|
 |
ETHIOPIA
"A"
A
B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
ABAY
MINCH LODGE
Die Anlage liegt in einem dicht bewaldeten Park voller
lärmender
Vögel und bunter Blumen, in direkter Nähe des
Zentrums von
Bahir Dar. Die Unterkünfte bestehen aus vielen
gemütlichen
"Bungalows", was eine Lodge in der Regel auch ausmacht. Die
Inneneinrichtung steht jedoch der eines Luxushotels nicht nach. Bildquelle
|
|

|
ABBA
AFTSE
ist eine Kirche mit dazugehörendem Schatzhaus in Yeha, in der
Region Tigray. Sie befindet sich neben den bekannten Ruinen des
sabäischen Yeha Tempels und der Ausgrabungsstätte des
Grat Beal Gebri aus 700-800 vor Christus. Bildquelle
|
|

|
ABBA
LIBANOS
auch bekannt als Abba
Mete´a, war einer der 9 Heiligen die um das Jahr
480 aus dem Römischen Reich nach Äthiopien kamen. Sie
kamen aus verschiedenen Teilen des Oströmischen Reiches und
entflohen der Verfolgung der Orthodoxen, die den Lehren des heiligen Cyril
von Alexandria treu blieben. Die 9 Heiligen
sind für die Verbreitung des orthodoxen Glaubens in
Äthiopien verantwortlich und folgten Frumentius
(auch Feremenatus) von
Axum, der im 4. Jahrhundert das Christentum nach Äthiopien
brachte. Vater Frumentius war der erste Bischof von Axum und des
damaligen Äthiopiens. Im Bild ist dargestellt
wie Abba Libanos einen Fluss anhält. Es ist zu finden
in der
Felsenkirche Biete Abba Libanos in Lalibela. Bildquelle
|
|

|
ABD
ALLAH II IBN 'ALI 'ABD ASH-SHAKUR
war der letzte Emir von Harar und regierte von Ende 1884 bis 26. Januar
1887. Nach der verlorenen Schlacht von Chelenqo, am 9. Januar 1887,
wurde der Stadtstaat von Menelik II. aufgelöst und in das
äthiopische Kaiserreich eingegliedert. Der Emir floh mit
seinen
Frauen und Kindern in die Wüste. Später
unterwarf er
sich Menelik II. und kehrte in die Stadt zurück, um
als
Sufi-Religionsgelehrter zu leben und zu wirken. Er starb 1930 in Harar.
Sein genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt. Man geht von 1850
aus. Bildquelle
|
|

|
ABDULWASI
ADUS CAFE
befindet sich in Harar Jugol und wurde in ein modernes
Teilstück
der alten Stadtmauer gebaut. Es befindet sich an der Bedri Beri Road. Bildquelle
|
|

|
ABESSINISCHE
ROSE
bildet zum Beispiel in den Simien Mountains von Äthiopien
riesige Sträucher aus. Auch andere Pflanzen die man in
Deutschland aus dem Blumenhandel oder aus der Natur kennt, wie Erika
oder Johanniskraut, findet man im Hochland der Simien Mountains als
Bäume. Bildquelle
|
|

|
ABREHA
ATSBEHA
ist eine halbmonolithische Kirche des gleichnamigen Ortes in Tigray.
Benannt ist sie nach den heiligen axumitischen
Königen
Abreha und Atsbeha, denen die Christianisierung von Äthiopien
zugeschrieben wird. In der Kirche soll sich das Grab der
Könige befinden. Das Kirchengelände ist auch
als "Kloster der Könige" bekannt. Bildquelle
|
|

|
ABUNA
/ ABUNE
ist ein kirchlicher Titel und die Anrede ehrwürdiger
Mönchspersönlichkeiten in der
äthiopisch-orthodoxen Kirche und bedeutet "Unser Vater", mit
dem ein Priester oder Bischof bezeichnet wird. Im Bild ist
Abuna Mathias (Teklemariam Asrat), seit 2013 Oberhaupt der
Äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo Kirche. Bildquelle
|
|

|
ABUNA
AREGAWI
auch Za-Mika´el´Aregawi, war ein Mönch aus
Syrien und einer der 9
Heiligen der
äthiopisch-orthodoxen Kirche, die aus verschiedenen Teilen des
Oströmischen Reiches nach Äthiopien gekommen sind,
um der Verfolgung der Orthodoxen zu entgehen. Sie sind
maßgeblich für die Verbreitung des Christentums in
Äthiopien verantwortlich. Abuna Aregawi wird stets mit einer
Schlange
dargestellt. Mit Hilfe dieser von Gott gesandten Schlange gelang Abuna
Aregawi auf einen Tafelberg (Amba), um dort im 6. Jahrhundert, im
Auftrag von Kaiser Gebre Mesqel, das Kloster Debre Damo zu erbauen. Er
ist verantwortlich für die Schaffung vieler Klöster
und Kirchen und war die wichtigste Kraft für die Installation
des Mönchtums in Äthiopien. Bildquelle
|
|

|
ABUNA
AREGAWI CHURCH AXUM
die dem heiligen Abuna Aregawi gewidmete Kirche befindet sich in
unmittelbarer Nähe des antiken Wasserbeckens "Mai Shum", auch
"Bad der Königin von Saba" genannt. In den Felsen oberhalb der
Kirche entspringt eine heilige Quelle, dessen Wasser zur Heilung
verschiedener Krankheiten genutzt wird. Bildquelle
|
|

|
ACHAT
/ AGATE
ist ein faszinierender Halbedelstein, den man nahezu weltweit in den
unterschiedlichsten Varianten finden kann. Auch wenn Äthiopien
noch nicht als besonderes Fundgebiet "entdeckt" wurde, sei auf die
besonders in Grautönen zu findenden Exemplare hingewiesen. Bildquelle
|
|

|
ADADI
ODER ANFAR DEBRE MARYAM
ist eine
der historisch bedeutendsten Kirchen Äthiopiens. Sie
ist als
südlichste in Fels gehauene Kirche des Landes bekannt und soll
während der Herrschaft von Kaiser Lalibela (1180 - 1220)
erbaut worden sein. Im 16. Jahrhundert wurde sie durch Muslime
gebrandschatzt und erst 350 Jahre später wiederentdeckt. Bildquelle
|
|

|
ADDIS
ABABA
oder Addis Abeba, übersetzt "Neue Blume", Hauptstadt von
Äthiopien mit über 4 Millionen Einwohner.
Gegründet um 1870 durch Kaiser Menelik II.
Die Stadt liegt auf einer Höhe von zirka 2.100 - 2.450 m
über dem Meer.
Im Bild ist das Mausoleum von Kaiser Menelik II. in Addis Ababa. Bildquelle
|
|

|
ADDIS
ABABA MUSEUM
Das Museum befindet sich in einem der ältesten
Gebäude der Stadt. Es ist die ehemalige Residenz des
Fürsten Ras Biru Wolde Gabriel und wurde 1880 errichtet. Den
Gerüchten nach soll Ras Biru oder auch Ras Birru, ein Sohn von
Menelik II. sein. Nach verschiedenen Nutzungen dient es
seit 1986 nun als Stadtmuseum. Bildquelle
|
|

|
ADDIS
ALEM
bedeutet "Neue Welt". Der Ort liegt eine reichliche Fahrstunde westlich
von Addis Ababa in der Region Oromia, auf einer Höhe von 2.363
m und hat zirka 14.000 Einwohner. Addis Alem war nach Addis Ababa als
neue Hauptstadt des
Kaiserreiches von Menelik II. angedacht. Grund war die Abholzung der
Wälder um Addis Ababa. In den 1890er Jahren begann der Kaiser
mit den ersten Bauarbeiten für einen neuen Palast und der
Kirche Debre Zion Maryam. Die Pläne für die neue
Hauptstadt wurden aber
schließlich wieder verworfen, da inzwischen die
Wiederaufforstung mit dem eingeführten Eukalyptus am
Mount Entoto bei Addis Ababa begonnen wurde. Im Bild ist ein Detail der
Kirche Debre Zion Maryam von Addis Alem. Bildquelle
|
|

|
ADEYLE
HAYK / LAKE ADEYLE
liegt in der Region Oromia, südlich von Dire Dawa, an der A10
zwischen Kulubi und Harar. Der See hat je nach Jahreszeit eine
unterschiedliche Ausdehnung. Es gibt zahlreiche Arten von
Wasservögeln zu beobachten. Bildquelle
|
|

|
ADIGRAT
liegt in der Region Tigray nahe der Grenze zu Eritrea. Die Stadt hat
etwa 86.000 Einwohner und liegt auf einer Höhe von 2.480 m.
Sie ist die einstige Residenz von Ras Sabagadis. Im Bild ist eine
Kirche, von der Agoro Lodge aus gesehen. Bildquelle
|
|

|
ADUA
/ ADWA
liegt in der Region Tigray und ist einer der wichtigsten Orte des
äthiopischen Nationalstolzes. Am 01.03.1896 schlug dort Kaiser
Menelik II, mit einer 100.000 Mann starken Armee die Italiener und
garantierte Äthiopien somit die
Selbständigkeit. Bildquelle
|
|

|
AFRICAN
WILDCAT / FALBKATZE
lateinisch Felis silvestris lybica, ist eine Unterart der Wildkatze,
die in Nordafrika, auf der arabischen Halbinsel und bis ans Kaspische
Meer vorkommt. Die Falbkatze ist der alleinige Vorfahre der
Hauskatze. Sie wurde vermutlich schon 7.500 Jahre vor der Zeitrechnung
auf Zypern domestiziert. Bildquelle
|
|

|
AGORO
LODGE
liegt in der Region Tigray im Ort Ganta Afeshum bei Adigrat. Die Lodge
wird im Rahmen einer Non-Profit-Organisation geführt und
beschäftigt ausschließlich die Bewohner der
Umgebung. Gewinne werden nur in der Gemeinschaft bzw. in das Projekt
reinvestiert. Bildquelle
|
|

|
AMBA
bedeutet "Bergfestung" und ist ein geomorphologisches
Phänomen. Man versteht darunter einen Tafelberg mit steilen
Flanken, der wegen seiner Unzugänglichkeit häufig zu
Siedlungs- und Festungszwecken benutzt wird. Im Bild ist der Amba mit
dem Kloster Debre Damo in Tigray. Bildquelle
|
|

|
AMBO
PARADISE PARK
liegt in Ambo in der Region Oromia, westlich von Addis Ababa. Es ist
eine große parkähnliche Anlage mit einem
Schwimmbecken,
welches mit Wasser aus Thermalquellen gespeist wird.
Darüber hinaus gibt es noch Badehäuser und einen
ungenutzten
Kaiserpool. Die Anlage diente früher der kaiserlichen Familie,
deren Gästen, Angestellten, dem Hofstaat und
verschiedenen Würdenträgern. Bildquelle
|
|

|
AMEDIN
MESGID MOSCHEE
in Negash oder Nagash, ist die älteste
und erste Moschee Äthiopiens und der wichtigste
heilige Platz der Hochlandmuslime. Die Moschee wurde während
der muslimisch-christlichen Kriege im 16. Jahrhundert
zerstört. An jener Stelle wurde die neue Amedin-Mesgid-Moschee
errichtet. Hinter der Moschee befindet sich das Grab des muslimischen
Heiligen Ahmed Negash, der auch ein Gefolgsmann Mohammeds gewesen sein
soll. Man findet hierzu jedoch unterschiedliche Namen in verschiedenen
Quellen und Uneinigkeit, wer dort wirklich begraben liegt. Bildquelle
|
|

|
AMIR
ABDULLAHI CITY HALL
befindet sich am Feres Megala, dem zentralen Platz der historischen
Altstadt Harar Jugol. Das Gebäude
gehörte ehemals zu den Palstanlagen von Menelik
II. und später die Ras Makonnen Assembly Hall. Bildquelle
|
|

|
ANDINET
SQUARE
oder Haile Selassie Square von Addis Ababa, an der Churchill Road, ist
Standort des steinernen Lion of Juda, dem Nationaltheater und
einiger anderer wichtiger Gebäude. Das Denkmal von Kaiser
Haile Selassie persönlich eingeweiht. Bildquelle
|
|

|
ANUBISPAVIAN
/ OLIVE BABOON
oder Grüner Pavian (Papio anubis) ist ein Primat aus der
Gattung der Paviane und gehört zur Familie der
Meerkatzenverwandten. Anubis ist ein ägyptischen Gott,
der mit hunde- oder schakalähnlichem Kopf dargestellt
wurde und so der Schnauze dieser Paviane ähnelt. Sie
leben in Teilen des mittleren Afrikas, von Mali bis
Äthiopien und südlich bis Tansania. Bildquelle
|
|

|
ARAT
KILO SQUARE
heißt Vier-Straßen-Platz und befindet sich
in Addis Ababa. Ursprünglich Miazia 27 Square (Platz des 5.
Mai >> Tag der Befreiung von den Italienern).
Der Obelisk wurde anlässlich der Rückkehr
von Haile Selassie nach Addis Ababa errichtet. Die Uhr auf der
Säule zeigt immer die gleiche Zeit an - die Stunde der
Befreiung. Bildquelle
|
|

|
ARCHANGEL
GABRIEL CHURCH
ist eine Kirche östlich von Welenchiti und befindet sich
südöstlich von Addis Ababa in der Region Oromia. Bildquelle
|
|

|
ARGO
BARI / ARGOBA GATE
ist eines der historischen Stadttore von Harar Jugol. Das Argo Bari
findet man auch unter Argoba Gate, Erer Gate, Argo Beri
(Harari), Erer Ber (Amharic), Karrar Erer (Oromo), Bab Al Rahma
(Arabisch). Der Name Argoba (auch Argobba) geht auf eine ethnische
Bevölkerungsgruppe zurück, die früher
besonders durch dieses Osttor in die Stadt gekommen ist. In Oromo und
Amharic bedeutet es "Der Weg nach Erer", auch wenn die Himmelsrichtung
zu diesem Ort eine andere ist. Der arabische Name bedeutet "Tor des
Mitgefühles". Das Tor wird auch als
Richard-Burton-Tor
bezeichnet. Dies deshalb, weil der britische Afrikaforscher Richard
Francis Burton, als arabischer Kaufmann getarnt, als erster Nichtmuslim
1854 die Stadt durch diesen Eingang betrat. Bildquelle
|
|

|
ARMENIAN
ST. GEORGE CHURCH
Die Armenian Apostolic Holy Orthodox St. George Church, so der
vollständige Name wurde 1935 fertig gestellt und an Stelle
einer alten Kapelle errichtet, die dort seit 1923 gestanden haben soll.
Die Geschichte besagt, dass Erzbischof Asanian aus Konstantinopel
(Istanbul) den ersten Stein im Jahr 1928 für die neue Kirche
gesetzt haben soll. Weiterhin soll Ras Tafari, seine Frau Menen Asfaw
und der Eschege von Äthiopien bei der Gründungsfeier
zugegen gewesen sein. Der Kirchenname St. George hat aber nichts mit
dem ansonsten in Äthiopien allgegenwärtigen
Drachentöter St. Geogre zu tun. Es ist lediglich der Name vom
Vater des armenischen Kirchenstifters Mouradian, in dessen Erinnerung
die Kirche errichtet worden ist. Bildquelle
|
|

|
ARTHUR
RIMBAUD MUSEUM
war
früher ein indisches Handelshaus. Es wurde zu Ehren des
französischen Dichters Arthur Rimbaud eingerichtet und in den
1990er Jahren umfassend saniert. Über zwei Etagen
kann man die einstige Innendekoration dieser
alten indischen Handelshäuser mit vielen Schnitzereinen und
Malereien nachvollziehen. Arthur
Rimbaud war der erste Westeuropäer, der mit
Unterbrechungen viele Jahre lang in Harar,
auch noch vor der Eroberung der Stadt durch Menelik II., gelebt hatte. Bildquelle
|
|

|
ASHETEN
MOUNTAIN
ist ein markantes Feslmassiv oberhalb des Ortes Lalibela in der Region
Amhara, in dem sich die weltberühmten Felsenkirchen befinden.
Auf dem Felsmassiv selbst kann man nach einer langen Wanderung das
Asheten Maryam Kloster besuchen. Bildquelle
|
|

|
ASMAE
DIIN BARI HARAR
auch Asmaddin Bari
(Bari = Tor) genannt. Weiterhin Shoa Tor oder Asmaddin
Beri genannt. Am Tor selbst ist eine Tafel
mit dem Schriftzug Asmae Diin Bari zu sehen, was dann wohl die korrekte
Bezeichnung sein sollte. Es ist eines der 6 Statdtore von Harar
(historisch nur
5). Bildquelle
|
|

|
AUGURBUSSARD
/ AUGUR BUZZARD
latainisch Buteo augur, gehört zur Familie der Habichtartigen.
Er
ist im äußersten Norden Südafrikas, in
Teilen Namibias,
in Simbabwe, den westlichen Bergregionen Mosambiks, in Teilen Sambias
und in den Gebirgsregionen des östlichen Afrika
bis nach
Norden in Äthiopien anzutreffen. Bildquelle
|
|

|
AWADAY
auch Aweday, Awoday oder Auoday, eine Stadt zwischen Harar und
Alem Maya. Dort befindet sich der weltgrößte
Kathmarkt, der sich dem Handel dieser in Äthiopien legalen
Droge des gleichen Namens widmet. Kath hat viele Schreibweisen wie Kat,
Qad, Qat, Chat, Gat oder Khat. Bildquelle
|
|

|
AW
ANSAR TOMB
ist eines der zahlreichen muslimischen Heiligengräber von
Harar. Diese steht in der Nähe der Hyena Feeding Site, ein
paar Meter außerhalb von Harar Jugol. Im Hintergrund ist die
alte Statdtmauer zu erkennen. Bildquelle
|
|

|
AWASH
FALLS LODGE
Die Lodge befindet sich unmittelbar an den Awash Fällen an der
Südgrenze des Awash Nationalparks. Bildquelle
|
|

|
AWASH
NATIONALPARK
Der über 756 km² große Nationalpark wurde
schon zu Zeiten von Kaiser Haile Selassie im Jahr 1966
gegründet. Dereinst das Jagdgebiet von Haile Selassie,
fällt der heutige Park jeweils zirka zur Hälfte
seiner Fläche auf die Landesteile Oromia und Afar. Im
Bild sind die
Fälle des Awash an der Südgrenze des Parks. Bildquelle
|
|

|
AW
TURE MOSCHEE
steht in Harar an der A10 in Richtung Awaday. Bildquelle
|
|

|
AXUM
/ AKSUM
ist für die äthiopischen Christen die heiligste Stadt
des Landes. In ihr befindet sich der Legende nach die heilige
Bundeslade mit den zwei Steintafeln der 10 Gebote. Sie wird in einer
kleinen Kapelle, dem Haus der Budeslade aufbewahrt. Berühmt
sind die Stelen von Axum und das alljährlich stattfindene
Hidar Zion Fest. Bildquelle
|
|

|
AZOA
MARYAM
ist eine traditionelle Rundkirche auf der Zeghie Halbinsel des Tana
Sees mit sehenswerten Malereien. Sie liegt nur wenige Bootsminuten vom
berühmten Kloster Ura Kidane Meheret entfernt. Im Bild ist ein
Detail der Malerei am inneren Kubus der Kirche. Bildquelle
|
|

|
|
|
|