KEITH
& TEX & THE STEADYTONES
30.04.2016 - CASSIOPEIA BERLIN
Während
der "Ride On" Album-Release
Tour der Steadytones, gab´s auch drei gemeinsame Shows mit
den jamaikanischen Rocksteady-Legenden Keith & Tex. Wer hat
nicht
schon deren Hits "Stop That Train", "Tonight" oder "Don´t
Look
Back" in irgendeiner Version oder gar mit anderen Sängern beim
Dance gehört. Richtig bzw. erneut populär werden die
beiden
Künstler als sie zum ersten Mal überhaupt im Jahr
2014 in
Europa auf Tour gehen. Es tut gut mit anzusehen, wie zwei alt gediente
Helden der Rocksteady-Ära wieder auf Tour gehen und auch
hierzulande erlebt werden können. Besonders erfreulich ist
dabei,
dass es heimische Bands wie The Steadytones und einige andere gibt,
die diesen alten Sound fortführen.
Es sind
schon wieder fast
drei unglaubliche Jahre vergangen, als wir die
Steadytones
mit Stranger Cole, einer anderen Rocksteady-Legende, beim Reggae Jam
gesehen und über sie berichtet haben. Auch Keith & Tex
gaben
sich bereits beim Reggae Jam die Ehre. Zwar war das erst voriges Jahr
gewesen,
aber da standen sie gemeinsam mit den Easy Snappers auf der
Bühne.
Und da jede Backing Band ihren eigenen Stil hat und ein Clubkonzert
bedeutend länger als eine Festivalshow genossen werden kann,
ist
das heute die Gelegenheit uns zu den Steadytones auf den Laufenden zu
bringen und unsere Eindrücke zu Keith & Tex weiter zu
vertiefen. Der heutige Tag ist für Keith & Tex schon
der zweite "30.04." im Cassiopeia, denn ihr Auftritt vor zwei Jahren,
damals mit The Heavy Allstar Band, fiel genau auf denselben Tag.
Doch bevor wir uns in das Cassiopeia nach Berlin begeben, hier noch
ein Auszug der diesjährigen Steadytones Tour:
05.01.16
- DE - Pfarrkirchen - Club Bagaloo
07.01.16 - IT - Schlanders - Taka Tuka
08.01.16 - DE - Übersee am Chiemsee - Freiraum
09.01.16 - CH - Zürich - Mundwerk Kulturbiotop
17.03.16 - DE - Regensburg - Alte Mälzerei Club -
mit UCee
21.04.16
- UK - London - Gaz Rockin’ Blues
22.04.16 - UK - Great Yarmouth - Skamouth Festival -
mit Keith
& Tex
23.04.16 - UK - Great Yarmouth - Skamouth Festival
28.04.16 - DE - Töging - Der Schutzraum - mit Keith &
Tex 30.04.16
- DE - Berlin - Cassiopeia - mit Keith & Tex
05.05.16 - DE - Pfarrkirchen - Oldtimer Treffen
06.05.16 - DE - Hamburg - Monkeys Music Club
22.07.16 - DE - Regensburg - Jahninselfest
Wir treffen etwas vor der Zeit in Berlin ein und lassen auf
Grund unserer bisherigen Erfahrungen unser Auto schon etwas vor dem
Friedrichstädter Szeneviertel zurück. Ein
paar hundert Meter zu Fuß können ja auch nicht
schaden.
Wir treffen uns kurz darauf mit der Band in einem Lokal ganz in der
Nähe des Cassiopeia und können so noch ganz in Ruhe
den Verlauf des heutigen Abends nebst der angedachten Setlist in
Erfahrung bringen. Eine halbe Stunde vor dem angesetzten Showbeginn
wird dann schließlich zum Aufbruch geblasen. Wenn im
Cassiopeia 21:30 Uhr Showbeginn auf den Postern steht, kann man auch
damit rechnen, dass der Beginn auch wirklich nicht viel später
erfolgen wird. So sind zumindest unsere bisherigen Erfahrungen mit der
Location.
Nachdem die Vorbereitungen der Musiker für die Show
abgeschlossen sind und das endgültige Bühnenoutfit
angelegt ist, gibt´s noch kurz ein paar frische Bandfotos im
Backstage.
Danach geht es auch schon auf die Bühne und die Steadytones
beginnen sich einzuspielen. Da im Cassiopeia der Einlass und der
Barbetrieb im Obergeschoss und die Bühne im Erdgeschoss liegt,
ist ein längeres Intro vor der Show von Vorteil, damit
genügend Zeit für das Publikum eingeräumt
wird, ihren Standort
eine Etage tiefer zu verlagern. Im Erdgeschoss befindet sich zwar auch
noch eine Bar, aber die ist heute nicht zugänglich und auch
nicht geöffnet. So entsteht oft eine ungewohnte
Atmosphäre wenn die Band vor einem weitestgehend leeren Saal
die ersten Takte anschlägt. Es dauert dann aber nur wenige
Minuten bis im Obergeschoss jederman mitbekommen hat, dass es
auf der Bühne nun zur Sache geht.
Nachdem einige Klassiker von Keith & Tex angespielt worden
sind, ist es schließlich so weit und Keith & Tex
kommen persönlich auf die Bühne. Sie starten gleich mit einem
ihrer bekanntesten Rocksteady Hits.
Live
Video:
Keith
& Tex & The Steadytones - 1/13 -
Tonight
Im Anschluss geht es gleich mit einem Ska Medley weiter, das aus den
Titeln "Shame & Scandal", "Soon You Will Be Gone" und "Wash
Wash" besteht.
Live
Video:
Keith
& Tex & The Steadytones - 2/13 -
Ska Medley
Das in den Jahren 1966-70 bekannt gewordene jamaikanische Rocksteady
Duo Keith & Tex besteht aus Keith Barrington Rowe und Phillip
Texas Dixon. Keith wuchs im Washington Gardens Area am Stadtrand von
Kingston auf, gleich gegenüber von Lee Perrys Haus und
künftigen Studio. Tex war im Pembroke Hall Area zuhause.
Kennengelernt haben sie sich durch einen gemeinsamen Freund. Ihre
ersten musikalischen Erfahrungen sammelten sie beim musizieren auf der
Straße mit einer fünfköpfigen Truppe.
Live
Video:
Keith
& Tex & The Steadytones - 3/13 -
Walk The Streets At Night
Später versuchten sie bei lokalen Produzenten wie Prince
Buster, Duke Reid und Coxsone Dodd vorzusprechen. Ihre Mischung aus
Ska, Rocksteady und Reggae, umgesetzt mit Piano, Gitarre und dem
Harmoniegesang von Keith und Tex, führte aber nicht zum
Erfolg. Keith & Tex verließen darauf die Gruppe und
versuchten beim Produzenten Derrick Harriott ihr Glück. Dort
nahmen sie eine Reihe von Singles auf, die sie schließlich
zum Erfolg führten. Genannt sei da vor allem ihr 1967er Hit
"Stop That Train" (Cover von The Spanishtonians 1965), "This Is My
Song", "Don't Look Back" (Cover von The Temptations 1965), oder "Let Me
Be
The One". Wer bei "Don´t Look Back" immer nur an den 1978er
Hit von Mick Jagger und Peter Tosh denkt, ist also längst
nicht beim Ursprung. Es ist noch nicht einmal die erste Reggae-Version
wie oft dargestellt wird, wenn man die 1968er Version von Keith
& Tex mit in Betracht zieht, auch wenn Rocksteady "nur" die
Roots und somit die Anfänge des Reggae sind.
Live
Video:
Keith
& Tex & The Steadytones - 4/13 -
Down The Street
Nach der bis 1970 andauernden Zusammenarbeit verloren sich
die zwei schließlich aus den Augen. Beide wanderten mit ihren
Familien nach Amerika aus. Keith ging in die USA und Tex nach Kanada.
1972 nahm Keith den Dienst bei der US Armee auf und blieb dort 20 Jahre
lang. Während dieser Zeit fand er aber auch noch Zeit
für die Musik und veröffentlichte mit Lee Perry
Soloprojekte wie "Groovy Situation" und "Living My Life". Einige
weitere Singles brachte er auf seinem eigenem Label KEBAR heraus. Eine
erste LP von Keith & Tex, mit dem Titel "Stop
That Train!", auf Derrick Harriotts Label "Crystal Records",
findet man erst im Jahr 1991 und somit 21 Jahre nach dem Ende ihrer
Zusammenarbeit.
Live
Video:
Keith
& Tex & The Steadytones - 5/13 -
Tighten Up Your Girl
1997 vereinen sich Keith & Tex wieder
für einige Live Shows und nehmen das neue Album "Together
Again" auf. Richtig Bewegung in ihre Reunion kam aber erst nach ihrem
Auftritt beim 2013er Sierra Nevada World Music Festival. Im selben Jahr
veröffentlicht das französische Label "Soulbeats" das
Album "Redux"
in den USA. Erst in 2014 kommt es in die Läden nach Europa.
Das Album enthält digital neu gemasterte Highlights aus den
alten Zeiten.
Live
Video:
Keith
& Tex & The Steadytones - 6/13 -
Don´t Look Back
Inzwischen ist das Duo wieder weltweit auf Tour und hat
mit "Just
Passing Through", im Frühjahr 2015, ein Album mit
frischen Songs an den Start gebracht. Während "Redux" den
originalen Sound des Rocksteady der 70er Jahre widerspiegelt
gibt´s auf "Just Passing Through" neben Rocksteady im
modernen Gewand auch ein Stück mehr in Richtung Reggae und
sogar etwas Dub zu hören. Wie uns Keith verriet, ist schon wieder
ein neues Album in Arbeit. Es soll ein reines Rocksteady Album und vom
Spanier Roberto Sanchez produziert werden. Für den Vertrieb
soll Liquidator
Records eingebunden werden. Also schaut immer mal wieder dort
vorbei. Wir freuen uns darauf. Keith & Tex
starten in ihrem siebenten Lebensjahrzehnt noch einmal so richtig durch.
Live
Video:
Keith
& Tex & The Steadytones - 7/13 -
Back Into Your World
Kommen wir nun zu den Steadytones, die heute für den
musikalischen Rahmen von Keith & Tex sorgen.
Die Band aus Bayern hat sich Ende 2010
zusammengefunden, spielt im Style der 60er Jahre –
traditionellen Ska, Rocksteady und Reggae der frühen Jahre.
Alles zusammen ergibt eine zündende Mixtur von ordentlicher
Sprengkraft, die sie als "Explosive Reggay" bezeichnen. Das
stilistische Konzept der Band umfasst verschiedenste Attribute aus
allen Richtungen jamaikanischer Musik. Sie haben sich dem
einzigartigen, historischen Trojan-Sound verschrieben, der -
zeitgemäß frisch eingekleidet - in ihren Aufnahmen
klar wieder zu erkennen ist.
Live
Video:
Keith
& Tex & The Steadytones - 8/13 -
Hypnotising Eyes + Leaving On That Train
Inzwischen sind wir bei der ersten kurzen Pause angelangt und Keith
& Tex verlassen die Bühne zu einer winzigen
Verschnaufpause. Kurz darauf kehren sie wieder zurück und
setzen die Show mit einem zweiten Ska Medley fort.
Doch kehren wir noch einmal im Text zur weiteren Vorstellung der
Steadytones zurück.
Ihre erste EP, „The Return Of
Mojo“ veröffentlichen sie im Oktober 2012 bei Grover
Records. Eine weitere mit Doreen Shaffer unter dem
Titel "The SteadyTones & The 1st Lady Of Ska Perform Classics"
folgt bald darauf. Diese hörenswerte Scheibe ist leider bisher
nur als
Promo-EP und beim Merchandise der Steadytones-Konzerte zu haben. Also
haltet nach einer schwarzen Hülle mit der goldenen Aufschrift
"The Steadytones" Ausschau. Im August 2013
veröffentlicht die Band ihr Debutalbum „Heavy
Impact“, wiederum auf Grover Records.
Als limitierte Sonderedition gab´s die Scheibe aber schon
vorher
in einer stilisierten hölzernen Dynamitkiste.
Live
Video:
Keith
& Tex & The Steadytones - 9/13 -
Let Me Be The One
Die
Band besteht zu diesem Zeitpunkt noch aus acht Musiker und
Musikerinnen, die aus den
unterschiedlichsten Genres kommen. Das sind im
einzelnen Narges Weber (Lead Vocals),
Florian “Flo” Strober (Schlagzeug &
Vocals),
Bernhard “Fischi” Fischer (Bass),
Benedikt “Bene” Horsch (Orgel & Piano),
Maximilian “Maxi” List (Gitarre & Backing
Vocals),
Albert Akbaba (Gitarre),
Constantin Zill (Posaune & Backing Vocals) und
Christine “Chrissi” Pfeifer (Saxophon). Sie
interpretieren mit ihrem Know-How stilecht und überraschend
authentisch ihre Eigenkompositionen, sowie die Klassiker des
“Spirit of 69”. Zusätzlich können
sich Kenner der alten jamaikanischen Musik über fast
vergessene Schätze freuen, die von den Steadytones aus den
Tiefen ihrer gut sortierten Plattenkiste direkt auf die Bühne
gezaubert werden.
Live
Video:
Keith
& Tex & The Steadytones - 10/13 -
Sweet Jamaica
Der
zweite Wurf der Steadytones "Ride
On" folgt im Frühjahr 2016 und ist das
Ergebnis einer zweijährigen Phase der Umbesetzung und Suche
nach dem optimalen Sound für die neue reduzierte und
schlagkräftige Rocksteady Formation! Den Lead Gesang teilen
sich nun Gitarrist "Maxwell" List und Schlagzeuger Florian "Flo"
Strober, während sie fortwährend in zwei andere
Männerstimmen eingebettet werden. Das alte und neue Ergebnis
ist: Rocksteady, Early Reggae und
Ska in alter "Street Corner Doo-Wop Style" Manier, garniert mit
Elementen aus Dub, Soul, Funk und R’n’B
früherer Tage.
Am 22. April, als die Steadytones gerade gemeinsam mit Keith
& Tex beim Skamouth in Great Yarmouth auftreten, hat ihr
zweiter Longplayer "Ride On", auf allen gängigen
Downloadplattformen seinen ersten Auftritt.
Live
Video:
Keith
& Tex & The Steadytones - 11/13 -
Groovy Situation
Ab Mai ist das neue Werk dann auch als physische CD über Galileo
Music oder direkt bei der Band bestellbar. Getragen
werden die
Songs über Bankraub, Legalisierung und die Liebe vom
gewohnt stilgetreuen Old-School Sound der Band, der sich aus einem
Zusammenspiel von Drums, Bass, 2 Gitarren, Orgel und Posaune
zusammensetzt. Neben den bisher genannten Musikern steht aktuell und
heute Clemens Riedl als Sub-Keyboarder neben der Stammbesetzung auf der
Bühne.
Für eine limitierte Sonderedition ihres Albums haben
sie sich wieder einen Gag einfallen lassen. Schon vor dem offiziellen
Release hat die Band auf Tour wiederum eine limitierte Sonderedition im
Gepäck, die
dieses Mal im schicken Giraffenfell daherkommt.
Inzwischen sind wir nun auch am Ende der Show angelangt und Keith
& Tex stimmen ihren bekanntesten Hit "Stop That Train" an.
Jetzt wird auch der Letzte aus der Reserve gelockt und Mitsingen
ist im Cassiopeia angesagt. "Stop That Train" ist fast wie
immer Höhepunkt und Schluss jeder Show von Keith &
Tex. Wie soll man diesen Song auch noch überbieten. Flo, der
das ganze Set wie ein Besessener die Trommeln bearbeitet hat, verliert
im
Eifer der letzten Schläge seinen Stick und muss mit nur einer
Hand weiter spielen. Die große Trommel "König Ludwig
II" ist aber natürlich auch noch per Fußbearbeitung mit
im Boot.
Live
Video:
Keith
& Tex & The Steadytones - 12/13 -
Stop That Train
Mit mehrmaliger Verbeugung der Steadytones an der Bühnenkante
wird schließlich der Schlussstrich unter die Show gesetzt.
Aber in
wenigen Minuten wird noch der Merchandise eröffnet und jeder
Fan
kann sich mit den Scheiben von Keith & Tex und von den
Steadytones
eindecken. Und wie während dem Konzert schon
angekündigt, werden auch Keith & Tex für Fotos
und Autogramme zur Verfügung stehen.
Nach einer kurzen Verschnaufpause der Musiker und den ersten
Abbauarbeiten auf der Bühne, ist schließlich der
Merchandise
eingerichtet und Keith & Tex stellen sich den Wünschen
ihrer
Fans und Freunden des Rocksteady.
Keith & Tex nehmen sich alle Zeit der Welt und sorgen
für eine ganz entspannte "Autogrammstunde" und verlassen den
Merchandise erst, als wirklich kein Besucher mehr im Raum sichtbar ist.
Dann ist auch dieser offizielle Teil des Abends beendet. Die letzten
Formalitäten mit dem Club werden erledigt und alle Instrumente
im Bandtransporter verstaut. Bevor wir das Cassiopeia verlassen und uns
verabschieden, drehen wir aber noch ein kleines Jingle für
reggaestory.de. Oft vergesse ich das ja oder es ergibt sich keine
Gelegenheit, aber bei dem entspannten Abend heute, kann man eigentlich
so gut wie nix vergessen. ;-)
Live
Video:
Keith & Tex - 13/13 - Jingle
Keith & Tex werden noch eine Nacht in Berlin bleiben
und erst morgen Nachmittag über London zurück
nach Jamaica
fliegen. Das würden wir auch ganz gerne wieder einmal tun. :-(
Vielen
Dank für diesen schönen Abend und auf Wiedersehen bis
zum nächsten Mal!
Copyright:
www.reggaestory.de
Text + Videokamera: Peter Joachim
Fotos: Marion + Peter Joachim
Mein Dank geht an Klassenfahrt Booking, die Steadytones und
natürlich ganz besonders an Keith Barrington Rowe und Phillip
Texas Dixon.