Abschlussstory nicht zu sehr gelangweilt? Aber immerhin hat es ja doch etwas mit dem Festival zu tun.

Wir sehen uns hoffentlich in alter Frische zum 24. Reggae Jam im Klostergarten von Bersenbrück wieder!

Copyright: www.reggaestory.de
Text und Videos: Peter Joachim
Fotos: Marion und Peter Joachim

>> zurück zu Teil 1 - Donnerstag / Thursday - 28.07.2016
>> zurück zu Teil 2 - Freitag / Friday - 29.07.2016
>> zurück zu Teil 3 - Sonnabend / Saturday - 30.07.2016

Vorjahresberichte:
Reggae Jam 2010
Reggae Jam 2011
Reggae Jam 2012
Reggae Jam 2013
Reggae Jam 2014
Reggae Jam 2015

Zurück

 
Reggae Jam The Royal Festival22 Jahre Reggae JamReggae Jam 2015Reggae Jam The Royal FestivalReggae Jam The Royal FestivalReggae Jam 2016Reggae Jam Music Is LifeReggae Jam 2016