Imprint Contact
Admiral Tibet Alborosie Alborosie Assassin Barney Millah Big Youth Blessed Love Sound Chronixx Chronixx City Lock Sound The Congos Du3 Normal Freddie, Chino & Stephen McGregor Ganjaman General Degree General Levy Glockwork Posse Harisson Stafford & The Professor Crew Hugo Hard Illbilly Hitec Inner Circle Jahcoustix Johnny Clarke Julian Marley Kabaka Pyramid Leroy Gibbons Lutan Fyah Mighty Howard Nattali Rize Neil Perch Pow Pow Movement Queen Ifrica Rebellion The Recaller Runkus Runkus Samory I Sebastian Sturm & Exile Airline Sevana Silly Walks & Patrice Sophia Squire Soundquake Soundsystem The Tennors Tinga Stewart Tippa Irie Tony Rebel Turbulence
22 JAHRE REGGAE JAM - BERSENBRÜCK

FESTIVALERINNERUNGEN - TEIL 2

Reggae Jam

Freitag - 29.07.2016

Heute ist für 17:30 Uhr der Programmstart auf den beiden Bühnen des Klosterparks angesetzt. So können wir, wie alle Jahre wieder, ganz entspannt den größten Teil des Tages für Erkundungen außerhalb des Klosterparks verwenden. Wenn es auf den Bühnen erst einmal losgegangen ist, haben wir dafür garantiert keine Zeit mehr.
Also gehen wir mal eine Runde und fangen paar Impressionen auf dem Campinggelände ein.

Reggae Jam 2016

Guten Morgen! Die "Waschanlage" am Hastruper Weg. Natürlich gibt es auch noch Plätze in geschlossenen Räumen, für Kalt- und Warmduscher. ;-) Dann aber gegen Gebühr.

Reggae Jam 2016

Schnapsflaschenvorhang. Wie lange seid ihr denn schon hier?

Reggae Jam 2016

Frühschoppen bei guter Aussicht über´s Gelände.

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Auch wieder mit dabei, ... der Rastafari-Transporter vom letzten Jahr.

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Wer einen Firmenwagen zum Schlafwagen umfunktionieren kann, hat natürlich gute Karten und braucht Regen und Sturm nicht zu fürchten.

Reggae Jam 2016

Das ist doch mal was Anderes, als immer nur dieses blöde rot-weiße Flatterband. ;-)

Reggae Jam 2016

Noch sieht das Gelände gut aus, und die markierten Wege werden ordentlich frei gehalten.

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Wir müssen leider arbeiten. :-( Nur mit Festivalbändchen darf auf dem Gelände gezeltet werden. Ganz entspannt kann man sich an mehreren Orten sein Bändchen holen und muss nicht stundenlang anstehen wie bei manch anderem Festival.

Reggae Jam 2016

Von der Zahnbürste bis zum Zelt kann sich auch der Vergessliche oder der Transportmüde, beim "helgaa festival service" noch eindecken.

Reggae Jam 2016

Kann man den Aussichtsturm mit Bett beim Da Sandwichmaker eigentlich auch stundenweise mieten? Das wäre doch mal was. Gegenüber gibt es leider kein Stück freie Wiese mehr zum chillen.

Reggae Jam 2016

Armband gefällig? Ich habe garantiert für jeden Geschmack etwas dabei.

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Im Lager der Baye Fall wird wie immer kräftig getrommelt und getanzt. Hier kann man auch ganz gut verweilen und zuschauen.

Öffentliche Nachricht an die Truppe:
Entschuldigt bitte, wenn ich euch die Bilder bisher nicht schicken konnte. Ich habe es wirklich mehrfach versucht und die erhaltene E-Mail-Adresse in allen erdenklich möglichen Schreibweisen und Buchstabenkombinationen ausgetestet. Leider kam immer wieder alles zu mir zurück, bis ich irgendwann aufgegeben habe.
Also meldet euch einfach über das Kontaktformular der Website mit der korrekten Adresse, dann können wir das noch nachholen.
Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Begeben wir uns nun in Richtung Dubcamp und durchqueren das total mit Zelten zu geparkte Gelände des Gymnasiums.

Reggae Jam 2016

Der Bereich um den Bootshafen und der I-Revelation Riverside Disco, ansonsten von Hochbetrieb gekennzeichnet, ist heute unter grauem Himmel etwas unterbevölkert.

Reggae Jam 2016

Hier schlagen doch tatsächlich schon die Kokosnüsse aus und eine jamaikanische Grilltonne im Miniformat für das Jerk Chicken ist auch am Platze.

Reggae Jam 2016

Am Ufer des Flüsschens Hase gibt´s die schönsten Campingplätze.

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Wenn schon keine Sonne am Himmel, dann wenigstens Sonnenblumen an Bord.

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Im Dubcamp ist heute auch nicht der große Betrieb wie wir ihn sonst hier kennen. Daran ist aber ganz sicher nicht die Musik, sondern das etwas unkalkulierbare Wetter Schuld. Alles sieht recht düster aus, und immer wieder ziehen recht bedrohlich wirkende Wolken über den Himmel. Aber so lange es nicht regnet, ist alles im grünen Bereich.
Suchen wir uns ein schönes Plätzchen zur Entspannung und lauschen der wie immer genialen Musikauswahl. Wir haben noch ein paar Stündchen Zeit, bevor es auf den Bühnen des Klosterparks zur Sache geht. Mittlerweile ist es bei uns zur Tradition geworden, an diesem Platze den Festivalstart vom Freitag abzuwarten.
Das Dubcamp bildet eigentlich das südöstlichste Ende des Campingareals, trotzdem stehen schon Zelte hinter dem Zaun. Die werden wohl Ärger bekommen.
Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Nach ein paar gemütlichen Bierlängen raffen wir uns langsam auf, um unsere Unterkunft anzusteuern und die letzten Vorbereitungen für das Abend- und Nachtprogramm zu treffen.

Reggae Jam 2016

Reggae Jam 2016

Die I-Revelation Riverside Disco.

Reggae Jam 2016

Südöstlicher Ticketschalter an der Straße "Im Dom".

Soweit ein kleiner Rundgang über´s Campinggelände. Machen wir nun einen Zeitsprung auf 17:00 Uhr und begeben uns in Richtung Klosterpark. Für 17:30 Uhr ist die Eröffnung des Bühnenprogramms angesagt. Heute wird der Startplatz von der im Jahr 2014 gegründeten Neandertaler Gruppe StaxX belegt.

StaxX

StaxX

Bevor wir uns dem Bühnenprogramm widmen, müssen wir aber erst das Gelände nebst Festivalmarkt checken.

Dort treffen wir auf Joseph Blue Grant a. k. a. Still Cool, der zuletzt im Jahr 2011 seinen Auftritt auf der Festivalbühne hatte. Er befindet sich trotzdem jedes Jahr auf dem Gelände, wenn nicht als Sänger dann zumindest als Trader. Heute hat er sogar eine große Fahne von seinem Label "music & culture" installiert. Wir hoffen endlich auf sein neues Album zu treffen, das sich seit vielen Jahren in der Endphase der Fertigstellung befindet. So zumindest die jährliche Auskunft von Joseph. Leider gibt es immer wieder neue Gründe, die das Release hinausschieben.
Joseph "Still Cool" Grant - Still Cool

Joseph Still Cool Grant

Andere konnten offenbar nicht länger warten und haben ungefragt alte Schätze wieder veröffentlicht. Joseph zeigt uns das Album in einer Mischung aus Stolz und Verärgerung. Er sagt dazu: "Dieses Album war unser erstes Album, das erste Album der Gruppe „Still Cool“, aufgenommen 1978 in den Studios von Treasure Isle, Harry J und Aquarius Studio in Kingston, Jamaica. Es war eine kollektive Produktion von Bunny Hollet, Still Cool und Carl „Stero“ Fletcher. Letzterer behauptet, die gesamten Rechte an der Produktion zu besitzen, aber das ist ein Betrug. Zu seiner Zeit, hatte Bob Marley sein Interesse bezeugt, dieses Album zu fördern, da er Gefallen an unserer Gruppe gefunden hatte. Aber „Stero“ weigerte sich, mit Bob zusammen zu arbeiten, da er alle Rechte für sich behalten wollte. Während meines Aufenthalts in Jamaika im Jahr 2015, hörte ich dass sich auch „Stero“ auf der Insel befand. Also nahm ich Kontakt durch einen ihm nahestehenden Freund zu ihm auf und arrangierte ein Treffen. Einen Tag bevor dieses Treffen stattfinden konnte, erhielt ich jedoch eine Nachricht von ihm, er müsse dringend nach Amerika zurück. Also kamen wir nie zusammen. Ich wusste nichts über die Veröffentlichung des Albums, bis ein Freund aus England mir zu dessen Veröffentlichung gratulierte. Ich war ehrlich überrascht, und musste schließlich meine eigenen Exemplare des Albums kaufen, um es zur Festivalsaison vorrätig zu haben. Wie ich immer sage: Wir machen die Musik, andere machen das Geld. Shaka, Stero und Freddie – sie alle baden sich in unserem Ruhm und stecken das Geld, dass unter den originalen Künstlern geteilt werden sollte, in ihre eigene Tasche. Aber die Zeit wird die Wahrheit hervorbringen (time will tell)."
Einen gesonderten und umfangreichen Beitrag zu Joseph "Still Cool" Grant, mit jeder Menge Musik findet ihr hier.

Doch nun wird es wirklich Zeit sich langsam in Richtung Bühnen zu begeben. Dort ist jetzt Nattali Rize an der Reihe, die erst ein paar Tage vorher mit Harrison Stafford im Berliner YAAM zu Gast war. Nattali Rize kommt aus Australien, ist auch Frontfrau der Band Blue King Brown und unter dem Namen Natalie Pa'apa'a bekannt geworden. Blue King Brown wurde im Jahr 2004 von Natalie und Carlos Santone gegründet. Ein Jahr später folgte die Debut-EP "Blue King Brown" und 2006 das Debutalbum "Stand Up". Nun ist sie als Nattali Rize auch als Solokünstler unterwegs.
Joseph "Still Cool" Grant - Still Cool

Nattali Rize

Nattali Rize Nattali Rize

Bei Nattali Rize Nattali Rize

Nattali Rize

Im August 2015 bringt Nattali Rize ihre erste EP als Soloartist heraus. "New Era Frequency" ist eine Zusammenarbeit mit den jamaikanischen Künstlern Wayne "Unga Barunga" Thompson und Jason Welsh, bekannt als Drum & Bass Duo Notis. Das Album besteht aus 6 Tunes und 3 Dub-Versions.

Nattali Rize Nattali Rize

Bei Nattali Rize Nattali Rize

Bei Nattali Rize

Neben der Zusammenarbeit mit Notis gibt es aber noch weitere Projekte mit jamaikanischen Künstlern, wie Kabaka Pyramid (Generations Will Rize) oder Julian Marley (Natty Rides Again), beide auch mit offiziellem Video veröffentlicht.

Nattali Rize Nattali Rize

Nattali Rize

Bei Nattali Rize

Endlich sehen wir auch einmal, wer sich unter dem Pilotenhelm verbirgt.

Nattali Rize Nattali Rize

Nattali Rize lässt sich auch nicht nehmen ein Statement in Deutsch abzugeben. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat sie wohl Ganjaman dabei unterstützt, dies auf´s Papier zu bringen. Es scheint trotzdem nicht ganz einfach zu sein, auch für die Zuhörer. Immerhin eine super Geste, sollen andere Künstler erst einmal nachmachen.

Nattali Rize



Live Video: Nattali Rize - Generations Will Rize + ...

Nattali Rize Nattali Rize

Nattalie Rize für Germaican Lady und Help Jamaica e.V.. Mehr Fotos aus der Sammlung mit den gelben Flyern gibt es hier.

Sheldon Campbell, alias Turbulence, der als nächster Act an der Reihe ist, hat heute seinen eigenen Kameramann mitgebracht und mit hochexklusiver Technik ausgestattet. Er ist gerade dabei den Weg von Turbulence vom Vorbereitungszelt zur Bühne aufzunehmen. Wir drücken uns an den Rand um nicht das Bild zu stören, aber Turbulence hat uns längst erkannt und begrüßt uns erst einmal. Es ist tatsächlich schon wieder drei Jahre her, als wir uns zuletzt gesehen haben. Genau so lange, wie sein letzter Auftritt beim Reggae Jam 2013. Turbulence - Celebrations Of Life

Reggae Jam 2016 - Jahr der vielen bunten Dreads Turbulence

Turbulence

Turbulence

Turbulence Turbulence



Live Video: Turbulence - 1/2 - ...

Seit 2000 hat Turbulence über 20 Alben herausgebracht, 19 davon allein in den ersten 7 Jahren. Danach ist es ruhiger um ihn geworden, zumindest was den Ausstoß von neuen Alben betrifft. Sein bisher letzter Longplayer „Celebration Of Life“ kam am 07.08.2012 heraus, ist aber bisher nur als MP3-Download zu bekommen. 

Turbulence

Turbulence

Turbulence Turbulence

Turbulence

Turbulence

Turbulence gefällt mir heute deutlich besser, als ich ihn noch von vor drei Jahren in Erinnerung habe. Viele seiner Hits gibt es heute wenigstens richtig ausgespielt und nicht so sehr zusammengemixt. Lag damals vielleicht auch daran, weil er sich mit Warrior King die Zeit teilen musste.
Gut gemacht auch die Vorstellung der einzelnen Musiker, bei der die Solis nicht so überstrapaziert werden und Turbulence immer mit im Bild ist.

Turbulence

Turbulence

Turbulence

Turbulence

Als er schließlich auch noch Bob Marley´s "One Love" anstimmt, gibt er das Mikro an das Publikum ab und hat dabei den absolut richtigen Riecher. Die Stimme eines Fans in der ersten Reihe ist doch glatt bühnenreif. Respekt!! Hört euch unbedingt das Video an.

Turbulence

Turbulence

Turbulence

Turbulence Turbulence



Live Video: Turbulence - 2/2 - Ethiopia Awakes + ... + One Love

Schauen wir uns zwischendurch einmal den neuen Interviewstützpunkt an. Man hat dafür eine neue und praktische Lösung gefunden. Er ist jetzt auf kurzem Weg zwischen den Bühnen und dem Freibad, auf einer großen Wiese erreichbar. Eine gute und Zeit sparende Sache für alle Beteiligten. Die Künstler haben es nicht weit und die Interessenten können schnell mal "um die Ecke schauen", was gerade so los ist. Auch die Organisatoren, die sich um die Künstler und die Presse kümmern müssen, atmen erleichtert auf. Die Jahre zuvor musste man die Künstler über das öffentliche Festivalgelände in ein entferntes Gebäude führen und hat dafür im schlimmsten Fall eine Stunde Weg gebraucht. Dies nicht wegen der Entfernung, sondern wegen der vielen Fanwünsche, über die man zwangsläufig auf so einer Wegstrecke immer stolpern wird. Aber auch für die Fans, die sich mit den Künstlern treffen wollen, hat man sich eine gute Sache einfallen lassen, aber dazu später.

Nattali Rize Nattali Rize

Nattali Rize

Nattali Rize Nattali Rize

Nattali Rize im Interviewzelt. Gut gemacht auch die dunkle Rückwand, da weiße Hintergründe bei Fotos oft die Belichtungstechnik der Kamera in die Irre führen. Alles perfekt. Das Zelt könnte höchstens noch etwas breiter sein, zumindest bei Regen. ;-)

Auf der Special Stage hat inzwischen Sevana mit ihrer Show begonnen. Also geht es schnell wieder zurück zur Bühne. Auch ein Vorteil des neuen Interviewpunktes. Man ist aktuell am Geschehen, man verpasst nicht so viel und kann schnelle Entscheidungen treffen, wenn es mal länger dauern sollte.
Sevana ist zum ersten Mal auf dem Reggae Jam. Auch für uns persönlich ist es eine Premiere, die 24-jährige Sängerin zu sehen, deren Heimatstadt Savanna-la-Mar fast wie ihr Künstlername klingt.
Sevana - Sevana

Sevana Sevana

Sevana

Sevana Sevana

Aufgefallen ist Sevana hierzulande durch ihre Zusammenarbeit mit Protoje auf dessen 2015er Album "Ancient Future" mit den Songs "Love Gone Cold" und "Sudden Flight". Bei "Sudden Flight" ist auch noch Jesse Royal mit am Start. Sevana ist stark beeinflusst durch Neo-Soul Artists wie Amy Winehouse, India.Arie, Erykah Badu und Lauryn Hill.

Sevana

Sevana Sevana

Sevana

Sevana war nicht das typische im Schul- und Kirchenchor singende Mädchen, wie so viele Bios jamaikanischer Artists beginnen. Bei ihr begann die musikalische Laufbahn am heimischen Küchentisch, als sie eines Morgens Celin Dion´s "A New Day Has Come" sang. Sie sagt darüber: "Meine Mutter unterbrach mich und sagte, Du kannst wirklich singen!" Dadurch angeregt nahm sie später an einem Talentwettbewerb in der Schule teil, konnte aber nicht den Mut aufbringen ihren Auftritt vor dem Publikum zu Ende zu bringen und rannte weinend von der Bühne. Zum Glück hat sie das nicht entmutigt.

Sevana Sevana

Sevana

Sevana Sevana



Live Video: Sevana - 1/2 - I Love You

Im Jahr 2010 trat sie mit Freunden bei der jamaikanischen Fernsehshow "Digicel Rising Stars" auf und begeisterte die Jury bei den Castings derart, dass sie es letztendlich bis in die Top 10 schaffte. Das war für Sevana der entscheidende Auslöser, weiterhin eine musikalische Laufbahn zu verfolgen.
2013 hatte sie ihren ersten Soloauftritt bei der Pop-Up Live Show "Live From Kingston" und sang verschiedene Amy Winehouse Songs. Dort fiel sie auch Protoje auf, infolgedessen produzierte er gemeinsam mit Winta James Ende 2014 ihre erste Single "Bit Too Shy", die es inzwischen auch als offizielles Video gibt. Nach der Mitwirkung auf Protoje´s 2015er Album "Ancient Future" ist sie nun auch auf den europäischen Bühnen angekommen. Am 13.07.2016 folgte schließlich ihre Debut-EP "Sevana" mit 6 Songs.

Sevana Sevana

Sevana

Sevana Sevana



Live Video: Sevana - 2/2 - Valerie (Amy Winehouse Cover)

Auf der Main Stage sind inzwischen die Vorbereitungen für Big Youth in vollem Gange. Lutan Fyah, der erst morgen seinen Auftritt hat, ist auch schon im Gelände und lässt sich den Auftritt von Big Youth nicht entgehen.

Rebellion The Recaller Lutan Fyah + Big Youth

Links Rebellion The Recaller und rechts Lutan Fyah mit Big Youth hinter der Bühne.

Big Youth ist zum ersten Mal beim Reggae Jam und wohl seit über einem Dutzend Jahren zum ersten Mal wieder auf einer deutschen Bühne zu sehen und somit eines der größten Highlights des Festivals. Auf seinen Auftritt freuen wir uns deshalb ganz besonders. Big Youth a. k. a. Jah Youth war der erste Dreadlocks-Deejay der jamaikanischen Musikgeschichte und hat mit dem von ihm kreierten Chat-, Scat- und Chant-Style die Rasta-Revolution der 70er Jahre eingeleitet. Zahlreiche Nachahmer folgten und prägten mit ihm das goldene Zeitalter von Roots & Culture Musik.
Big Youth - Musicology

Nach einem kurzen Intro der Band, die extra für Big Youth´s Festivalauftritt zusammengestellt worden ist, kommt schließlich die lang erwartete Legende unter großem Jubel auf die Bühne.



Live Video: Big Youth - 1/6 - Intro + Satta Massagana

Big Youth Big Youth

Big Youth

Big Youth

Big Youth Big Youth



Live Video: Big Youth - 2/6 - Jim Squeechy

Augustus Buchanan, alias Big Youth, wurde am 19.04.1949 in Kingston, Jamaica, geboren. Vor seiner musikalischen Laufbahn arbeite er als Mechaniker im Sheraton Hotel von Kingston, wo er auch von seinen Mitarbeitern auf Grund seiner Größe den Spitznamen Big Youth verpasst bekam. Während seiner Arbeit im Hotel entwickelte der große Teenager seine ersten Fähigkeiten im Toasting. Doch bald griff er auch zum Mikro und trat bei einigen Partys auf, was in den späten 60er Jahren zur Entstehung einer stetig wachsenden Fangemeinde führte.

Big Youth

Big Youth Big Youth

Dr. Ring Ding

Big Youth

Big Youth

Big Youth Big Youth



Live Video: Big Youth - 3/6 - Natty Dreadlocks + Jammin´

Mit Beginn der 70er Jahre trat er regelmäßig als DJ bei Lord Tipperton's Soundsystem auf. 1972 kam schließlich seine erste Single "Movie Man" für African Museum, Errol Dunkley und Gregory Isaac´s Label heraus. Leider fand die Single kaum Beachtung. Seine Versuche mit anderen Produzenten hatten auch nicht mehr Glück, bis er mit Augustus "Gussie" Clarke die Single "The Killer" herausbrachte. Sie wurde sein erster großer Hit. Mit "Tipperton Rocking" folgte der nächste Streich. Big Youth war nun in aller Munde und ein gefragter Künstler. Mit dem von Keith Hudson produzierten "S-90 Skank" schoss er schließlich zum ersten Mal an die Spitze der Charts. Für die Aufnahmen zog Keith Hudson ein Motorrad der Marke Honda in das Studio, um die Motorgeräusche aufzunehmen. Dies führte schließlich auch zur Verwendung des Songs in einem Fernsehwerbespot für Honda.

Big Youth Big Youth

Big Youth

Big Youth

Big Youth

Big Youth Big Youth + Rudy Valentino



Live Video: Big Youth - 4/6 - Isiah First Prophet

1973 wurde schließlich sein von Gussie Clarke produziertes Debutalbum "Screaming Target" veröffentlicht.
Ja und der Rest ist Geschichte. Bis heute hat Big Youth über 20 Alben herausgebracht. Das bisher letzte Studioalbum dürfte "Musicology" aus dem Jahr 2006 sein. Es sind zwar noch spätere Alben auf dem Markt, aber diese sollten nur ältere Produktionen zusammenfassen.
Aber wer bei Big Youth noch weiter in die Tiefe gehen möchte, sollte sich einfach das Riddim Magazin mit der Nummer 82 (Ausgabe 06/15 - November // Dezember 2015) besorgen. Dort gibt´s über Big Youth eine Titelstory mit 8 äußerst inhaltsreichen Seiten zu studieren. Einfach das Cover anklicken und bestellen.
Riddim Magazin - Nr. 82 - Ausgabe 06/15

Big Youth Big Youth

Big Youth

Big Youth

Big Youth Big Youth

Big Youth Big Youth

Big Youth

Wir machen derweil weiter mit der Bilderflut zu Big Youth, so wie es einer Legende gebührt. Aber es macht auch wirklich Spaß den Mann zu fotografieren, der mit seiner Show gute Laune verbreitet und immer wieder ein anderes Motiv abgibt. Die nachträgliche Auslese wird ein schwieriger Fall. Aber was soll´s, so wird es eben ein wenig mehr als sonst. Wir können euch die schönen Bilder eben nicht vorenthalten.

Big Youth

Big Youth Big Youth

Big Youth

Big Youth Big Youth



Live Video: Big Youth - 5/6 - S90 Skank

Unsere Erwartungen an den Auftritt von Big Youth werden voll erfüllt. Wir würden das Konzert morgen glatt noch einmal ansehen. Einfach grandios. Maßgeblichen Anteil hat natürlich auch die unglaublich gut klingende namenlose Backing Band. Daher listen wir wenigstens noch einmal die Musiker an dieser Stelle auf. An der Posaune wird sicher jederman Dr. Ring Ding erkannt haben. Weiterhin spielen am Keyboard Andreas Rüttger, an den Drums Alex Drummie, am Bass Ralph Linster, an der Gitarre Rudy Valentino Jr und als Percussionist Abdelali Mourid, der auch mit House of Riddim auf der Bühne steht. Die beiden Mädels vom Backgroundgesang weiß ich leider nicht gerade. Sie sind schon öfter beim Reggae Jam auf der Bühne zu sehen gewesen und werden auch noch andere Künstler in den nächsten Tagen unterstützen.
Als Tourmanager fungiert Matthias "The Dread" Reulecke, der inzwischen auf Jamaica lebt.

Big Youth

Big Youth

Big Youth Big Youth

Big Youth

Big Youth



Live Video: Big Youth - 6/6 - Cool Breeze / Stop That Train

Ja so weit, ein paar Eindrücke von Big Youth und seiner Show, die nun eher als erwartet zu Ende gegangen ist. Denn leider ist nach dem letzten Song der Jubel nicht ausdauernd genug, so dass es den Moderatoren leicht fällt, die Massive zur nächsten Bühne zu delegieren. Sehr, sehr schade, denn mit "Three Blind Mice" steht noch ein weiterer Knaller als Zugabe auf der Setlist, den es nun nicht mehr zu hören gibt. :-(

Big Youth Big Youth - Words

Big Youth + Abdelali Mourid Big Youth + Abdelali Mourid´s Daughter

Backstage bei Big Youth mit Percussionist Abdelali Mourid und seiner Tochter.

Nachdem unsere Albumcoer abgezeichnet und schnell noch ein paar Fotos geschossen sind, geht´s für Big Youth schon wieder zum nächsten Termin mit dem Riddim Magazin. Matthias, Manager von Big Youth, beruhigt weitere Wartende: "Immer mit der Ruhe. Wir haben noch genug Zeit. Big Youth wird alle Tage des Festivals auf dem Gelände bleiben." Das klingt gut, da kann man bestimmt noch mit ein paar Überraschungsauftritten von ihm rechnen.

Der nächste Auftritt auf der Special Stage gehört Rebellion The Recaller. Wir kommen etwas spät, und den größten Teil seiner Show haben wir leider schon verpasst.
Bafoday Drammeh oder Bafode Dramé, alias Rebellion The Recaller, wurde 1979 als Sohn westafrikanischer Einwanderer in Paris geboren. Mit 11 Jahren ging er nach Gambia und wurde später Mitglied der gambischen Band "The Inspired Ones". Im Rahmen seiner folgenden Solokarriere veröffentlichte er 1997 seine erste Single "One For One". 1999 folgte sein Debutalbum "Departing From These Days", allerdings nur auf Kassette.
Rebellion The Recaller - In This Time

Rebellion The Recaller + Vido Jelashe

Rebellion The Recaller wird unterstützt von Vido Jelashe - Rebellion ordentlich und ohne Mikro vor dem Gesicht ins Bild zu bekommen ist schwierig, da muss man schon etwas Glück haben.

Nach der Veröffentlichung von "Departing From These Days" wurde er 1999 bei den "Gambian Rap Awards" als bester Künstler des Landes ausgezeichnet. Im Jahr 2003 führten ihn seine Wege nach Deutschland, wo er 2004 den Song "We Must Rebel" noch einmal veröffentlichte, der bereits auf seinem 1999er Debut enthalten war. In Gambia und Senegal war die Single schon 1999 auf Platz 10 der Charts und wurde bis dahin die best verkaufte Single die je ein Gambier aufgenommen hatte. Im Jahr 2008 folgte schließlich die Veröffentlichung seines ersten internationales Albums "Movin´ On", bei dem Berliner Label IM Muisc, zu dem auch die jamaikanische Produzenten-Legende Bobby Digital zwei Tracks beigesteuert hat. Zur Vorstellung des Albums wurde von IM Music eine umfangreiche Tour organisiert, die Rebellion auch wieder zurück nach Gambia führte und im Berliner YAAM seinen Abschluss fand.
Rebellion The Recaller - In This Time
Unterstützt wurde er dabei von den Soundsystems City Lock und LP International.
Am 12. März 2012 veröffentlichte der inzwischen in Berlin lebende Muslim sein drittes und mit 20 ansehnlichen Tunes bestückte Album "In This Time", dieses Mal jedoch bei dem Label "Elite Records".

Rebellion The Recaller + Vido Jelashe



Live Video: Rebellion The Recaller - Road Of Life (von "In This Time") + We Must Rebel

Wir sind froh, dass wir wenigstens noch ein Stück der Show und Rebellions größten Hit "We Must Rebel" erwischt haben. Nebenan wird es aber nun einen deutlichen Richtungswechsel in der Musik geben.

Mit General Degree steht nun überwiegend Ragga und Dancehall auf dem Programm. Cardiff Butt, alias General Degree oder nur Degree, später auch Snapple Dapple genannt, kam am 28.04.1968 in Manchester, Jamaica, zur Welt. Vor seiner musikalischen Karriere die in den späten 80ern begann, arbeitete er als Schneider. Seinen ersten Number One Hit hatte er mit dem Song "Granny", auf dem er seine Großmutter imitierte und damit über ein Jahr lang die Charts von Jamaica dominierte. Wiederzufinden ist das Stück auf dem gleichnamigen 1992er Album. Seine größten Erfolge hatte er in den 1990er Jahren.
General Degree - From The 90s
Seit dem Jahr 2000 verwendete er viel Zeit für die Arbeit als Produzent für sein eigenes Record Label "Size 8" und verwendete weitestgehend den Namen "Snapple Dapple". 2006 startete er auch noch seine eigene Modestrecke unter dem Namen "Reh Geh", ja was liegt eigentlich auch näher als gelernter Schneider.
Für den 12. August 2016 ist nunmehr sein neuestes Album "From The 90s" angekündigt. Auf dem Festival flattern schon überall die Flyer herum und leuchten gelbe Poster von den Wänden.

General Degree

General Degree General Degree

General Degree

General Degree

Als Backing Band gibt´s dieselben Musiker wie bei Big Youth, jedoch ohne Posaune von Dr. Ring Ding und ohne Percussion von Abdelali Mourid.
Wir brauchen derweil eine Pause, denn langsam hängt uns der Magen in den Kniekehlen und schreit Hunger und Durst. Also folgen wir dem Ruf und suchen uns ein Plätzchen.

Reggae Jam 2016 - Obstbuffet

Das Obstbuffet im Backstage sieht doch richtig toll aus!

Wir vermissen heute im Backstage den Bildschirm, der das aktuelle Bühnengeschehen zeigt, und den wir voriges Jahr noch als tolle Neuerung gepriesen haben. Schade, ... ist leider nicht mehr da, aber vielleicht wird´s ja nächstes Jahr wieder.

Aber viel Zeit haben wie sowieso nicht, denn nun stehen mit Johnny Clarke die nächste Legende und unser persönliches zweites Festival-Highlight auf dem Programm. Von seiner Show dürfen wir keine Sekunde verpassen.
Johnny Clarke wurde am 12, Januar 1955 im Whitfield Town Ghetto von Kingston, Jamaica, geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte. Seine musikalische Karriere begann 1971 als er einen Talentwettbewerb in Bull Bay gewann und als Preis die Gelegenheit für ein Treffen mit dem Produzenten Clancy Eccles bekam.
Johnny Clarke - Praise Jah

Doch kommen wir erst einmal zur Show, die der Posaunist Henry Matic Tenyue als Moderator eröffnet. Wir werden später auf die Fortsetzung einiger biografischer Daten von Johnny zurückkommen. Henry auch als Matic Horns bekannt, ist einer der besten Posaunisten, hat als Session-Musiker unter anderem für Mafia & Fluxy und Gussie P gearbeitet und für Künstler oder Bands wie Aswad, UB 40, Maxie Priest, Soul II Soul, Horace Andy, Gregory Isaacs, John Holt, Freddie McGregor, Luciano und vielen anderen auf der Bühne gestanden. Heute und schon früher natürlich auch für Johnny Clarke, der bald darauf auf die Bühne kommt. Dieser brettert was das Zeug hält einen Hit nach dem anderen in die Massive und macht keine Pause. Nach 9 Minuten zieht er bei "Jah Jah In Idea" seinen Hut von Kopf und wirbelt seine "African Roots" genannten Dreads über die Planken. Unglaublich, was da unter dieser eigentlich gar nicht so großen Kopfbedeckung hervor quillt. Erst nach knapp 23 Minuten findet Johnny Clarke seinen ersten Abschluss.

Matic Horns Johnny Clarke

Johnny Clarke

Johnny Clarke Johnny Clarke

Johnny Clarke Johnny Clarke



Live Video: Johnny Clarke - 1/4 - ... + None Shall Escape The Judgement + Jah Jah In Idea + Crazy Baldheads + True Born African

Clany Eccles nahm 1972 Johnny Clarke´s ersten Song "God Made the Sea and the Sun" auf. Leider war die Single nicht sehr erfolgreich und Johnny von der mangelnden Förderung von Eccles enttäuscht. Also ging er zu Rupie Edwards der 1973 seine ersten zwei Hits "Everyday Wondering" und "Julie" produzierte. Trotzdem wechselte Johnny im Jahr darauf zu Glen Brown, der für ihn "Jump Back Baby" aufnahm. Im Anschluss daran begann seine lange Zusammenarbeit mit Bunny "Striker" Lee und seiner Session-Band The Aggrovators.
Noch im selben Jahr folgte sein Hit "None Shall Escape The Judegement", der sich im Titel seines 1974er Debutalbum "None Shall Escape" wiederfindet.

Johnny Clarke

Johnny Clarke Johnny Clarke



Live Video: Johnny Clarke - 2/4 - ...

1975 und 76 wurde Johnny Clarke Künstler des Jahres und der beliebtester Sänger von Jamaica. Er war einer der ersten jamaikanischen Künstler der 1976 bei "Front Line", einer Tochter von "Virgin Records", unterzeichnete. 1983 zog er schließlich nach London und begann seine Zusammenarbeit mit Neil "Mad Professor" Fraser, bei dem er noch im selben Jahr das Album "Yard Style" veröffentlichte. Inzwischen hat Johnny Clarke über 30 Alben veröffentlicht und mit zahlreichen Künstlern und Produzenten zusammengearbeitet. Unter anderem mit Sly & Robbie, King Tubby, Prince Jammy, Prince Jazzbo, Errol Thompson, Joe Gibbs, Jah Shaka, Steely & Clevie, Mafia & Fluxy und vielen anderen, nur um einige zu nennen.

Johnny Clarke

Johnny Clarke

Johnny Clarke Johnny Clarke

Johnny Clarke



Live Video: Johnny Clarke - 3/4 - Blood Dunza

Auch hier könnte die Backingband wohl nicht besser spielen. Der Sound ist echt genial. Am Bass spielt übrigens Jahmel "Talliss" Ellison, den jederman von Ras-I-Tes her kennt. Mit "Move Out Of Babylon Rastaman" geht schließlich wieder eine tolle Show zu Ende.

Jahmel Talliss Ellison

Johnny Clarke Johnny Clarke

Bei Johnny Clarke

Johnny Clarke Johnny Clarke

Johnny Clarke



Live Video: Johnny Clarke - 4/4 - Move Out Of Babylon Rastaman

Könnte ich das bitte alles noch einmal haben!? ;-) Das war doch der Hammer! Sehen wir mal zu, ob wir Johnny Clarke noch irgendwo erwischen. Auf der Interviewliste steht er nicht drauf. Er wird also nicht zum Treffpunkt kommen. Sollte ihn denn außer uns wirklich niemand sprechen wollen, ... unglaublich? Dafür ist der Wunsch nach Dubplates bei den Soundsystems besonders groß, was den Künstlern natürlich noch einen guten Nebenverdienst einbringt. Im Dubplate-Studio von City Lock wird deshalb fleißig aufgenommen. Schauen wir einmal kurz vorbei. Den letzten Festivalact des heutigen Abends, "Silly Walks feat. Patrice & Assassin", lassen wir dafür vorerst sausen.

Johnny Clarke im Dubplate-Studio von City Lock

Big Youth Big Youth

Johnny Clarke im Dubplate-Studio von City Lock

Mit im Studio ist auch Big Youth, dessen Einsatz natürlich ebenfalls in die Konserve kommt. Es wird sogar ein Duett von Johnny Clarke und Big Youth eingesungen. Für wen und was bleibt noch geheim. Für eigene Dubplate-Wünsche wendet euch einfach an City Lock. Hier mal ein kurzer Aus- und Zusammenschnitt von der Studioarbeit mit Johnny Clarke und Big Youth, damit ihr mal einen Eindruck zur Entstehung eines Dubplates bekommt. Das Ergebnis mit Musik hört ihr dann beim nächsten Dance mit dem jeweiligen Soundsystem.



Live Video: Johnny Clarke & Big Youth im Dubplate-Studio von City Lock

Big Youth + Johnny Clarke

Big Youth + Johnny Clarke + City Lock

Big Youth + Johnny Clarke + City Lock

Big Youth + Johnny Clarke + City Lock

Big Youth & Johnny Clarke im Dubplate-Studio von City Lock

Johnny Clarke Johnny Clarke

Johnny Clarke Johnny Clarke

Big Youth Big Youth

Big Youth Big Youth - Words

Und zum krönenden Abschluss des Tages denkt sich Big Youth auch noch ein Jingle für reggaestory.de aus.



Live Video: Big Youth - Jingle

Auf der Main Stage des Klosterparks feiert die Silly Walks Discotheque derweil immer noch ihr 25-jähriges Bestehen. Der Sound besteht somit seit 1991 und gehört zu den Pionieren der europäischen Reggae-Szene. Ursprünglich noch mit Gentleman am Mic und als Silly Walks Movement unterwegs, gehören heute nur noch Selector Oliver Schrader und MC Joscha Hoffmann zum Sound. Die Umbenennung haben sie 2008 vorgenommen, als man sich nach der Trennung vom langjährigen Mitglied David Meyer neu orientiert hat. Wo ist eigentlich Gentleman, der könnte heute ruhig mal gratulieren!?
Silly Walks Discotheque - Smile Jamaica
Patrice hat wohl inzwischen seinen Auftritt gehabt und Assassin ist gerade auch nicht zu sehen. Gehen wir also noch einen Imbiss nehmen und lassen den ersten "Tag" ganz entspannt ausklingen. So könnte es öfter mal sein, ... zum Ende eine Soundsystem-Show oder wenigstens nicht gerade das absolute Highlight des Tages. Aber als wir dann Assassin a. k. a. Agent Sasco doch noch aus der Ferne hören, zieht es uns fast wieder zur Bühne zurück. Ja gut, ... wir nehmen uns das fest für ein nächstes Mal vor. Es fällt eben wirklich schwer beim Reggae Jam irgendetwas auszulassen.

Copyright: www.reggaestory.de
Text und Videos: Peter Joachim
Fotos: Marion und Peter Joachim

>> zurück zu Teil 1 - Donnerstag / Thursday - 28.07.2016
>> weiter zu Teil 3 - Sonnabend / Saturday - 30.07.2016
>> weiter zu Teil 4 - Sonntag / Sunday - 31.07.2016

Vorjahresberichte:
Reggae Jam 2010
Reggae Jam 2011
Reggae Jam 2012
Reggae Jam 2013
Reggae Jam 2014
Reggae Jam 2015

Zurück

 
Reggae Jam The Royal Festival22 Jahre Reggae JamReggae Jam 2015Reggae Jam The Royal FestivalReggae Jam The Royal FestivalReggae Jam 2016Reggae Jam Music Is LifeReggae Jam 2016